Heimatjahrbuch 1987

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Helmut Schmelmer: Baum-Los
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
  3. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler
  4. Gerhard Kriedemann: Die Nachbarschaft
  5. Werner Keller: Die Amtskette
  6. Franz Rosenbaum: Ene Chressdaach wie ech noch Panz woa
  7. Peter Richter: »Mertesowend«
  8. Karl Schäfer: Die Sage vom Niederlützinger Dreifaltigkeitskreuz
  9. Peter Weber: Eine Reifferscheider »ehelige Heiratsverschreibung« aus dem Jahre 1744
  10. Marianne Slater: Wer richtich levv, der wierd jesond
  11. Karl Heinz Kurth: Junggesellenbrauchtum in Königsfeld
  12. Manfred Becker: Heimatbrauchtum im Kempenicher Ländchen
  13. Karlheinz Korden: Unfreiwilliger Zwischenstopp in Nürburg auf dem Wege von Paris nach Warschau
  14. Heinz Schmalz: Kendespillche
  15. Andreas Breuer: Histörchen aus der Jugendzeit
  16. Friedhelm Schnitker: Fußball anno »Neunzehnhundertnachkriegsschluß«
  17. Dr. Jürgen Haffke: Lokale Demokratie im Wandel – Zum Verhältnis von Bürgern, Räten und Behörden
  18. Reinhard Danneleit: Die Gemeindepartnerschaft als Integrationsfaktor in der Gemeinde Grafschaft
  19. Günter Schnurpel: Vom Bauerndorf zur Wohngemeinde
  20. Peter Weber: Die Hümmeler Mühle
  21. Dr. Karl August Seel: Aus dem Anschreibebuch des Mathias Bauer aus Bodendorf
  22. Johannes Fr. Luxem: Weiden im Denntal
  23. Klaus Hippler: 350 Jahre St.-Rochus-Kapelle in Ahrbrück
  24. Rudolf Leisen: Aus der gemeinsamen Geschichte von Ramersbach und Blasweiler
  25. Achim Schmitz: Pankratius Sackmann, tapferer Verteidiger der Schweppenburg
  26. Franz Koll: Die Herren der Herrschaft Kempenich im 15. und 16. Jahrhundert
  27. Wolfgang Henning: Adorferhof
  28. Hubert Rieck: Zeitaufnahme: Aus den politischen Lageberichten des Ahrweiler Landrats von 1945 – 1948
  29. Hans Warnecke †: Vor 50 Jahren: Pfarrer Oskar Börner im Streit mit der Kreisleitung wegen einer Beerdigung
  30. Leonhard Janta: Die politische und wirtschaftliche Situation im Kreis Ahrweiler vor 1933
  31. Dr. Wolfgang Dietz: Die Brohler Ereignisse des 8. und 9. November 1923 und ihre Hintergründe
  32. Josef Müller: Brückenpfeiler im Adenbachtal
  33. Matthias Röcke: Bahnhöfe im Kreis Ahrweiler
  34. Dr. Heinz Weber: »Hier Wendt in Remagen«
  35. Hermann Comes: Verkehrs-Verlag Remagen
  36. Charlotte Clement: Eine Institution für jede Hausfrau
  37. Wolfgang Künstler: Zwanzig Jahre in verantwortlicher Position im Fremdenverkehr von Bad Neuenahr
  38. Ursula Maur: 366 Tage unterwegs für den deutschen Wein
  39. Helmut Schmelmer: Herbstgedicht
  40. Dr. Bruno P. Kremer: Aus dem Werdegang des Ahrtals
  41. Josef Keysers: »Dich grüß ich, du herrliches Land, vom Brohlbach durchflossen . . .«
  42. Rainer Kresse: Schon jetzt ein Magnet für Naturfreunde
  43. Kreisverwaltung Ahrweiler: Abendgang*
  44. Leonhard Janta: Heimatkalender und -jahrbücher als Spiegel ihrer Zeit
  45. Helmut Poppelreuter: Eine Heimatdichterin des Ahrtals: Emma Trosse (1863-1949)
  46. Hermann Josef Fuchs: Otto Caracciola
  47. P. Peter Höller O.F.M.: Außenrestaurierung der Apollinariskirche Remagen
  48. Horst Müller: Majestas Domini – Romanische und gotische Fresken in Kirchen des Kreises Ahrweiler
  49. Harry Lerch: Botschaften in Holz und Stein: Der Bildhauer Hanns Matschulla
  50. Pater Dr. Emmanuel von Severus OSB: Odo Casel (1886-1948) zum Gedächtnis
  51. Johannes Fr. Luxem: In Memoriam: Jakob Rausch
  52. Carl Bertram Hommen: Vor 150 Jahren waren Ärzte und Apotheker zwischen Rhein und Hoher Acht dünn gesät
  53. Robert Ehlen: Caritas-Behindertenwerkstätte »St. Elisabeth« Sinzig
  54. Prof. Dr. Horst Bourmer: Ärztliche Fortbildungskongresse in Bad Neuenahr-Ahrweiler: Ein Weg zur besseren Krebsnachsorge
  55. Kreisverwaltung Ahrweiler: Zum Geleit