Heimatjahrbuch 2009

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  2. Margret Schultz: Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler
  3. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schriftentum über den Kreis AW. Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
  4. Rosemarie Bongart: Auch an Rhein und Ahr kam früher der „Klapperstorch“
  5. Margret Nischalke: De Mama ihr jruuß Wösch (Mundartbeitrag)
  6. Johannes Fr. Luxem: Kirmestage. Eine Eifler Geschichte
  7. Erika Kroell: Die Ruhe am Fluss. Kriminalgeschichte aus dem Ahrtal
  8. Helmut Schmelmer: Mit der späten Geliebten; Zum späten Geburtstag (Gedichte)
  9. Jochen Arlt: Meine vier Jahreszeiten; Lange Weile (Gedichte)
  10. Karlheinz Korden: Bertrams Karl und sein Fritz in Adenau. Eine „schweinische Anekdote“
  11. Willi Pollig: Brieftauben – auch im Kreis Ahrweiler ein liebenswertes und faszinierendes Hobby
  12. Manfred Becker: Die Ziege war die „Kuh des kleinen Mannes“. Zur Ziegenhaltung im Kempenicher Ländchen nach dem Zweiten Weltkrieg
  13. Karl Heinz Claus: Das „Goldmännchen“ von Altenahr
  14. Werner Fußhöller: Wir nannten ihn in Brohl „De Eisbeer“. Werner Hartmann /1882 – 1958), ein Eisenbahn-Pionier
  15. Willy Weis: Das Kripper Mausoleum. Erinnerungsstätte der Bombenopfer vom 9. Februar 1945
  16. Wolfgang Gückelhorn: Zur Archäologie des Zweiten Weltkrieges im Kreis Ahrweiler
  17. Werner Jüngling: Flugzeugabsturz 1945 in „Kappenhardt“, Gemeinde Pomster
  18. Andrea Simons: 40 Jahre Glocken in der Pützfelder Kapelle. 1968 wurde das Geläut geweiht
  19. Richard Genn: Die St. Anna-Kapelle in Wehr. Zum 50. Jahrestag der Einweihung der neuen Kapelle am 26. Juli 2008
  20. Marianne Breuer: Der Brauch vom „Kommuniongesell“ in Oberzissen und Umgebung
  21. Hans Kossin: Dr. Hermann Joseph Abs – ein guter Freund der Oedinger
  22. Michael R. Schäfer: Pater Anton Bernhard Paulsen OMI. Gedenkstein für den verstorbenen Ehrenbürger von Brohl-Lützing
  23. Dr. Wolfgang Dietz: 100 Jahre MGV Eintracht Niederoberweiler e. V. (1909 – 2009) im Brohltal
  24. Gisela Weber: 150 Jahre St. Apollinaris-Kirchenchor Remagen (1857 – 2007). Verleihung der Palestrina-Medaille im Jubiläumsjahr 2007
  25. Bruder Peter Fobes: Die Franziskaner auf dem Apollinarisberg in Remagen 1857 – 2006. Ein geschichtlicher Überblick
  26. Horst Happe: Mysteriöse Todesfälle in der ehemaligen Jesuitenvilla am Laacher See um 1870
  27. P. Drutmar Cremer OSB: Hirt des Lebens (Gedicht)
  28. P. Drutmar Cremer OSB: Wahrzeichen und Erinnerung. Zum Christinenkreuz in der Flur von Maria Laach
  29. Dr. Michael Schmitz: Kapelle St. Maria „In der Lee“ in Remagen
  30. Iris Klefisch: Kleine Zufluchten am Wege: Heiligenhäuschen. Zeichen der Volksfrömmigkeit im Stadtgebiet Bad Neuenahr-Ahrweilers
  31. Ute Metternich: Juden in der Gemeinde Oberwinter am Rhein
  32. Gisela Ries: Eine alteingesessene jüdische Familie in Remagen. Zur Geschichte des Moritz Fassbender (1849 – 1934) und seiner Kinder
  33. Brunhilde Stürmer: „Seine Seele sei eingebunden im Bündel des Leberns“. Der Grabstein des Hermann Feit (1765 – 1845) auf dem jüdischen Friedhof in Niederzissen
  34. Wolfgang Pechtold: Im „Gefühle unauslöschlichen Dankes“. Vor 100 Jahren wurde der Kaiser-Wilhelm-Turm auf der Hohen Acht eingeweiht
  35. Ralf Gier: Rolandseck – Villa „Auf dem Rott“. Notizen zur Entstehung eines herrschaftlichen Sommersitzes am Rhein
  36. Dr. Erich Krämer: Franz Josef Hubert Bresgen (1815 – 1895). Liberaler Abgeordneter der Nationalversammlung Frankfurt, des Preußischen Landtags und Wohltäter des Ahrtales
  37. Achim Schmitz: „Der Charakter der Bewohner ist im allgemeinen der des Rheinländers…“ Interessantes und Amüsantes über die Lebensverhältnisse der Einwohner der früheren Bürgermeisterei Burgbrohl im 19. Jahrhundert
  38. Dr. Peter Neu: Als in Frankreich die Revolution ausbrach, ließ der Herzog auf dem Arenberg eines neues Schloss bauen – 1788 – 1792
  39. Udo Bürger: Kriminalfall anno 1706 in Heckenbach. Versuchter Einbruch in die Pastorei
  40. Jörg Ditscheid: Die Hofgüter der Abtei Marienstatt in Franken. Erste urkundliche Erwähnung und Entwicklung des Besitzes
  41. Ottmar Prothmann: Ein rätselhaftes altes Gerichtssiegel von Nierendorf
  42. Hans-Georg Klein: Die Wachtpflicht der Ahrweiler Bürger zu Beginn des 17. Jahrhunderts
  43. Dr. Michael Losse: Die Nürburg und das „Burgensterben“ in der Eifel. Anmerkungen zum Verfall mittelalterlicher Burgen vom 15. bis 17. Jahrhundert
  44. Prof. Dr. Arnulf Krause: Propst Gerhard von Are – die überragende Gestalt der Bonner Kirchengeschichte
  45. Kurt Kleemann: Zum Niedergermanischen Limes und seinen Überresten im Kreis Ahrweiler
  46. Anton Simons: Weinbauort Bad Bodendorf? Bodendorf kämpft für die Wiederaufnahme der Weinbautradition
  47. Robert Hoß: Die Weinbau-Bruderschaft Bad Breisig a. G. Seit 2003 gibt es wieder Weinbau am Elzenbergrr
  48. Horst Gies: Weinbauverband Ahr besteht seit 1999. Zur Gründung des Weinbauverbandes, Entwicklung der Rebflächen und Rebsorten an der Ahr seit den 1960er Jahren
  49. Dr. Gerhard Kreuter: Neue Erkenntnisse zur gefäßschützenden Wirkung des Rotweins. Der positive Einfluss von Rotwein bei Typ 2-Diabetikern (Erwachsenendiabetes)
  50. Dr. Bruno P. Kremer: Die Auenlandschaft des Mittelrheins
  51. Prof. Dr. Ruprecht Düll: Kulturpflanzenrelikte im Ahrtal: Wermut und Mispel
  52. Prof. Dr. Wilhelm Meyer: Beispiele von eiszeitlichem Bodenfließen im Kreis Ahrweiler
  53. Agnes Menacher: Franz Steinborn (1900 – 1961). Lehrer aus Berufung – Heimatmaler aus Leidenschaft
  54. Heike Wernz-Kaiser M. A.: „Mauerspäher“ und „Mauerblume“ beleben die Ahrweiler Stadtmauer. Bronzeplastiken von Otto Kley
  55. Gregor Schürer: Die Fürst von Arenberg Bühne in Mayschoß
  56. Gregor Schürer: „Holzwiesen hat auf mich gewartet…“ Die finnische Bildhauerin Sirpa Masalin hat im Brohltal eine zweite Heimat gefunden
  57. Gerd Distelrath: 30 Jahre HEUFT SYSTEMTECHNIK in Burgbrohl. Junges Unternehmen mit Weltruf besteht seit 1979
  58. Michael Behrndt: Seit 80 Jahren: Leben mit dem Nürburgring
  59. Hannsjörg Pohlmeyer: „Tarzan mit Vollkasko“. Waldkletterpark in Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde 2008 eröffnet
  60. Swantje Kolberg: Triathlon für Kinder und Jugendliche. Bei den Trikids steht der Spaß an erster Stelle
  61. Christian Weitz: Bissig, bunt und vielseitig. Ein Blick in Schülerzeitungen im Kreis Ahrweiler
  62. Udo Stratmann: „Uni Wimbach“. Die Nürburgring-Schule mit Förderschwerpunkt Lernen
  63. Eberhard Thomas Müller: LISA: Sozialkaufhaus in Bad Breisig
  64. Evelyn Dirks: Andere für Ideen begeistern … oder das Handwerkszeug einer Gleichstellungsbeauftragten
  65. Raymund Pfennig: Ländlicher Raum im Focus. Förderprogramm Ländlicher Raum des Kreises Ahrweiler will Engagement im Dorf unterstützen
  66. Leonhard Janta: Aus der Geschichte von Bad Breisig. 1958 wurde Niederbreisig offiziell Bad
  67. Hubert Rieck: „So soll man den Brunnen möglichst nüchtern geniessen …“
  68. Heinz Lindlahr: 150 Jahre Heilbad Neuenahr (1858 – 2008)
  69. Rainer Mertel: „Botschafter für Bad Neuenahr – Ehrenrosen im Kurpark“
  70. Marion Monreal: Das Land feiert sich selbst – 25. Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Neuenahr-Ahrweiler
  71. Hans-Georg Klein: Heimatverein Alt-Ahrweiler betreibt Museum Regierungsbunker
  72. Florian Mausbach: Vom Regierungsbunker zum Museum des Kalten Krieges
  73. Andre Schmidt: Nürburgring 2009: Vollgas auf der schnellsten Baustelle Deutschlands
  74. Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden (Von Herbst 2007 bis Herbst 2008)
  75. Jürgen Kempenich: Tunnel öffnet weltweite Blicke ins Ahrtal
  76. Dr. Jürgen Pföhler: Vorwort
  77. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
  78. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis