Beiträge von Karlheinz Korden:
- Kriegerische Ereignisse des 17. Jahrhunderts im Adenauer Raum, in 1977
- Das Kloster „Ölberg“ in Adenau, in 1978
- Alte Tradition liebevoll gepflegt — die Adenauer Gerberzunft, in 1979
- Edle Geschlechter aus Adenaus Geschichte, in 1980
- Buttermarkter Nachbarschaft in Adenau, in 1981
- Das Heimatmuseum zu Adenau, in 1983
- Die letzten Monate des Zweiten Weltkrieges im Raum Adenau, in 1984
- Schwefelhölzer aus Breidscheid, in 1985
- Unfreiwilliger Zwischenstopp in Nürburg auf dem Wege von Paris nach Warschau, in 1987
- Auf den Spuren der Johanniter, in 1989
- Auf den Spuren der Johanniter, in 1989
- Vier Generationen Schaustellertradition, in 1990
- „Als der Streß noch nicht erfunden war!“, in 1991
- Vom Krieger-Verein zum Schießsport-Verein – 100 Jahre Schieß-Wettbewerbe in Adenau, in 1992
- Wallfahrtskapelle Müllenwirft, in 1993
- „Adde“ wie es lacht und schmunzelt!, in 1994
- Episoden aus der frühen Nachkriegszeit in Adenau, in 1996
- „Schmunzelnde Justizia“, in 1997
- Berufssoldat ist Pfarrer im Ehrenamt. Prädikant Karl-August Roß ist als Laie Prediger der Evangelischen Kirchengemeinde Adenau, in 2007
- Ein Fliegerschicksal über der Hohen Acht, in 2008
- Bertrams Karl und sein Fritz in Adenau. Eine „schweinische Anekdote“, in 2009
- Völkerverständigung in Adenau nach 1945. „Länderspiele“ England gegen Adde, in 2010
- Potsdam’s Mättes und Schmitze Hein. Zwei Adenauer „Maulhelden“ und Originale, in 2010
- Das Hotel Zum wilden Schwein in Adenau. Wehmütiger Blick auf bekannte Gastlichkeit mit Tradition, in 2011
- Bergwerke im ehemaligen Kreis Adenau, in 2011
- Armer Teufel in der grünen Hölle. Erinnerungen an meine Zeit als Nürburgring-Sheriff, in 2012
- Karnevalsfreund Dr. Helmut Dieser wurde Weihbischof im Bistum Trier. KG Rot-Weiß-Adenau ist stolz auf ihr Mitglied, in 2013
- Ohs Sproch (Mundartgedicht), in 2014
- Adenau wurde ihr Schicksal. Bomberabsturz am 15. August 1944 über Adenau, in 2015