Heimatjahrbuch 1994

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiter des Heimatjahrbuches 1994
  3. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler – Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
  4. Stefan Arenz: En Wallebeze passiert – Anekdoten, mundartlich erzählt
  5. Marianne Breuer: Boo on bomet mir als Kenne jespillt han
  6. Josef Zavelberg: Kaatbröder
  7. Karlheinz Korden: „Adde“ wie es lacht und schmunzelt!
  8. Franz Koll: Harte Schule – Erlebnisse eines „Fahrschülers“ 1948
  9. Gerhard Kriedemann: Nur ein Weilchen
  10. Achim von Langwege: Herbst überm Sahrbachtal
  11. Ernst-Edmund Keil: Wachlied
  12. Siegbert Dittmann: Als Pegasus die Ahr-Musen entdeckte
  13. Johannes Fr. Luxem: Nachts rauscht der Strom
  14. Leonhard Janta: Literarische Wanderung durch den Kreis Ahrweiler
  15. Hubert Rieck: Aus der Geschichte des Heilbades Neuenahr: Glanz und Elend des „Palasthotels“
  16. Heino Möhring: „De Fluuz kütt!“ – Über die Flößerei auf dem Rhein
  17. Hermann Josef Fuchs: Remagener Schiffsorderstation hat ihren Betrieb eingestellt – 115jährige Familientradition ging zu Ende
  18. Dr. Michael Losse: Der Neubau von Straßenbrücken im Ahrtal nach dem Hochwasser 1910 – Ein Beitrag zur Geschichte des Brückenbaus in „Wilhelminischer Zeit“
  19. Dr. Fritz Langensiepen: Rheinische Straßen – Schauplatz, Lebensraum, Verkehrsweg
  20. Josef Müller: Das Mühlenwesen im mittelalterlichen Ahrweiler
  21. Peter Weber: Wie sich die Preise änderten! – Geschäftsbücher geben Einblick in frühere Verhältnisse
  22. Wolfgang Schlagwein: Aus der Region auf den Tisch – Die Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft Rhein-Ahr e. V.
  23. Horst Müller: „Museum des Ahrweinbaus“ – Projektgruppe des Peter-Joerres-Gymnasiums erarbeitete ein Konzept
  24. Dr. Wolfgang Bender: Der „Krieg“ gegen die Reblaus im Ahrtal
  25. Dr. Jürgen Haffke: Die alten Weinbergsterrassen im Ahrtal – Ein Kulturlandschaftsdenkmal des Mittelalters
  26. Dr. Bruno P. Kremer: Die Goldene Meile in geologischer Sicht
  27. Reinhard Kleinertz: Fossile Blattabdrücke aus der Alleröd-Zeit vor 11.500 Jahren im Brohltaltuff
  28. Pater Dr. Emmanuel von Severus OSB: Die Laacher Klosterchronik berichtet über Erdbeben
  29. Dr. Karl August Seel: Das St. Martinsbrauchtum in Bad Bodendorf
  30. Dr. Martin Persch: Wunderberichte des 18. Jahrhunderts aus dem Marienwallfahrtsort Barweiler
  31. Hildegard Ginzler: Die ehemalige Pützfelder Dorfkapelle St. Apollinaris
  32. Manfred Becker: Die Kempenicher Bernharduskapelle und ihre Geschichte
  33. Stephan Esten: Die Grabstätte des Leopold Kahn auf dem jüdischen Friedhof in Niederzissen
  34. Heinz Schönewald: Die Grabplatte der Eheleute Pützfeld an der Altenahrer Pfarrkirche
  35. Wolfgang Pechtold: Unter Kleister und Krusten ein Kleinod sakraler Kunst – Kreuztragungs-Relief aus dem Ahrweiler Ahrtor wurde restauriert
  36. Pater Basilius Sandner OSB: Das Laacher Stiftergrab
  37. Dr. Wolfgang Dietz: Zur Konstituierung der evangelischen Kirchengemeinde Bad Neuenahr im Jahre 1878 und ihrer Vorgeschichte
  38. Hans Kleinpass: Synagogenbau in Niederbreisig blieb ein Wunschtraum – Geplante Hauskollekte 1854 von der Regierung abgelehnt
  39. Manfred Luxen: Hexenwahn im Arenberger Land – Der Hexenprozeß gegen Nieß Brender aus Aremberg
  40. Dr. Peter Neu: Königsfeld anno 1616
  41. Ottmar Prothmann: Zur Siedlungsgeschichte von Beller
  42. Dr. Paul Krahforst jur.: Vom Zweibrückenhof in Lantershofen
  43. Dr. Klaus Flink: Zur Stadtgeschichte von Ahrweiler – Alte Ansichten und neue Quellenfunde
  44. Hans Warnecke †: Von der Judenmission zu einem neuen Verhältnis zwischen Juden und Christen
  45. Mathilde Ley: Vor 50 Jahren in der Stille geholfen – Staffeler Bürger rettete Luxemburger Widerstandskämpfer
  46. Professor Dr. Antonius John: 20. Juli 1944 – Das Gewissen steht auf – Philipp Freiherr von Boeselager und der militärische Widerstand
  47. Gisela Burghardt: Die Klosterschule Roßleben
  48. Jürgen Kempenich: Beethoven spielen statt Retortentöne konsumieren – Die Musikschule des Kreises Ahrweiler wird 20 Jahre jung
  49. Mario Maur: Sport im Kreis Ahrweiler – Sportkreisvorsitzender Peter Hoff zieht Bilanz
  50. Wolfgang Kroeger: Brohltal-Eisenbahn im Wandel zur Nahverkehrsgesellschaft – Trennung zwischen Fahrweg und Betrieb perfekt
  51. Arnim Franke: Traditionelle Verkehrspolitik am Ende. Umdenken heißt die Devise! – Kreis Ahrweiler geht neue Verkehrs-Wege
  52. Norbert Hesch: Der Stadtkern Sinzig in neuem Glanze
  53. Gerd P. Jung: Die Wohnstätte für Behinderte in Sinzig – ein Werk der Solidargemeinschaft Lebenshilfe
  54. Friedhelm Schnitker: Ein Kapitel ordensgemeinschaftlichen Wirkens zum Wohle der Mitmenschen – Vom alten „Klösterchen“ zum neuen Alten- und Pflegeheim St. Josef in Bad Breisig
  55. Dr. Alexander Saftig: Kreis Ahrweiler attraktiv für Junge und Alte – Die Jugendkulturtage 1993 und der Altenplan für den Kreis Ahrweiler
  56. Jürgen Kempenich: Aus Kreis und Gemeinden – Aktuelle Chronik
  57. Joachim Weiler Landrat: Zum Geleit
  58. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis