Heimatjahrbuch 2022-23

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  2. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis AW
  3. Willi Fuhrmann: Bie me bei Fuhrmanns Alfons am Appeltrank on am Kluusterewein woren
  4. Werner Schüller: Deftiges Winter-Essen – Sauerkraut wurde selbst gemacht
  5. Maria Gromke: Vor 90 Jahren: Burgbrohl in einem Gedicht von Heinrich Ruland
  6. Karl Mertes: Vum irschte Ahrwele – Vom Gründer unserer Weinstadt
  7. Dr. Hasso Pacyna: Hobbits in der Nord-Eifel?
  8. Daniel Robbel: Von falschen Vermessern und gescheiterten Bauplänen
  9. Kreisverwaltung Ahrweiler: Die (fast) wunderbare Rettung der Matthiaskapelle in Leimbach
  10. Hans-Jürgen Jansen: Die Steine des Heiligen Antonius
  11. Kreisverwaltung Ahrweiler: Lehrerbesoldung im Kreis Ahrweiler: Naturalien gehörten dazu
  12. Werner Jüngling: Vor 100 Jahren: Dreifach-Mord in Dankerath
  13. Dr. Peter Neu: Margaretha Schucht: Geächtet – verhaftet – des Landes verwiesen
  14. Gabriel Heeren: Der römische Gutshof „Auf dem Hellersberg“ bei Niederlützingen
  15. Kreisverwaltung Ahrweiler: Der Stollen am „Alten Berg“ in Weibern
  16. Ottmar Prothmann: Ein ausgelaufener kleiner See neben einer römischen Trümmerstätte im Gelsdorfer Wald
  17. Leonhard Janta: Die Bad Breisiger Künstler Elisabeth Preute geb. Schlig (1921 – 2009) und Hans Gulden (1919 – 2005)
  18. Richard Hammes: Die kaiserliche Macht Ottos III.
  19. Heinz Schönewald: Die Leyendeckers in Paris – eine Künstlerfamilie aus Dernau
  20. Leonhard Janta: Brohl, Burg Rheineck, Burg Are und Altenahr um 1820
  21. Werner Schäfer: Erinnerungen an den Oberbreisiger Tambourcorps/Spielmannszug
  22. Werner Fußhöller: Eine Mühlen-Reise durch das untere Brohltal
  23. Ute Metternich: Die Einweihung des Kriegerdenkmals 1930 in Oberwinter
  24. Dr. Bruno P. Kremer: Steine aus der Osteifel im Kölner Dom
  25. Christian Franzen: Verhaftet während der letzten Ölung
  26. Dr. Michael Riemenschneider: Das „Echo vom Berge – Korrespondenzblatt für die ehemaligen Zöglinge des Ursulinenklosters Kalvarienberg“
  27. Manfred Rutkowski: Pickel und seine prächtigen Bauwerke
  28. Hans-Jürgen Ritter: „…sowohl Bauten als Garten-Anlagen sind dem vorhandenen Capital gegenüber viel zu weit gegriffen“
  29. Achim Schmitz: Wasserleitungen, Strom, Schulenu nd Krankenhaus im Brohltal auf den Weg gebracht
  30. Maria Ulrich: Trockenes Brot
  31. Stephan Pauly M.A.: Diffamierung und Diskriminierung jüdischer Fahrgäste in der Brohltalbahn im Jahr 1942
  32. Kreisverwaltung Ahrweiler: Kriegsgefangen in der „Goldenen Meile“: Hunger und Hilflosigkeit
  33. Günter Fuchshofen: Wenn Schüler noch im Rentenalter zusammen kicken
  34. Rolf Niemeyer: Hoch und herrlich
  35. Dirk Unschuld: Walter Knieps prägt seit 55 Jahren den Boxsport der Region und in Deutschland
  36. Karl Eckstein: Der Motor Sport Club Adenau – eine Erfolgsgeschichte seit mehr als 50 Jahren
  37. Gaby Vogelsang: Vom jungen Karnevals-As zum Profimusiker
  38. Hubert Rieck: „Heimat“ – Der Versuch einer persönlichen Annäherung an einen vielschichtigen Begriff
  39. Andreas Schmickler: Die Geschichte der Kirchdauner Kirchturmsuhr
  40. Hildegard Ginzler: Die größte ihrer Art in der Region
  41. Werner Mertens: Im Rückspiegel: 50 Jahre Fotograf der Kreisverwaltung Ahrweiler
  42. Hermann-Josef Dahlhausen: In Gelsdorf werden alte Traditionen bewahrt und neue geboren
  43. Gregor Schürer: Das Leben lügt nicht
  44. Sylvie Kyeck: Skulpturale Verwurzelung am Rhein – vom Suchen und Finden einer Heimat
  45. Eduard Krahe: 10 Jahre Weinbau-Gemeinschaft Remagen e.V.
  46. Klaus Geck: Eva Lanzerath: Die 72. Deutsche Weinkönigin kommt von der Ahr
  47. Dr. Gerhard Kreuter: Weniger bekannte gesundheitlich wertvolle Wirkungen moderaten Weingenusses
  48. Paul Gieler: Spürbarer Klimawandel im Weinbau der Ahr
  49. Michael Hergarten: Streckenerneuerung und rundes Jubiläum bei der Brohltalbahn
  50. Dr. Katja Hartig: Kleine Effekte, große Wirkung: Beiträge eines Dorfs zur Artenvielfalt
  51. Prof. Dr. Wilhelm Meyer: Eine Gaseruption im Laacher See am 1. Juli 1844
  52. Hildegard Thelen: Wohnen im Wandel der Zeit
  53. Hans Atzler: Zur Bedeutung der Eisenbahn für Oberwinter
  54. Sabine Peter: Die Wunder von Remagen
  55. Robert Zimmermann: Die einst „ärmste Feuerwehr Deutschlands“
  56. Ursula Streich: Als ich für meine Enkel zur Rapunzel wurde
  57. Karl Heinz Kurth: Wo Kinder am Heimatbach lernen
  58. Thorsten Trütgen: Führungswechsel im DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.
  59. Günther Schmitt: Eine Vision wurde Wirklichkeit
  60. Werner Kathe: Puzzle zum Kreis Ahrweiler besteht aus 60.000 Teilen
  61. Richard Keuler: 10 Jahre Erinnerungs- und Begegnungsstätte Ehemalige Synagoge Niederzissen
  62. Bernd Schmidt: 20 Jahre Hadamar-Projekt am Peter-Joerres-Gymnasium (PJG)
  63. Rudolf Menacher: Erinnerungskultur in Sinzig: Verlegung der ersten Stolpersteine
  64. Stefan Müller: Der Nachwuchs im Haus
  65. Hans-Willi Kempenich: Akro-Plastic: Hochwertiger Kunststoff kann Metall ersetzen
  66. Dr. Jürgen Haffke: 50 Jahre „Bad“ Bodendorf 1972-2022
  67. Dr. Hubertus Ritzdorf: Roemervilla – Museumsbetrieb in Zeiten einer Pandemie
  68. Winfried Sander: Klimawandel in Rheinland-Pfalz und kleine Fließgewässer im Landkreis Ahrweiler
  69. Kreisverwaltung Ahrweiler: Das Klimaschutzteam der Kreisverwaltung soll die bisherigen Erfolge ausbauen
  70. Joachim Willemsen: Wegen Corona: Digitalunterricht an der Berufsbildenden Schule
  71. Michaela Wolff: Zukunftsweisendes Konzept in der Ehrenamtsförderung
  72. Heike Hollunder: Test und Tatsache: Pandemie-Szenarien im Regierungsbunker
  73. Maximilian Kasper: Landtags- und Bundestagswahl 2021 sowie Wahl der Landrätin des Landkreises Ahrweiler 2022
  74. Daniel Robbel: Ahrweiler im Bilderbogen
  75. Hans-Jürgen Jansen: „Die schöne Wohnung, alles kaputt“
  76. Niklas Schonschek: Solidarität nach der Flut: „Jeder hat jedem geholfen“
  77. Andres M. Smarzly: Rheinländer und Oberschlesier: In der Not füreinander da
  78. Hubert Pauly: Gelebte Solidarität nach der Flutkatastrophe im (Rotwein-)Paradies
  79. Dr. Thomas Roggenkamp: Das Ahr-Hochwasser im Juli 2021 – Die Wiederholung von 1804?
  80. Steffen Schütze: Der Hochwasser-Nachrichtendienst für das Ahrtal 1894
  81. Dr. Christoph Smolenski: Die Auswirkungen der Flutkatastrophe auf die Dr. von Ehrenwall´sche Klinik
  82. Dr. Roswitha Kaiser: Denkmalschutz und Denkmalpflege sind Zukunftsaufgabe beim Wiederaufbau
  83. Dr. Cliff A. Jost: Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und die Folgen für die Landesarchäologie und das kulturelle Erbe
  84. Christina Steinhausen: Der Tod kam rasend schnell
  85. Marcus Diede: Ausstellung „Flutkunst“ von betroffenen Künstlern soll Mut machen für das kulturelle Leben im Ahrtal
  86. Dr. Judith Kruse: Stumme Zeugen
  87. Wolfgang Höfer: Der Sport braucht einen langen Atem
  88. Ralph Stollorz: Nach einem ungewöhnlichen Schuljahr folgte ein außergewöhnliches
  89. Heribert Schieler: Das Are-Gymnasium und die Flutkatastrophe: Der Schulleiter erinnert sich
  90. Fabian Vocktmann: Westenergie AG sorgte für Neuaufbau der Stromversorgung
  91. Günther Schmitt: Buch der Seelen nach Flutschäden restauriert
  92. Thomas Rheindorf: Eine Kirche taucht unter – und wieder auf!
  93. Manuela Kremer-Breuer: Mittendrin
  94. Christian Niemeyer: Der größte Einsatz in der Geschichtedes Technischen Hilfswerkes
  95. Stefan Weber: Bundeswehr half im Ahrtal auf vielfältige Weise
  96. Thorsten Trütgen: Vollalarm – eine bis dahin nicht mehr erinnerbare Situation
  97. Birgit Küppers: Landesbetrieb Mobilität widmet sich gezielt dem langfristigen Wiederaufbau der Verkehrsinfrastruktur
  98. Katharina und Vanessa Kläsgen: Flutkatastrophe und Wiederaufbau in Schuld: Zwischen Apokalypse und Neuanfang
  99. Thorsten Müller: Flutkatastrophe im Ahrtal –Auswirkungen auf den Schienenpersonennahverkehr
  100. Matthias Röcke: Notwendige Maßnahmen zum Wiederaufbau der Ahrtalbahn
  101. Sascha Hurtenbach: Die Ahrflut war auch eine Abfallflut
  102. Theo Waerder: Die Flutkatastrophe bietet neue Chancen für die Trinkwasserversorgung
  103. Marco Laux: Die größte Kläranlage im KreisAhrweiler reinigt die Abwässer von 85.000 Einwohnern
  104. Cornelia Schlagwein: Heimersheim, Ehlingen und Green: Beim Wiederaufbau möchten die Einwohner mitreden
  105. Frank Linnarz: „Es war die Hölle“
  106. Guido Nisius: Flutkatastrophe und Wiederaufbau im Adenauer Land
  107. Charlotte Burggraf: KAHR-Projekt will aus wissenschaft- lichen Erkenntnissen praktische Ansätze für das Kreisgebiet ableiten
  108. Dr. Michael Boronowsky: Die Zukunft mitdenken
  109. Michael Schäfer: Aufbaustab Ahrtal unterstützt kreiseigenen Wiederaufbau
  110. Thomas Linnertz: Flutkatastrophe an der Ahr
  111. Björn Dobias: Gedenken zum ersten Jahrestag der Flutkatastrophe
  112. Margret Zavelberg: Das Ausmaß der Flutkatastrophe und das Überschwemmungsgebiet der Ahr in Karten
  113. Günter Kern: Nach der Flutkatastrophe als Vor-Ort-Beauftragter im Ahrtal
  114. Dr. Monika Hörig: Cornelia Weigand ist die erste Landrätin des Kreises Ahrweiler
  115. Kreisverwaltung Ahrweiler: Ehrungen verdienter Bürgerinnen und Bürger
  116. Jürgen Kempenich: Die Aktuelle Chronik
  117. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bilder, die um die Welt gingen
  118. Cornelia Weigand: Vorwort
  119. Kreisverwaltung Ahrweiler: Zur Titelseite: Bunter Bänderkranz vor zerstörter Brücke