Heimatjahrbuch 2024

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Titelseite
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis
  3. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
  4. Cornelia Weigand: Vorwort
  5. Jürgen Kempenich: Die Aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden
  6. Martina Ludwig: Hochwasser- und Starkregenvorsorge im Kreis Ahrweiler
  7. Tanja Nietgen: Bundesforschungsprojekt KAHR: Unser Beitrag für das Ahrtal
  8. M. Kurt Saygin: Temporäre DRK-Kläranlagen: Neue Komponente der internationalen Katastrophenhilfe des DRK im Ahrtal eingesetzt
  9. Fabian Vocktmann: Digitale Netze
  10. Frank Bugge: Einstieg in die Wärmewende im Ahrtal
  11. Rike Schmickler-Bouvet: „Helfende Hände“: Seit der Flutkatastrophe aktiv
  12. Dr. Roswitha Kaiser: Die Ahrtalbrücken: Vor und nach der Flut
  13. Matthias Becker: Die Restaurierung der Ahrweiler Schützenfahnen nach der Flutkatastrophe
  14. Birgit Tegeder: Landesbetrieb Mobilität kommt beim Wiederaufbau im Ahrtal in wichtigen Bereichen voran
  15. Heike Wernz-Kaiser M. A.: „The Schlamm is everywhere“ –Zur Situation der stadtgeschichtlichen Sammlung von Bad Neuenahr Ahrweiler nach der Flut 2021
  16. Hans Nicolaysen: Die Flut und die Kunst
  17. Christina Steinhausen: Nahversorgung neu gedacht
  18. Björn Dobias: Nachhaltigkeit und bürgerschaftliches Engagement im Fokus
  19. Thorsten Trütgen: Ehemaliges Hotel dient als temporäres Rathaus
  20. Rolf Schlipköter: Machen ist wie wollen – nur krasser!
  21. Dr. Christoph Smolenski: Die Zukunftsplanung der Dr. von Ehrenwall´schen Klinik seit der Flut
  22. Rike Schmickler-Bouvet: „From School to Future“: HoT Sinzig und Kreis bieten Jugendsozialarbeit fürs Leben
  23. Jeany H. Sonneberger: Vom Küchengeist zu Küchengeisters Dorfcafé
  24. Wolfgang Groß: Stellwerke der Ahrstrecke –kleine Industriedenkmäler
  25. Heike Hollunder: Foto-Kunst: Andreas Magdanz und Studierende fotografieren im Regierungsbunker
  26. Dr. Julia Wallner: Der Kosmos Arp am Rolandseck
  27. Daniel Robbel: Jugendbauhütten: Das Mobile Team Fluthilfe packt an
  28. Manfred Rutkowski: Aufnahme von zwei Kriegs-Flüchtlingen aus der Ukraine in Dedenbach
  29. Gabriel Heeren: Vom Gutshof zur Eisenverhüttung
  30. Michael Hergarten: Osteifelweg im Brohltal mit neuem Verlauf
  31. Lisa-Marie Althoff: Wir sind fair dabei
  32. Rolf Niemeyer: Weiße Wunderwelt
  33. Margit Schüller: Bürgermeister a.D. Bernd Weidenbach mit 62 Jahren verstorben
  34. Georg Knieps: Hermann Heiser † Bürgermeisterder Verbandsgemeinde Altenahrmit Leib und Seele
  35. Volker Thehos: Nachruf auf Hans Peter Kürten –1965 bis 1994 Bürgermeister von Remagen
  36. Christina Steinhausen: Das Schicksal angenommen
  37. Hans-Willi Kempenich: Heinz „Manes” Schröder: Niederzissen verliert seinen Chronisten
  38. Norbert Noll: Freude an Musik, witzigen Texten, ausgefeilter Mimik
  39. Heribert Wald: Historische Einordnung des Hochwassers von 2021 – bezogen auf den Ort Liers
  40. Prof. Dr. Manfred Grieger: Zwei Außenlager des Konzentrationslager-Systems bei Marienthal und Dernau, 1944
  41. Winfried Sander: Bürgerschaftliche Gewässerpatenschaften als Chance zur Anpassung im Klimawandel?
  42. Daniel Robbel: Die Ahrweiler Straße liegt im Ruhrpott
  43. Gregor Schürer: Wenn Du glaubst, es geht nichts mehr, kommt von irgendwo ne Flanke her
  44. Günter Fuchshofen: Wenn die Klassenfahrt nach 50 Jahren wiederholt wird
  45. Niklas Schonschek: Die bewegte Geschichte der Bäckerei Müller
  46. Hubert Rieck: Zeitaufnahme: Das HeilbadNeuenahr 1908 – „Modell“ für dieHerausforderungen der Neuzeit?
  47. Günther Schmitt: Als die Lochmühle „Hotel Traube“ hieß
  48. Dieter Franke: Vom Bunker ins Grundgesetz
  49. Heinz Schönewald: Das Hotel-Restaurant„Zum Sänger an der Ahr“
  50. Hein Udo König: Mayener Wasser kommt aus Weibern
  51. Hans Atzler: Zu den Anfängen der Motorisierungin Remagen-Oberwinter
  52. Erwin Großgarten: 100 Jahre Ahr-Automobil-Club 1924e.V. im ADAC Bad Neuenahr
  53. Bernhard Klapperich: Brohltal-Eisenbahn:50 Jahre StreckenstilllegungEngeln-Weibern-Kempenich
  54. Harald Becker: Die Bus-Martha von Plittersdorf
  55. Dr. Horst Bursch: Ist der an der Ahr gebräuchliche Winzerterminus „Schlott“ (Eimer für die Traubenlese) ein Lehnwort aus dem Französischen?
  56. Dr. Gerhard Kreuter: Die Muse Wein – Große Künstler,Dichter, Denker und der Wein
  57. Paul Gieler: Aspekte zum Klimaschutz und zurNachhaltigkeit im Weinbau der Ahr
  58. Gabriel Heeren: Brückenpfähle schreiben Geschichte
  59. Dr. Bruno P. Kremer: Unterwegs im Brohltal
  60. Prof. Dr. Wilhelm Meyer: Der Brohltal-Aschenstrom hat den Rhein aufgestaut
  61. Dr. Wolfhart v. Stackelberg: Gibt es noch Blausteine in der Ahr?
  62. Rudolf Reinhardt: Die Ermittlungsakte
  63. Dr. Moritz Burgmann: Von Andernach bis Rolandseck –Jean-André de Lucs naturkundlicheReise im Jahr 1777
  64. Heinz Schönewald: Dr. med. Carl Constantin Praessar –Mediziner und Unternehmer
  65. Beate Busch-Schirm: Seeleute aus Remagen, Brohl, Adenau,Wassenach und Ahrweiler im Dienstder Vereinigten Ostindischen Kompanie
  66. Gerd Friedt: Judendeutsch in der Eifel – Fundstückeaus der Genisa von Niederzissen
  67. Winfried Sander: Die Lützel-Acht – touristischesAschenputtel in der Hocheifel?
  68. Dr. Katja Hartig: Die Akelei – Sommerschönheitmit vielen Gesichtern
  69. Achim H. Schmidt: pro loco castelli […] rifenesburch […]? -Die Reste einer hochmittelalterlichenBurg auf dem Felsen inmittenvon Altenburg
  70. Franz-Xaver Böder: Der Kampf gegen die Separatistenin Adenau
  71. Leonhard Janta: Schlaglichter auf das Krisenjahr 1923in den Kreisen Ahrweiler und Adenau
  72. Dr. Heinz Wilms: Die Machtübernahmein Oberwinter 1933
  73. Karl Heinz Kurth: Vom Hebammenpfad und den Taufpaten der Eifel
  74. Leonhard Janta: Der frühere „Laacher Hof“in Niederbreisig
  75. Achim Schmitz: „Kirchturm eingestürzt“
  76. Volkhard Stern: Beliebtes Ausflugsziel:Verkehrsknoten Maria Laach
  77. Ute Metternich: Segelflug auf dem Rodderberg
  78. Bernhard Meinke: Vor 25 Jahren endgültig zu Endegegangene Postgeschichte:Poststempel aus Kesseling
  79. Michael Wissner: Mundart der Hocheifel – Ortsnamen mit Schwerpunkt der Endung auf -bach
  80. Werner Schüller: Waldnutzung früher: Wichtiger Wirtschaftsfaktor für Menschen an Ahr und in der Eifel
  81. Ottmar Prothmann: Ein Pfarrherr stirbt 1854
  82. Dr. Michael Riemenschneider: „Requiem aeternam dona eis, Domine,et lux perpetua luceat eis“
  83. Werner Fußhöller: Der Kirchenschweizer
  84. Werner Kasel: Wegekreuze in und um Ramersbach
  85. Michael Schankweiler: Eine Kirche feiert Geburtstag. 300 Jahre – 1723 – 2023
  86. Maria-Beatrix Hauck-Hanisch: Vierzehn-Nothelfer-Kapellein Eichenbach – Ein Eifeler Kleinod feierte Jubiläum
  87. Dr. Peter Neu: Auf Abwegen: 1720 geriet der Pfarrer von Dorsel in arge Bedrängnis
  88. Hans-Jürgen Jansen: Die Magdalenenflut
  89. Jochen Arlt: DREI-TONFOLGE
  90. Robert Hoß: TROOS EN DE EWECHKÄT
  91. Marianne Breuer: Su wo et domols
  92. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis AW
  93. Maik Hintze: Service-Teil: Ausgewählte Angabenzur Struktur des Kreises Ahrweiler
  94. Kreisverwaltung Ahrweiler: Der Kreis Ahrweiler
  95. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis