Heimatjahrbuch 2018

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  2. Margret Zavelberg: Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler
  3. Hiltrud Dahr: Bundestagswahl 2017 im Kreis Ahrweiler und Bürgermeisterwahl in Sinzig
  4. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis AW. Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
  5. Jochen Arlt: Allerorten; Sehstücke; Was ist Wahrheit (Gedichte)
  6. Steffen Schütze: Als Oma und Opa noch Deutsch schrieben. Kurze Anleitung zum Entziffern deutscher Schriften
  7. Robert Hoß: Mei Vadde – Hosse Pitter – on die besoffene Jääss en Owwebreisech
  8. Willi Fuhrmann: Arwet en de Landwirtschaft. Ko’e afmaache en Zesse
  9. Marianne Breuer: De Empfänge kütt no Dädemech
  10. Hans-Peter Klaes: Die „Hoalejäns kumme!“ Kindheitserinnerungen aus Kreuzberg/Ahr
  11. Maria Butryn: Karnevalszug 2017 in Dedenbach. Erster Lichterzug begeisterte Einheimische und Besucher
  12. Helmut Reuter: Neugestaltung des Dorfmittelpunktes in Weibern. Restaurierung der Mariensäule und Einweihung des neuen Dorfbrunnens 2017
  13. Werner Schüller: Wie die Ovvehöde Jonge zu einer neuen Schwenkfahne kamen. Ein Ahrweiler Anekdötchen
  14. Karl-Heinz Braun: Kirmes und andere Bräuche in früheren Zeiten in Kaltenborn. Die Schulchronik als volkskundliche Quelle
  15. Achim Schmitz: Als dem Pastor der Sonntagsbraten gestohlen wurde. Zeitungsmeldungen aus den Jahren um 1900 berichten Interessantes und Amüsantes über die Rheingemeinde Brohl
  16. Dr. Dirk Pollerberg: „Dass du mir ja nicht mit den Evangelischen sprichst …!“ Erinnerungen an die evangelische und katholische Volksschule in Bad Niederbreisig um 1960
  17. Leonhard Janta: Aus der Geschichte der evangelischen Volksschule Niederbreisig (1952 – 1970)
  18. Günter Haffke: Ich verkaufe nicht an Juden! Zeitzeugenbericht aus Brohl
  19. Ottmar Prothmann: Einführung offizieller Straßennamen in der Gemeinde Grafschaft
  20. Richard Hammes: „Gestern noch stilles Land …“ Schulchroniken berichten vom Bau und der Eröffnung der Rennstrecke Nürburgring 1925/1927
  21. Volkhard Stern: MacArthur in „dear old Sinzig“. Das Haus Schönberg als Hauptquartier des U.S.-Generals 1918/19
  22. Dr. Richard Volk: MacArthur in „dear old Sinzig“. Das Haus Schönberg als Hauptquartier des U.S.-Generals 1918/19
  23. Heribert Wald: Schweres Eisenbahnunglück bei Hönningen/Ahr im August 1918
  24. Arno Furth: Ein unbekanntes Bahnprojekt von Mayen ins Ahrtal. Pläne für eine Bahntrasse von Mayen über Kempenich zur Ahr von 1917 wurden nicht realisiert
  25. Hans-Georg Klein: Zehn ist die Uhr, die Uhr ist zehn. Anmerkungen zu einem „dringenden Polizey-Bedürfnis“ im alten Ahrweiler
  26. Helmut Schmelmer: Bei Herstellung eines Wiegenliedes; Wir; Noch schnell ein Wunsch (Gedichte)
  27. Jochen Arlt: Das will ich mehr; Weite Sicht; Leben (Gedichte)
  28. Hildegard Ginzler: Aufgebrochen um heimzukommen. Jeanne Lessenichs Wanderung zwischen den Welten
  29. Rolf Niemeyer: Kanzler Kurt Georg Kiesinger auf Wahltournee in der Grafschaft und in Ahrweiler im Jahr 1967
  30. Monika Holland: Vom Glück heute 70 plus zu sein. Erinnerungen einer Rheinländerin aus Remagen
  31. Heinz Schönewald: Sommertheater – Kurtheater – Badetheater – Neues Kurtheater. Bad Neuenahrer Theatergeschichte 1881 – 1914
  32. Anne Wagner: Über 150 Jahre Büchereiarbeit für Niederzissen und Umgebung. Katholische öffentliche Bücherei seit 1863
  33. Hans Schmitz: Die St. Wendelinus-Kapelle in Hain von 1938. Neubau – Liturgiereform – Ort der Pferdesegnung
  34. Rudolf Menacher: Der Justizrat Heinrich Joseph Hertgen und das Friedensgericht Sinzig
  35. Karl Heinz Kurth: Das „Stättlein Königsfeld“ im 18. Jahrhundert. Hirtmeister, Bürgermeister und Pförtner waren für die Sicherheit verantwortlich
  36. Dr. Wolfhart v. Stackelberg: Im Rhein ertrunken, vom Fels zerschmettert. Anmerkungen zu zwei Unglückskreuzen in Remagen
  37. Hans Atzler: Zur Baugeschichte von St. Laurentius, Oberwinter
  38. Jochen Tarrach: Ahrtor beeinflusste die Ahrweiler Stadtgeschichte. Waffenmagazin, Verteidigungsbauwerk und städtisches Gefängnis. Das Ahrtor hatte immer eine besondere Bedeutung
  39. Dr. Hubertus Ritzdorf: Der gallo-römische Umgangstempel von Barweiler. Zeugnis antiker Religiosität
  40. Gabriel Heeren: Wasser für RIGOMAGUS. Zur Wasserversorgung des römischen Auxiliarkastells in Remagen
  41. Willy Weis: Hexen auf dem Rhein. Seilschifffahrt blieb Episode in der Verkehrsgeschichte 1875 – 1903/4
  42. Franz-Josef Söller: Hoffnungsstollen Bad Breisig im Vinxtbachtal
  43. Eginhard Kranz: Reiten im Kreis Ahrweiler
  44. Horst Happe: Die Brohl – ein geheimnisumwitterter Bach im Kreis Ahrweiler
  45. Prof. Dr. Wilhelm Meyer: Der Vulkankomplex Wehrer Kessel
  46. Hildegard Ginzler: Den Wald verstehen und hüten. Peter Wohlleben wirbt als Buchautor, Förster und Akademieleiter für den Schutz des Waldes
  47. Dr. Bruno P. Kremer: Der Kreis und seine Ecken. Unterwegs an den topographischen Extrempunkten des Kreises Ahrweiler
  48. Andreas Windscheif: Museum der Stadt Bad Breisig
  49. Dieter Lukas: 10 Jahre Restaurierung der Henk’s-Mühle in Niederzissen. Ein Projekt des Kultur- und Heimatverein Niederzissen
  50. Gregor Schürer: Das Bodendorfer Mehrgenerationenprojekt. Heimat- und Bürgerverein feiert 30-jähriges Bestehen
  51. Dr. Wolfgang Dietz: Die VILLA SONNTAG in Sinzig – eine frühere Botschafterresidenz
  52. Hardy Rehmann: Gemeinnütziges Bauen in Sinzig – schon seit rund 130 Jahren
  53. Ewald Wilhelm Ahrem: Ich heiße Fix, ich zahle fix, ich will auch fix gearbeitet haben! Das Bauunternehmen der Familie Fix im Ahrtal
  54. Paul Gieler: 150 Jahre Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr
  55. Dr. Gerhard Kreuter: Weinunverträglichkeit aus medizinischer Sicht
  56. Magdalena Kirfel: Die Winzerkapelle in Ahrweiler (Gedicht)
  57. Ulrike Dobrowolny: Weil Sterben auch Leben ist. 25 Jahre Hospiz-Verein Rhein-Ahr
  58. Dr. Christoph Smolenski: 140 Jahre Psychiatrie im Ahrtal. Dr. von Ehrenwall’sche Klinik besteht seit dem 1. April 1877
  59. Dr. Michael Riemenschneider: Die Kongregation der Ursulinen von Calvarienberg Ahrweiler 1838 bis 2017. Von Monschau über Ahrweiler nach Trier
  60. P. Drutmar Cremer OSB: Benediktinische Kunst in Maria Laach unter der Hilfe von Laien
  61. Natascha Jacob: 10 Jahre Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Ein Kulturdenkmal wird zum Museum für Alle
  62. Heike Hollunder: Der lange Weg zur Dokumentationsstätte. 10 Jahre Dokumentationsstätte Regierungsbunker im Ahrtal – Regierungsbunker feiert 2018 Jubiläum
  63. Guido Orthen: Gesunde Stadt – Gesundes Leben. Landesgartenschau Bad Neuenahr-Ahrweiler 2022
  64. Elisabeth Prange: Freiheiter-Preis für Karl Kardinal Lehmann. 2. Ahrweiler Freitheitswochen im März 2017
  65. Rita Gilles: Frauenpolitik im Kreis Ahrweiler. Frauen engagieren sich ehrenamtlich für frauenpolitische Themen
  66. Andreas Solheid: Waldbrand-Tanklöschfahrzeug für den Kreis Ahrweiler. Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Adenau
  67. Udo Schumacher: Brand- und Katastrophenschutz im Kreis Ahrweiler
  68. Hannelore Vormann: Das neue Abfallwirtschaftskonzept 2018 im Kreis Ahrweiler
  69. Hans-Willi Kempenich: HEUFT SYSTEMTECHNIK GMBH. Hauptsitz und Produktionsstandort in Burgbrohl
  70. Wolfgang Kiel: Baugenehmigungsmanagement. Besonderer Service der Wirtschaftsförderung für bauwillige Unternehmer im Kreis Ahrweiler
  71. Annette Willerscheid: Die AW-Ehrenamtskarte – ein Dank an das Ehrenamt
  72. Jürgen Kempenich: Die Aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden
  73. Dr. Jürgen Pföhler: Vorwort
  74. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
  75. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis