Heimatjahrbuch 2019
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
- Dr. Jürgen Pföhler: Vorwort
- Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden
- Jochen Tarrach: B 266 (neu) mit Kosten von 47,4 Millionen Euro aktuell teuerstes Straßenbauvorhaben im Kreis. Umgehungsstraße Bad Neuenahr: 1.830 Meter Länge mit Lärmschutzwänden, Brücken- und Unterführungsbauwerken
- Marcus Wald: Fünf Jahre IGS Remagen – Auf dem Weg zum Abitur. Die erste Integrierte Gesamtschule erweitert die Schullandschaft im Kreis Ahrweiler – Ab Sommer 2019 mit Oberstufe
- Lisa Winkens: Das proBüro für Jugendarbeit der VG Altenahr und seine magische Anziehungskraft: Engagierte Menschen fühlen sich schnell verbunden -Vielfältige Angebote – Nachmittagsbetreuung an Schulen in Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau und Altenburg
- Marc Strehler: Schüler schreiben spannende Geschichten von Nonnenwerth
- Margot-Gabriele Bode: Erster Bürgermeister der einstigen Problem-Doppelstadt: Rudolf Weltken starb am 11. März 2018 – Oft als rheinische Frohnatur apostrophiert, aber ein sehr ernsthafter und zuverlässiger Mensch
- Hildegard Ginzler: „Sie sollen nicht vergessen sein“ – Brunhilde Stürmer: „Motor“ der Erforschung jüdischen Lebens in Niederzissen
- Hans-Willi Kempenich: Vom kleinen Startup zum weltweit agierenden Mittelstandsbetrieb. Firma Dr. Eckel produziert Zusatzstoffe für Tierfuttermittel – 20 Millionen Euro Umsatz – Familie engagiert sich im Gemeindeleben
- Heike Hollunder: Dokumentationsstätte Regierungsbunker feiert 10-jähriges Jubiläum. Festakt für geladene Gäste, Feierwochenende für Besucher – Museum des Kalten Krieges – 800.000 Gäste aus dem In- und Ausland
- Richard Keuler, Dieter Lukas: Reparatur-Café Brohltal in Niederzissen. Eine Erfolgsgeschichte auf dem Weg aus der Wegwerfgesellschaft
- Ingrid Strohe: Landfrauen: tradierter Name, moderne Inhalte. Lebensqualität für Frauen und Familien im ländlichen Raum verbessern – Landfrauenkreisverband Ahrweiler bietet umfangreiches Programm
- Thorsten Trütgen: Helfen, ohne zu fragen wem! Seit 155 Jahren ein Zeichen der Menschlichkeit in der Welt – 70 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ahrweiler e.V.
- Wolfgang Grambs: Visionen für eine demokratische und tolerante Zukunft aufzeigen. Ahrweiler Freiheitswochen: Eine Zwischenbilanz – „Austausch und Diskussion sind der Sauerstoff der offenen Gesellschaft“
- Dr. Richard Volk: Die Umrundung des Kreises – Eine Vier-Tage-Wanderung entlang der Grenzen des Kreises Ahrweiler
- Olaf Goebel: Die „Waldburg“ in Remagen ist zur Ruine verkommen. Einst ein beliebtes Ausflugsziel auf der Rheinhöhe des Victoriaberges
- Werner Dreschers: Die Adenauer Zünfte: Historie trifft Zukunftsperspektive. Ein überzeugendes Beispiel für soziale Verantwortung – Sicherung des St. Josef-Krankenhauses ist ein elementares Anliegen
- Dr. Michael Riemenschneider: Die Ursulinen von Calvarienberg. Regionale Herkunft, soziale Abstammung und Altersstruktur der Schwestern
- Dr. Hubertus Ritzdorf: Prof. Otto Kleemann – Ein Bonner Archäologe erforscht das Ahrtal. Er war von der Masse und der hohen wissenschaftlichen Qualität der archäologischen Neufunde fasziniert
- Dirk Unschuld: „Das Malz und das Korn zusammen in die Bütte geben“. Landhofer Brennerei in Lantershofen war älteste Brennerei des Kreises Ahrweiler – Bewohner betrieben für die Grafschaft typischen Anbau von Obst und Getreide
- Werner Mertens: Filmbegeisterte gründeten 1957 den Filmclub Ahrweiler. Schlaglichter auf über 60 Jahre erfolgreiche Vereinsarbeit
- Heinz Schönewald: Zur Geschichte der Tourist-Information in Bad Neuenahr. Ein historischer Rückblick auf die Liegenschaften der vergangenen hundert Jahre
- Hans-Jürgen Ritter: Vom herzoglichen Weingärtner zum Beuler Gastronomen: 150 Jahre Familienbetrieb „Goldener Anker“ in Bad Neuenahr – Ein Spiegel der Bad- und Tourismusgeschichte
- Eginhard Kranz: Die erste Glühbirne im Ahrtal – Zur „Elektrizität“ gelangte Ahrweiler durch den 22-jährigen Arzt Dr. Carl von Ehrenwall
- Willy Weis, Hildegard Funk: Die Kripper Ringofenziegelei von 1898 bis 1959. Die heutige Ringofenstraße verweist auf ein historisches Betriebsgelände, das eineinhalb Jahrhunderte der Ortsbevölkerung zu Arbeit verhalf – Mit der Bimssteinproduktion begann die Talfahrt
- Leonhard Janta: Heimat – ein Annäherungsversuch. Zum Heimatbegriff, über heimatkundliche Literatur und Heimatkunde
- Dirk Unschuld: Hausschwein Bruno, Hauswein Ahr-Burgunder. Dirk Unschuld im Gespräch mit Jochen Arlt – Dichter wurde 70 Jahre und bleibt allzeit ’48
- Günther Schmitt: Aufs Prümer Urbar geht alles zurück: Orte an der Ahr feierten 1125-jähriges Bestehen – Nach dem Einfall der Wikinger hatten Mönche den Klosterbesitz erfasst
- Dr. Cliff A. Jost: Siedlungsreste der frühen Kelten in Remagen. Funde aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. – Lücke im Verbreitungsbild der Hunsrück-Eifel-Kultur geschlossen
- Rudolf Menacher: Das Schützensilber der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig. Der Legende nach 1301 gegründet – Am 20. Mai 1583 verbrannte fast ganz Sinzig – Königsschießen reicht bis ins Mittelalter zurück
- Gabriel Heeren, Bernd Schmitz: Franzosen am Rhein! Zu den archäologischen Spuren der französischen Besatzungszeit im Kreis Ahrweiler (1794-1814)
- Rolf Nonn: Auswertung der Volkszählung in Brohl/Rhein vom 3.12.1861
- Hans-Georg Klein: Anmerkungen zu den Hospitälern in Ahrweiler
- P. Drutmar Cremer OSB: Der restaurierte Waldfriedhof Maria Laach
- Hans Atzler: Als „Vornesitzen“ noch teuer war. Zur Kirchenstuhlverpachtung in St. Laurentius, Oberwinter
- Gregor Schürer: Die Gemeinschaft auf dem Apollinarisberg – Herz und Verstand müssen zusammengehen – Ordensgemeinschaft in Remagen will Tradition der Wallfahrt weiterentwickeln
- Achim Schmitz: Als Brohl 1918/19 fest in amerikanischer Hand war. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs besetzten US-Truppen das Rheinland – „301 Engineers“ waren in der Rheingemeinde einquartiert – 17-jähriger Niederlützinger wurde bei einer Kontrolle erschossen
- Andreas Windscheif: 300 Jahre Kirchturm St. Marien Bad Breisig. Seit 1718 Wahrzeichen von Niederbreisig
- Stephan E. Braun: Forstwirtschaft in Sinzig 1946/47. Tagebücher von Edmund Bermel beschreiben Tätigkeiten der Förster und Leben der Menschen – „Die Versorgung mit Lebensmitteln und Brennmaterial war vollkommen zusammengebrochen“
- Marcell Perse: Pistolenschuss zum Mittagessen. Die wandernden Maler um Johann Wilhelm Schirmer in Altenahr
- Walter Schmitz: Meine „Kinderlandverschickung“ anno 1966. Ein Regierungsassessor aus dem Bundesministerium des Innern erinnert sich
- Hans Josef Moeren: Als Lehrling bei der Kreisverwaltung Ahrweiler. Erinnerungen an eine vergangene Zeit
- Ottmar Prothmann: Bäche und Teiche in Gelsdorf
- Prof. Dr. Wilhelm Meyer: Die drei Vulkangenerationen im Kreis Ahrweiler
- Dr. Wolfgang Dietz: Das Vulkanische Erbe des Brohltals. Seine Nutzung und Nachnutzung – dargestellt an den Beispielen Bausenberg und Herchenberg
- Dr. Bruno P. Kremer: Kraniche über dem Kreisgebiet
- Richard Hammes: Das Recht des Lehrers, am Backofen im Pfarrhaus backen zu dürfen. Zur Geschichte der ehemaligen Volksschule Nürburg
- Heribert Wald: Tod und Begräbnis im Wandel der Zeit. Früher ein häusliches Ereignis, heute sterben Menschen in Krankenhäusern oder Pflegeheimen
- Rolf Niemeyer: Als Kohl und Scharping in Maria Laach aufeinandertrafen. Beobachtungen von der 900-Jahr-Feier der Benediktinerabtei 1993- „Wegen Euch stelle ich mich doch nicht mit dem zusammen“
- Leonhard Janta: Dr. Dirk Pollerberg (1952-2018). Autor, Komponist, Pianist, Karnevalist – Bad Breisiger mit Leib und Seele
- Paul Gieler: Die Frucht, die aus der Kälte kam. Die Ahr als Heimat der Rebsorte Frühburgunder? – Mitgestalter des Rotweinprofils der Ahr – 6 % der Gesamtrebfläche stehen als kleines Juwel im Rückraum des Spätburgunders
- Werner Schüller: Kellerarbeit nach der Weinlese Anfang des vorigen Jahrhunderts. Walporzheimer Winzerverein – „Ein Jahrgang im Keller, ein Jahrgang am Stock und ein Jahrgang auf der Bank“
- Dr. Gerhard Kreuter: Weingenuss: Wissenschaftler widerlegen London-Studie
- Steffen Schütze: Hopfen und Malz, Gott erhalt’s – 1125 Jahre Brautradition in Ahrweiler. Stadt des Rotweins mit historischer Bierkultur
- Horst Happe: Die Nepomuk-Brücke in Antweiler. Bauwerk dürfte 1910 errichtet worden sein – Mehrfach vom Hochwasser heimgesucht
- Tamara Retterath: Wunderberichte aus den Jahren 1729 bis 1772 bezüglich der Wallfahrtskirche Barweiler
- Karl Heinz Kurth: Ripuarisch, Moselfränkisch und dazwischen Königsfeld. 20 Jahre Künnisfelder Mundartabend – Heimische Sprachenvielfalt
- Kunibert Schubert: „…einen mit Wasser gefüllten Eimer zu jeder Jahreszeit im Hause habe“ – Auszüge aus alten Polizeiverordnungen
- Rudolf Reinhardt: Der „Dorf-Schandarm“ – eine ausgestorbene Spezies. Vom Polizeiwesen, zwei liebenswerten Originalen und einer Fußstreife am 1. April. Die „Gendarmerie“ war die „Landpolizei“
- Marianne Breuer: Die Äfel (Mundartgedicht)
- Robert Hoß: Et Tünnche op Wallfahrt
- Monika Holland: Die Zeit der Eisblumen. Als Remagen wochenlang unter einer dicken Schnee- und Eisdecke lag
- Beatrix Kefferpütz: Das Ahrtal – mystisches Traumland
- Jochen Arlt: Feuer; Bethlehem Lamento 2017; Harald K. meint (Gedichte)
- Dr. Jürgen Haffke: Trilogie; Ego; Schlaflos (Gedichte)
- Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis AW. Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
- Margret Zavelberg: Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis