Heimatjahrbuch 2008
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis
 - Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
 - Dr. Jürgen Pföhler: Vorwort
 - Jürgen Kempenich: Neue Sichtweisen: 1916 und 2007
 - Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden (Von Herbst 2006 bis Herbst 2007)
 - Günther Schmitt, Dorothee Schrötler: Das Bundesschützenfest in Ahrweiler – Fest der Superlative
 - Siglinde Hornbach-Beckers: Förderung von Familien im Kreis Ahrweiler. Familienfreundlichkeit als Standortfaktor
 - Rainer Mertel: 150 Jahre Bad Neuenahr. Auf dem Weg in eine gute Zukunft
 - Gerd Distelrath: Tank- und Apparatebau J.B. Michiels in Brohl-Lützing. Altansässiger Betrieb feierte 2006 125-jähriges Jubiläum
 - Ingola Schmitz: 100 Jahre berufliche Bildung im Kreis Ahrweiler (1907-2007). Blitzlichter der Entwicklung der Berufsbildenden Schule (BBS)
 - Ursula Haustein, Ingrid Näkel-Surges: 60 Jahre Are-Gymnasium. „Von außen geschaffen, von innen gestaltet“
 - Hubert Rieck: „Heimatkunde“ in der Grundschule. Heutige Möglichkeiten der Umsetzung
 - Dirk Ulrich: Die Leichtathletikgemeinschaft Kreis Ahrweiler. Eine Erfolgsgeschichte seit 1987
 - Dr. Gerhard Kreuter, Konrad Gasper: 50 Jahre Lions Club Bad Neuenahr
 - Michael Baaden: 30 Jahre Vulkan-Expreß. Zum Jubiläum der Brohltalbahn im Jahre 2007
 - Dr. Professor Klaus Gallwitz: Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck
 - Heidrun Dolezel: Die Breisiger Malerin Erika von Roques (1901-1969)
 - P. Drutmar Cremer OSB: Geist und Kunst. Erinnerungen an Alphons Biermann (1907-1977) – Bildhauer in Maria Laach
 - Hannsjörg Pohlmeyer: Letzte Ruhe im Wald. Über den Ruheforst Hümmel und die Rheinruhe Bad Breisig
 - Andrea Simons: Hans Warnecke (1930-2007). Evangelischer Pfarrer – engagierter Bürger – Autor – Menschenfreund
 - Hans Warnecke †: Weihnachtswunder (Gedicht)
 - Bernd Linnarz: Ein Porträt von Peter Bares. Weltbekannter Komponist und Sinziger Original
 - Dr. Wolfgang Dietz: 25 Jahre Theatergruppe 1983 Westum e. V. Rückblick und Ausblick
 - Hanns Stüßer: Die 1. Trüffelplantage an der Ahr. Eine Hand voll Enthusiasten haben den Verein „Ahrtrüffel e. V.“ gegründet
 - Doris Effertz: Der Katzenschutzverein Bad Neuenahr-Ahrweiler stellt sich vor
 - Hans Schmitz: Mensch, Biene, Natur. Der Bienenhof und die Metkellerei Krischer im Brohltal
 - Reinhold Schmitt: Angeln im Kreis Ahrweiler. Gesetzliche Grundlagen und Spielregeln
 - Prof. Dr. Wilhelm Meyer: Die Entstehung unserer Täler
 - Dr. Bruno P. Kremer: Der Rodderberg. Geo- und Biotop an der vulkanischen Nordoststrecke des Kreises Ahrweiler
 - Jochen Tarrach: Ein Keltenhaus in Waldorf. Rekonstruktion zum „Spectaculum historiae“ im Jahre 2006
 - Dr. Andreas Vieten: Die römische Ziegelei am Rheinufer von Sinzig
 - Dr. Horst Bursch: Die mittelalterliche Saffenburg bei Mayschoß. Neue Erkenntnisse über die Geschichte der Eifelburg und ihre Erbauer
 - Prof. Dr. Arnulf Krause: Caesarius von Heisterbach und seine Wundergeschichten von Rhein und Ahr
 - Jörg Ditscheid: Die Güter der Abtei Marienstatt auf der Mönchsheide und in Niederbreisig
 - Dr. Michael Schmitz: Das Sakramentshaus in der Remagener Pfarrkirche St. Peter und Paul
 - Gerhard Knoll: Altenahr im Sommer 1649. Elsa Simons und Mathias Pützfeld
 - Hans-Georg Klein: Anmerkungen zum Stadtbrand Ahrweilers 1689
 - Udo Bürger: Brenker Abgaben an die Herrschaft Olbrück im 18. Jahrhundert
 - Dr. Peter Neu: Französische Soldaten in Adenau 1794/95. 1794 besetzten französische Revolutionstruppen das linke Rheinufer
 - Hans Kleinpass: Die Namenswahl der Juden 1808 in den ehemaligen Bürgermeistereien Burgbrohl und Königsfeld. Dokumente zur jüdischen Familienforschung
 - Dr. Karl August Seel: Freiherr vom und zum Stein. Beziehungen des Staatsmanns – Reformers – Landesherrn zu Bodendorf und Landskron
 - Kurt Degen: „… es kommen scharenweise Deutsche an …“ Zur Auswanderung des Stephan Bell aus dem Brohltal in die Vereinigten Staaten von Amerika anno 1854
 - Ralf Gier: Von der Eifel nach Amerika
 - Willy Weis, Hildegard Funk: „Barrieregeld“ in Kripp 1852-1876. Auch auf der Kripper Chaussee wurde „Barrieregeld“ erhoben
 - Rolf Plewa: 100 Jahre Schloss Ernich bei Remagen. 1907 wurde Richtfest gefeiert
 - Jochen Tarrach: Der Atem vergangener Generationen weht durch Schloss Brohleck. Sabine und Ulrich Liebsch lassen mit der alten Burg das Domizil ihrer Vorfahren in neuem Glanz erstrahlen
 - Karl und Marianne Rykhoek: Feldbrandziegeleien und Ziegelhäuser in Heimersheim
 - Dr. Hans Kuhn: Ernst Thrasolt – ein Dichter, der als Kaplan in Heimersheim wirkte
 - Rudolf Leisen: 100 Jahre Pfarrkirche St. Barbara in Ramersbach. 1908 wurde die Kirche in Rekordzeit gebaut
 - Matthias Röcke: Engagement im Wandel. 30 Jahre Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig
 - Hans Schlömer: „Überlieferte Denkmäler für die Zukunft erhalten“. Zur Restaurierung des Kreuzweges in Mayschoß aus dem Jahre 1803
 - Winfried Raths: Die Antweiler Mühle. Mahlmühle – Stromerzeugung – Veranstaltungsort
 - Gerrit Mitter: Mühlenromantik in Hemmessen wieder erweckt. Bürgergesellschaft setzt historisches Mühlrad in ehrenamtlicher gemeinschaftlicher Arbeit in Bewegung
 - Willi Pollig: Aus dem Dorfleben zu Hemmessen anno 1906/1907. Die Geburt eines Zigeunerkindes
 - Leonhard Janta: Der Kreis Adenau im Jahr 1928. Daten, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Informationen zum 1932 aufgelösten Landkreis
 - Horst Happe: Heinrich Böll (1917-1985) und seine Beziehungen zu Ahrweiler. Seine Familie lebte von 1943 bis 1944 in der Kreisstadt
 - Karlheinz Korden: Ein Fliegerschicksal über der Hohen Acht
 - Josef Schneider: Geschichte(n) meiner Kindheit in Niederzissen. Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Brohltal
 - Wolfgang Gückelhorn: Brücken über den Rhein zwischen Rolandseck und Niederbreisig anno 1945
 - Anton Simons: Silberdisteln und Tannengrün auf den Soldatengräbern. Der Friedhof des Kriegsgefangenenlagers „Goldene Meile“ in Bodendorf wurde vor 50 Jahren zur Gedenkstätte
 - Marianne Breuer: „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“. Schumacherlehre in Oberzissen 1948
 - Jochen Arlt: Vierter Advent; Im Neuen Jahr (Gedichte)
 - Helmut Schmelmer: Auf Breitenstein; Hohe Zeit – ein credo; Zeit der Lese (Gedichte)
 - Ralf Kramp, Lara Berens: Blitz und Donner. Ein Kinderkrimi
 - Erika Kroell: Fluchloch/Marienthal. Eine Kurzgeschichte aus dem Ahrtal
 - Johannes Fr. Luxem: Kühvinzenz. Eine Eifler Geschichte
 - Hildegard Ginzler: Viel Unterstützung für den Dialekt. Erster Mundartwettbewerb der Sparkassenstiftung im Ahrkreis begeisterte Publikum in Dernau
 - Rosemarie Bongart: Haushale, Zoständ, Jeschichte. En Stellong john (Mundartbeitrag)
 - Ottmar Prothmann: Die Enkel verstehen ihre Großeltern nicht mehr. Zum Untergang der Mundart auf der Grafschaft
 - Manfred Becker: Der Kempenicher Karneval und das Kempenicher Fastnachtsgericht
 - Dr. Alois Döring: Gabenheischen mit dem Strohbär
 - Dr. Jürgen Haffke: Neues Schriftentum über den Kreis AW. Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
 - Margret Schultz: Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler
 - Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis