Heimatjahrbuch 2015

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Jürgen Kempenich: Die Aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  3. Mareike Schulz: Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler
  4. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis AW. Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
  5. Paul Justen: Jelich on onjelich (Mundartgedicht)
  6. Inge Kurtenbach: Schnee in Ahrweiler
  7. Evi Will: Erinnerung an Wintersport in Nürburg anno 1953
  8. Dr. Alfred Regeniter: Die 4 Jahreszeiten in der Hoch-Eifel (Gedicht)
  9. Anneliese Holzemer: Der „Kuckuck“ in Adenau. Erinnerungen an ein Original in der Eifelstadt
  10. Robert Hoß: E Sauwedder (Mundartgedicht)
  11. Magdalena Kirfel: Karneval (Mundartgedicht)
  12. Karl Heinz Kurth: Königsfeld wird im Karneval von Frauen „beschützt“. 30 Jahre weibliche Stadtsoldaten in Königsfeld
  13. Christa Arenz: Krippengeschichte in Niederbreisig
  14. Robert Hoß: Die Jedoldsprob in Owwebreisech (Mundarttext)
  15. Gerhard Hilger: „Sankt Martin“ jespillt. E Stöörtche op Zesse Platt (Mundarttext)
  16. Kunibert Schubert: Flugzeugunglück über Bad Bodendorf im Jahre 1950. Gedenkstein erinnert an den Piloten Jean Mascaux
  17. Hans Kessel: „Als der Tod noch satt vom Krieg war“ …. Eine Kindheit in Oberwinter am Ende des Zweiten Weltkriegs
  18. Leonhard Janta: Das Amtliche Kreisblatt für den Landkreis Ahrweiler 1945. Eine wertvolle Geschichtsquelle aus der frühen Nachkriegszeit
  19. Kurt Kleemann: Die V2-Explosion in Remagen am 17. März 1945 aus amerikanischer Sicht
  20. Erich Schmitz M. A.: Die Apollinariskirche in Remagen und die „Wunderwaffe“ V2
  21. Marianne Breuer: Erinnerungen an die Kriegszeit in Dedenbach
  22. Anneliese Holzemer: Ein Tag im Februar 1945 in Adenau. Erinnerung an den Krieg
  23. Karlheinz Korden: Adenau wurde ihr Schicksal. Bomberabsturz am 15. August 1944 über Adenau
  24. Eberhard Thomas Müller: „Sei froh, dass du lebst“. Biographie-Projekt des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr hält Erinnerungen an Kriegs- und Nachkriegszeit wach
  25. Wolfgang Gückelhorn: KZ-Außenlager Rebstock in Marienthal und Dernau
  26. Eberhard Zillessen: Denk Mal (Gedicht)
  27. Horst Happe: Das Schicksal der jüdischen Familie Schweitzer aus Altenahr
  28. Willi Fuhrmann: Em Deuwel von de Schöpp jespronge. Alfons Fuhrmann aus Niederzissen (1896 – 1985) überlebte im Ersten Weltkrieg zwei Schiffsuntergänge
  29. Dr. Michael Schmitz: Remagen im I. Weltkrieg (1914 – 1918). Orte des Erinnerns
  30. Hans Josef: Sinziger Straßenbeleuchtung im 19. Jahrhundert
  31. Volkhard Stern: Zur Spielbank mit Bahn und Bus. Der Casino-Express nach Bad Neuenahr
  32. Heinz Schönewald: Die Cur- und Fremdenliste von Bad Neuenahr vom Sommer 1893
  33. Dirk Unschuld: Der geheime Sanitätsrat Dr.med.Paul Unschuld (1835 – 1914) in Neuenahr
  34. Carolin Nuhn: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Grundschule Bad Neuenahr. Unsere Erfahrungen als FSJ’ler im Schuljahr 2013/14
  35. Olaf Goebel: Aus der Geschichte der Evangelischen Volksschule Remagen. 1683 erstmals erwähnt: Chroniken liefern interessante Einblicke
  36. Ottmar Prothmann: Zur älteren Geschichte der Rischmühle bei Nierendorf
  37. Hans Atzler: Das „Gütgemannsche Haus“ in Oberwinter
  38. Dr. Karl August Seel: Seel Umwehrte Dörfer an der Aachen-Frankfurter Heerstraße zwischen Sinzig und Aachen
  39. Dr. Peter Neu: „Durch Urtheil auf ewig der Herzoglichen Landen verwiesen“. Heimatlos – verfolgt – gebrandmarkt
  40. Klaus Hippler: Zu 750 Jahre Brück und Denn. Ersterwähnung erfolgte 1265
  41. Toni Jüngerich: Die ehemalige Propstei Buchholz/Burgbrohl und die Abtei Gladbach. Die Weingüter im Brohl- und Gleestal und an der Mittelmosel
  42. Prof. Dr. Arnulf Krause: Hercules im Brohltal. Ein Felsdenkmal vor dem Rheinischen Landesmuseum in Bonn
  43. Dr. Hubertus Ritzdorf: Die Bunte Kuh – eine spätantike Höhensiedlung im Ahrtal
  44. Dr. Thomas Roggenkamp: Historische Hochwasser der Ahr. Die Rekonstruktion von Scheitelabflüssen ausgewählter Ahr-Hochwasser
  45. Dr. Bruno P. Kremer: Mit Muskelkraft gegen den Strom. Erinnerung an den Treidelbetrieb auf dem Mittelrhein
  46. Maria Gromke: Burgbrohler Flurnamen. Alte Bezeichnungen über Wasservorkommen und Bodenbeschaffenheit
  47. Prof. Dr. Wilhelm Meyer: Unsere Felstäler als Freilichtmuseum für Küstenablagerungen
  48. Eginhard Kranz: Das Goldene Sportabzeichen in Bad Neuenahr-Ahrweiler abgelegt. Erfahrungen eines Seniors
  49. Bernd Fischer: Fliegen am Himmel über der Eifel. Der Luftsportverein Mönchsheide/Bad Breisig
  50. Marius Reichert: Wetterfrösche aus Barweiler versorgen die Welt mit Daten
  51. Werner Schüller: Die Räucherwehr schützte die Weinberge an der Ahr vor Frost
  52. Joachim Heyna: Kann man Terroir schmecken? Die Wandernde Weinprobe Ahrtal
  53. Sarah Radermacher: Netzwerktreffen der Kultur- und Heimatforscher des Brohltals und der Region
  54. Jochen Arlt: Sonnenuntergang, M./M.; Basaltsommer; Winterschmuck; (Gedichte)
  55. Karl-Heinz Werner: Das Trenze-Mattes-Kreuz bei Kesseling
  56. Werner Fußhöller: Die Marien-Kapelle am Braunsbergweg in Brohl. Ein Zeugnis der Volksfrömmigkeit
  57. Hans Schmitz: Die Arnsteiner Patres im Brohltal. Von 1927 bis 2014 wirkten sie hier im Weinberg des Herrn
  58. Claus Dreesbach: Die Umgestaltung des alten Friedhofs Remagen in einen Stadtpark
  59. Dr. Michael Riemenschneider: Die Grablege der Ursulinen auf dem Friedhof zu Ahrweiler
  60. Jochen Tarrach: 175 Jahre Ursulinen auf dem Calvarienberg/Ahrweiler. Ordensschwestern sorgen sich seit 1838 um das Seelenheil und die Bildung der Menschen
  61. Hans-Georg Klein: „Den Lebenden zum Nutzen, den Seelen der Verstorbenen zum Trost“. Die Priesterbruderschaft vom Heiligen Geist im Ahrtal
  62. Dr. Erhard Wacker: 850 Jahre Apollinarisreliquie auf dem Apollinarisberg bei Remagen. Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte der Wallfahrt
  63. Br. Simeon Staub OSB: Neues Bibliotheksmagazin in Maria Laach
  64. Karl-August Roß: Die Evangelische Kirchengemeinde Adenau feierte. 100 Jahre Erlöserkirche im Jubiläumsgottesdienst am 29. Juni 2014
  65. Heike Hollunder: Der „Bunkerfotograf“ Werner Mertens
  66. Hildegard Ginzler: Die malenden Zwillinge mögen es knallig. Sarah und Daria Nonn aus Bad Breisig sprudeln über vor Kreativität
  67. Gregor Schürer: Jennifer Spang: Aus Fantasy wurde Realität. Jungautorin aus Beller hat ihren ersten Roman geschrieben
  68. Hanns Stüßer: …. ein von der Musik Besessener. Der Komponist Peter Bares (1936 – 2014)
  69. Theresa Menacher: Musikerportrait im Kreis Ahrweiler: Bariton Ulrich Schütte
  70. Hans-Georg Klein: Haus der Schützen in Ahrweiler eingeweiht
  71. Gerd Weigl: Kulturelles Leben in der ehemaligen Synagoge Ahrweiler. Flügel verhalf Veranstaltungen zu großem Aufschwung
  72. Doris Elsweiler: Zufluchtsstätte für Frauen in Gewaltsituationen. Beratungsstelle und Frauenhaus im Kreis Ahrweiler
  73. Dr. Gerhard Kreuter: 20 Jahre Förderverein Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler
  74. Christine Schulze: 125 Jahre Eifelverein im Kreis Ahrweiler
  75. Mareike Kupka-Schulze: Milch-Ziegen und Käserei im Vinxtbachtal. Der Familienbetrieb RechHof in Schalkenbach
  76. Werner Fußhöller: Maschinenfabrik Bröhl seit 1885 in Brohl. Soziale Verantwortung stand schon am Beginn des Unternehmens
  77. Gerd Distelrath: „I had a dream“! (Dipl.-Ing. FH Horst Klaes). Erfüllung des Traums im Ahrtal durch zuversichtliches, engagiertes und unternehmerisches Wirken
  78. Dr. Wolfgang Dietz: 50 Jahre „neue“ B 9 in Sinzig
  79. Jochen Tarrach: Brohltalbrücke wurde 2011 – 2013 für 5,8 Millionen Euro saniert. Erste Generalsanierung nach 40 Jahren Dauerbelastung
  80. Uli Adams: Der Nürburgring. Rückblick und Ausblick
  81. Dr. Jochen Mölle: Erste Ergebnisse der Umsetzungsphase im Projekt Obere Ahr-Hocheifel
  82. Hildegard Ginzler: Jung und kreativ in Mayschoß. Durch Freilichtmalerei entdecken Jugendliche ihr Potential und werten das Ortsbild auf
  83. Raymund Pfennig: Von der Verschönerung zur Zukunftsgestaltung. Zur Geschichte des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“
  84. Anna Jessenberger: Energieagentur Rheinland-Pfalz mit dem Regionalbüro Eifel-Ahr. Erste Anlaufstelle und Plattform für die Energiewende-Akteure in der Region seit 2014
  85. Günther Schmitt: 40 Jahre Gemeinde Grafschaft. Vom Boykott zum Erfolgsmodell
  86. Hiltrud Dahr: Europawahl und Kommunalwahlen 2014 im Landkreis Ahrweiler
  87. Dr. Jürgen Pföhler: Vorwort
  88. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
  89. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis