Heimatjahrbuch 1989
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Abbildungsverzeichnis
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiter des Heimatjahrbuches
- Ottmar Prothmann: »Kaiserlinden« in der Gemeinde Grafschaft
- Lorenz Klein: Hocheifelgemeinden einst und jetzt
- Dr. Martin Persch: »Heute fahren wir in den Tod«
- Dr. Wolfgang Dietz: Zur Geschichte der Brohltal-Eisenbahn und ihrer Fahrzeuge
- Heinz Schmalz: 150 Jahre Post in Altenahr
- Karl Heinz Kurth: Die Ziege, Kuh des armen Mannes
- Karl Heinz Kurth: Die Ziege, Kuh des armen Mannes
- Josef Adams: Die »Landskroner Burgsänger«
- Franz Koll: » Op Nolle«
- Peter Richter: » Adjüß, fall net op de Schnüß «
- Gisbert Stenz: Die Jebuet vom Hea
- Robert Hoß: Vom »Düppe« vür Märtesdaach en Owwebreisech
- Robert Hoß: Vom »Düppe« vür Märtesdaach en Owwebreisech
- Marianne Breuer: Et Brohltalbähnche
- Heinrich Schäfer: Der Höllenhund
- Andreas Breuer: Heiteres aus einer ernsten Stunde
- Leonhard Janta: » . . .dem Bürger und Landmanne neben seiner Arbeit eine nützliche und angenehme Unterhaltung zu gewähren.«
- Ursula Wittersheim: »Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen . . .«
- Dr. Karl August Seel: Die Bodendorfer Gemarkung und ihre Flurnamen
- Hermann Josef Fuchs: Vor 60 Jahren: Bisher letzter Rheinübergang auf dem Eis am Unkelstein
- Dr. Bruno P. Kremer: Der Wacholder in der Ahreifel
- Wolfgang Pechtold: »Zum Gedächtnisse des Großen Heldenkaisers«
- Reinhold Nischalke: Zwei alte Steinbrücken über die Ahr in Dernau und Rech
- Monika Lies: »St. Johannes d. Täufer« zu Burgbrohl
- Dr. Michael Schmitz: Caspar Clemens Pickel und Remagen
- Egon H. Rakette: Vom Leben der angeblich toten Dinge
- Johannes Fr. Luxem: Ein Malerleben im Kreis Ahrweiler
- Ludwig Gierse: Content-Type: text/html
- Helmut Poppelreuter: Hermann Grieben (1822 – 1890)
- Harry Lerch: Das Ahrtal auf liebevollen Lithographien
- Dr. Jürgen Haffke: Viel Phantasie und etwas Wahrheit
- Karlheinz Korden: Auf den Spuren der Johanniter
- Karlheinz Korden: Auf den Spuren der Johanniter
- Friedrich Bayerath: Fuderfässer als Schanzzeug
- Achim Schmitz: »Wer nicht katholisch wird, muß auswandern«
- Josef Müller: Das Franziskanerkloster auf dem Calvarienberg war eine viel besuchte Pilgerstätte
- Leonhard Janta: Tätigkeits-, Stimmungs- und Lageberichte aus dem Kreis Ahrweiler während der NS-Zeit
- Pater Dr. Emmanuel von Severus OSB: Christfest 1945
- Dr. Hans Kuhn: Eine einmalige Einrichtung in der Bundesrepublik
- Arnim Franke: Medienlandschaft veränderte sich auch im Ahrkreis
- Kurt Weber: Dorferneuerung – Eine Zukunftschance für den ländlichen Raum
- Wolfgang Pechtold: »Mit Tatkraft ans Werk«
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Zum Geleit