Heimatjahrbuch 1983

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiter des Heimatjahrbuches 1983
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Kreis Ahrweiler im Spiegel der Statistik
  3. Wilhelm Neureuther: Ahr-Bekenntnis
  4. Bernhard Koll: Die Besiedlung der Langhard — ein (beinahe) nicht durchgeführtes Projekt
  5. Manfred Becker: Die Kempenicher Fehde
  6. Andreas Breuer: Der Raubritter von Laach
  7. Werner Keller: Köbes und das Dritte Reich
  8. Rosemarie Bongart: Bätes und Kätt
  9. Koebes: Die Jebetsmüll
  10. Udo Konz: Interesse oder Neugier?
  11. Heinrich Schäfer: Die Ahrtour
  12. P. A. Schmitt: Die Sage vomSchinnebröter
  13. Dr. Willi Jung: Der Probealarm
  14. Friedhelm Schnitker: »Histörchen« aus dem Brohltal
  15. Peter Löhr: Adenauer Originale und Begebenheiten
  16. Paula Gerhards: Die Pickelsgasse in Adenau
  17. Karl Deres: Ewig junge Junggesellen
  18. Peter Weber: Vor 50 und mehr Jahren für die Nachwelt im Bild festgehalten
  19. Heinrich Schäfer: Eifeler Erinnerungen: Wanderlehrer
  20. Rainer Justen: Religiöses Brauchtum im Wandel
  21. Peter Weber: Ein Grabstein als kulturgeschichtliches Denkmal
  22. Ottmar Prothmann: Kleinere religiöse Denkmäler im Ortsbezirk Ringen
  23. Leonhard Janta: Zissener Wasser gegen alle Zipperlein, Beschwerden und Krankheiten
  24. K. H. Bodensiek: Noch sind die Fenster offen
  25. Georg Dreher: Schirmerhof —wo ist dein Glanz geblieben?
  26. Toni Eich: Weistümliches um den Gertrudentag
  27. Toni Eich: Wenn es wintert um die Nürburg
  28. Karlheinz Korden: Das Heimatmuseum zu Adenau
  29. Matthias Röcke: Am Nürburgring gebaute Oldtimer:
  30. Carl Bertram Hommen: Vor 150 Jahren eine der größten rheinischen Papierbetriebe
  31. Karl Schäfer: Traß — einst Grundlage einer blühenden Industrie im Brohltal
  32. Dr. Günther M. Gab: Untersuchungen zum Mikroklima von Bad Neuenahr-Ahrweiler
  33. Dr. Karl August Seel: Die Ahr und ihre Hochwässer in alten Quellen
  34. Paula Gerhards: Oktober
  35. Dr. Peter P. Pauly: Konsekrator der Pfarrkirche St. Peter in Sinzig Bischof Heinrich von Ösel
  36. Dr. Günther Schell: Sinzig im Luftbild
  37. Leonhard Janta: Die »Goldene Meile«, ein Feld des Jammers im Frühjahr 1945
  38. Karl-Helmut Jöbgen: Vers
  39. Karl Deres: 30. Januar 1933
  40. Hans Warnecke †: Schon vor 100 Jahren! Don Camillo und Peppone im Ahrtal
  41. Johannes Roth: Die Hauptmannskette der Ahrweiler Bürgerschützen
  42. Josef Müller: Lebendiges Brauchtum
  43. Ignaz Görtz: 150 Jahre staatliche Archive im Rheinland
  44. Hermann Comes: Altarkonsekration krönt Renovierung der alten Pfarrkirche St. Peter und Paul
  45. Harry Lerch: »Passion« »Jedermann« — und zwei schützende Schirme
  46. Pater Dr. Emmanuel von Severus OSB: Umweltschutz — einmal anders gesehen
  47. Karl Hatwig: Aufbruch zu neuen europäischen Ufern
  48. Gerd Distelrath: Die Bedeutung der Handels- und Gastgewerbeunternehmen im Kreis Ahrweiler
  49. Walter Reichling: Die Neuregelung der Abfallbeseitigung im Landkreis Ahrweiler
  50. Rainer Kresse: Scherben sparen Geld
  51. Werner Riek: Schiffshavarie bei Oberwinter lockte zu Ostern Tausende an den Rhein
  52. Josef Keysers: Wandern als Bewegungstherapie
  53. Wolfgang Pechtold: In lauter Bäumen den Wald sehen
  54. Wilfried Demuth: Bad Neuenahr 125 Jahre Heilbad
  55. Karl-Helmut Jöbgen:
  56. Kreisverwaltung Ahrweiler: Zum Geleit