Heimatjahrbuch 1990

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiter des Heimatjahrbuches
  3. Kreisverwaltung Ahrweiler: Kreis Ahrweiler im Spiegel der Statistik
  4. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler
  5. Brunhilde Stürmer: 45 Jahre danach: Grabstelle des Vaters in Rußland gefunden
  6. Marianne Breuer: Et Chreßkindche back
  7. Marianne Slater: Ahrweile Platt
  8. Karl Heinz Kurth: Os Dörfche Künnechsfeld
  9. Rosemarie Bongart: »En Mouel voll Bruut«
  10. Franz Koll: Onkel Alois und seine Sprüche
  11. Friedhelm Schnitker: Geschichten um und mit »Hochwürden«
  12. Johannes Fr. Luxem:
  13. Peter Richter: Fritz Braun aus Eichenbach der Bläke-Fritz
  14. Manfred Becker: Beerensammeln im Kempenicher Ländchen
  15. Karlheinz Korden: Vier Generationen Schaustellertradition
  16. Heinrich Schäfer: Vergangene Berufe:
  17. Dr. Karl August Seel: Die Hausmarken von Bodendorf
  18. Hubert Rieck:
  19. Josef Müller: An der sagenumwobenen Ahr bei Walporzheim
  20. Peter Weber: Verfolgung und Bestrafung von Zauberei, Hexen, Teufelsfängern und Wahrsagern im Arenberger Land
  21. Heribert Krahforst: Mittelalterliche Streitigkeiten zwischen Ahrweiler und Neuenahr
  22. Dr. Jürgen Haffke: Der Verlauf der Aachen-Frankfurter-Heerstraße im unteren Ahrtal
  23. Carl Bertram Hommen: Das Kupferbergwerk im »Eiprig« und die Schmelzhütte am Brohlbach
  24. Werner Müller:
  25. Dr. Wolfgang Dietz: 1689/90 bis 1989/90 – Zerstörung und Wiederaufbau der Burg Olbrück
  26. Dr. Johannes Mötsch: Die Regesten des Archivs der Herren von Bourscheid
  27. Dr. Martin Persch: »Eine Lebensfrage für die Eifel«
  28. Matthias Röcke: Letzte Spuren der alten Eisenbahn
  29. Leonhard Janta: ». . . der Führer ist ein Lump«
  30. Dr. Michael Riemenschneider: Der Calvarienberg bei Ahrweiler in den Kriegsjahren 1940 – 1945
  31. Pater Dr. Emmanuel von Severus OSB: Laacher Benediktiner als Heimatforscher
  32. Egon Haarmann: Die Wildkatze in den Wäldern der Zentral- und Osteifel
  33. Dr. Bruno P. Kremer: Die Tallandschaft des unteren Mittelrheingebietes
  34. Dr. Michael Schmitz: William Turner am Rhein -Ansichten aus dem Kreisgebiet
  35. Karl Deres: Iwan Turgenjew – ein früher Sinziger Kurgast
  36. Hans Kleinpass: Die Einweihung der Sinziger Synagoge anno 1867
  37. Hans Warnecke †: Die evangelische Friedenskirche in Ahrweiler
  38. P. Bentivolius Heinrich Marxen: Die alte Pfarrkirche St. Gertrud in Remagen-Oedingen
  39. Harry Lerch: Ein »Beichtspiegel« in Stein
  40. Hermann Josef Fuchs: Römisches Museum in ehemaliger Kapelle
  41. Barbara Knieps M.A: Madonnen im Landkreis Ahrweiler
  42. Ursula Nordhaus-Angenendt: Kinder- und Jugendarbeit in Kesseling
  43. Josef Vaterrodt: Mit dem Kreis Ahrweiler und seiner Bevölkerung verbunden
  44. Hubertus Kischkewitz: »Wir haben keine andere Chance«
  45. Arnim Franke: Zukunft des ländlichen Raumes steht auf dem Prüfstand
  46. Hans Josef Moeren: Die Kommunalwahl 1989 im Kreis Ahrweiler
  47. Kreisverwaltung Ahrweiler: Rettungswache Adenau in neuen Räumen
  48. Joachim Weiler Landrat: Zum Geleit