Heimatjahrbuch 2011

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Margret Birnfeld: Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  3. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis AW. Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
  4. Eberhard Zillessen: Haiku (Gedicht)
  5. Reinhold Steinborn: Met dem Klein om Weihnachtsmaat (Mundarttext)
  6. Robert Hoß: Die ähjene Haut, Dat Alter (Mundartgedichte)
  7. Inge Kurtenbach: Die Beichte
  8. Dr. Alois Döring: „Maria zu lieben…“ Zur Geschichte der Maiandachten, insbesondere der privaten Andachten mit Maialtärchen
  9. Hildegard Ginzler: Der Umzug in Brenk und der Rückzug des Strohbärs. Sonderformen des Karnevals im Ahrkreis
  10. Marianne Breuer: „Et Beule Häusje“ in Dedenbach. Das ehemalige Jagdhaus und seine Bewohner
  11. Beatrix Kefferpütz: Die Kalte Klara (1914-1990) – ein Unikum in Ahrweiler. Erinnerungen an eine ganz besondere Gastwirtin aus der Niederhut
  12. Guido Galle: Josef Schäfer (1907-1990) ein Eifler Original aus Acht
  13. Karlheinz Korden: Das Hotel Zum wilden Schwein in Adenau. Wehmütiger Blick auf bekannte Gastlichkeit mit Tradition
  14. Jochen Arlt: Frühnebel, Früher Hirsch (Gedichte)
  15. Jochen Arlt: Wintertagebuch, Eifel-Februar 2010
  16. Helmut Schmelmer: Walderwachen, Schneetreiben, Ein Letztes (Gedichte)
  17. Margret Nischalke: D-Mark-Zeiten. Leben in den sechziger Jahren
  18. Leonhard Janta: Zur territorialen Entwicklung des Kreisgebietes
  19. Winfried Schneider: 40 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler – Ein Rückblick
  20. Ottmar Prothmann: Ansiedlung von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen in der Gemeinde Grafschaft 1945 bis 1953. Eine gelungene Integration
  21. Hans-Werner Adams: Aus der Frankener Schulgeschichte. Schulchronik liefert wertvolle Informationen
  22. Rudolf Nonn: Aus den Erinnerungen eines Westwalljungen aus Niederbreisig
  23. Klaus-Dieter Reuter: „Remagener Brückentrilogie“. Anlässlich des 65. Jahrestages der Einnahme der Ludendorff-Brücke in Remagen im März 2010
  24. Günther Schmitt: Der Mord an Dr. Erich Klausener. SS-Scherge erschoss den ehemaligen Adenauer Landrat 1934 in Berlin
  25. Horst Happe: 140 Jahre Friedenseiche in Altenahr
  26. Willy Weis: Vom segensreichen Wirken von Ordensschwestern in Kripp
  27. Jochen Tarrach: Die Schwestern vom Guten Hirten auf der Marienhöhe bei Waldorf
  28. Bernd Wolff: „Wo Gott wohnt“ – religiöse Stätten in und um Rech
  29. Anne Wagner: Das Synagogengebäude in Niederzissen im Wandel der Zeit. Synagoge Schmiede Erinnerungs- und Begegnungsstätte
  30. Manfred Becker: Der Baumeister der Gnadenstätte Kreuzwäldchen. Pastor Ferdinand von Freyhold wirkte von 1870 bis 1886 in Kempenich
  31. Manfred Luxen: Gerichtliche Untersuchung von 1740 liefert Daten zur Familienforschung
  32. Hans Josef Moeren: Dionysius Tonnenbach (1693-1766) ein Sinziger als Vikar in Westum
  33. Werner Fußhöller: Das ehemalige Kloster Antoniusstein im Brohltal
  34. Dr. Michael Schmitz: Verlorene Fenster. Glasscheiben des 17. Jahrhunderts aus der Remagener Pfarrkirche
  35. Heinz Schönewald: Johann Augustin Schmitt von 1666-1713 Rentmeister zu Saffenburg
  36. Manfred Luxen: „weiß Gott zur unschuld ellendigh gepeinigt und gefolderett worden“. Aremberger, die 1593 lebend einen Hexenprozess überstanden
  37. Dr. Peter Neu: Pfarrer Johannes Eich aus Antweiler schwebte 1568 in großer Gefahr
  38. Hans-Georg Klein: Anmerkungen zu einem Banngang bei Ahrweiler
  39. Karl Heinz Kurth: 1336 wurde Königsfeld Stadt
  40. Dr. Michael Losse: ….kühn geborstne Trümmer – Anmerkungen zur Burg Are in Altenahr und den zugehörigen Burgmannenburgen
  41. Prof. Dr. Arnulf Krause: Wo Wado daheim war. Zu einigen Ortsnamen im Ahrgebiet
  42. Dr. Karl August Seel: Ein römisches Hippodrom bei Sinzig?
  43. Dr. Hubertus Ritzdorf: 30 Jahre Römervilla Ein Blick nach vorne
  44. Dr. Sibylle Friedrich: Das römische Remagen/Rigomagus
  45. Gerhard Knoll: Der Trigonometrische Punkt Köhlerhof
  46. Karlheinz Korden: Bergwerke im ehemaligen Kreis Adenau
  47. Prof. Dr. Ruprecht Düll: Ein Kulturrelikt im Ahrtal Die Steinweichsel (Prunus mahaleb L.)
  48. Prof. Dr. Wilhelm Meyer: Der Vulkan Herchenberg bei Burgbrohl
  49. Beate Elzer-Föhr: Auf Entdeckungsreise durch das Brohltal. Kultur-, Industrie- und Naturgeschichte von den Schienen der Brohltalbahn aus erschlossen
  50. Dr. Erich Krämer: Bericht von Franz Bresgen zum Anbau der Portugieserrebe im Ahrtal
  51. Paul Gieler: Kastenholz wiederentdeckter Ursprung einer Ahrburgunderrebe. Altes Rebgut sichert die Zukunft des Weinbaus
  52. Jürgen Lehmacher: Park und Pokal erinnern an den Pionier Max Maier
  53. Dr. Gerhard Kreuter: „Geschmack am maßvollen Genuss“. Das europäische Programm WINEinMODERATION
  54. Hardy Hoss: Zum Ahruferlauf Altenahr Ahrweiler
  55. Erno Mahler: Tennis in Bad Neuenahr. Meilensteine der Clubgeschichte
  56. Edmund Hommen: Kanusport im Kreis Ahrweiler
  57. Gregor Schürer: Der Mensch ist das Interessante. Petra Liemersdorf aus Oberdürenbach ist eine detailverliebte Künstlerin, die viele Techniken beherrscht
  58. Heike Wernz-Kaiser M. A.: Carl Weisgerber – einer der erfolgreichsten Maler der Ahrregion
  59. Christine Schulze: Paul Magar (1909-2000) – ein großer Sohn der Mittelahr. Der Künstler war ein wichtiger Vertreter der rheinischen Kunst des 20. Jahrhunderts
  60. Hannes Rötter: I. S. Turgenev – Briefe aus Sinzig
  61. Hildegard Ginzler: Stark in Bild und Wort. Der Maler und Autor Johannes Fr. Luxem
  62. Christine Schulze: Kunst, Musik, Theater, Kabarett an der Mittelahr. Der Kulturverein Mittelahr macht Angebote für alle Orte in der Verbandsgemeinde Altenahr
  63. Johannes Fr. Luxem: 70 Jahre Are-Künstlergilde. Eine Rückschau
  64. Hans Schmitz: Stele in Hain erinnert an Gerhard Marcks (1889 1981). Denkmal für den bedeutenden Bildhauer und Graphiker
  65. Heike Hollunder: Kunst und Kultur im ehemaligen Regierungsbunker
  66. Andrea Simons: Jubiläumskonzerte im „Cabrio Kloster“. Seit 25 Jahren gibt es die Marienthaler Lichterabende
  67. Franz-Josef M. Fischenich: Ahrweilers singendes Herz. 150 Jahre Männer-Gesangverein Ahrweiler 1861 e.V.
  68. Agnes Menacher: 140 Jahre Fliesen aus Sinzig
  69. Gerd Distelrath: „Wachstum durch Produktinnovation“. Die erfolgreiche Unternehmerin Dr. Antje Eckel im Brohltal
  70. P. Drutmar Cremer OSB: Ein Traum ging in Erfüllung. Zur Neugestaltung der Buch- und Kunsthandlung Maria Laach
  71. Dr. Jürgen Haffke: Das Ahrtal im Internet
  72. Waltraut Thormann: „Büchereien sind vielseitig“. Die Bibliothekslandschaft im Kreis Ahrweiler
  73. Julia Bultmann: 150 Jahre Peter-Joerres-Gymnasium. Ein Schuljubiläum der besonderen Art anno 2010
  74. Hannelore Vormann: Neue Schulform Realschule plus. Zur Schulstrukturreform im Kreis Ahrweiler
  75. Hubert Rieck: Von der Volksschule zum Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler
  76. Hubertus Raubal: WEISSER RING – Außenstelle Ahrweiler. 25 Jahre Hilfe für Opfer von Kriminalität und Gewalt im Kreis Ahrweiler
  77. Rita Cackovic: Über alle Parteigrenzen hinweg. Kommunalpolitikerinnen engagieren sich im Kreis Ahrweiler gegen Gewalt
  78. Hildegard Ginzler: Er fehlt. Nachruf für Willi Pollig aus Hemmessen
  79. Gregor Schürer: Rainer Mertel – Rotschopf, Querkopf und Schöngeist. Ein persönlicher Nachruf
  80. Jürgen Kempenich: Die Aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden
  81. Dr. Jürgen Pföhler: Vorwort
  82. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
  83. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis