Heimatjahrbuch 2005

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: – Mitarbeiterverzeichnis
  2. Andrea Markowsky: Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler
  3. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schriftentum über den Kreis AW. Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
  4. Ernst-Edmund Keil: Breisig
  5. Helmut Schmelmer: Zweit Orte
  6. Helmut Schmelmer: Wanderer
  7. Jochen Arlt: Einsamkeit Vonnöten II
  8. Jochen Arlt: Einsamkeit Vonnöten I
  9. Jochen Arlt: Wattige Dunkelheit
  10. Jochen Arlt: Ahrweiler: Neues über Lederhosen
  11. Fred Braun: Wie vor 70 Jahren in Bad Neuenahr ein Panzerkreuzer gebaut wurde
  12. Rosemarie Bongart: Die Fastelovends-Deschdeck
  13. Marianne Breuer: Unser täglich Brot
  14. Adolf Fennert: Die Vinxtbachtaufe
  15. Johannes Fr. Luxem: Von Bäumen zwischen Ahr und Eifel
  16. Willy Weis: Das Heilbad Kripp – ein „balneologisches Intermezzo“
  17. Karlheinz Grohs: „Tach ihr Amis, sed ihr endlo do!“ Rheinischer Frühling vor 60 Jahren: Die Amerikaner treffen auf Mr. Joseph
  18. Wolfgang Gückelhorn: Der Eifelschreck – die V1 während des Zweiten Weltkrieges im Kreis Ahrweiler
  19. Horst Eckertz: Schicksalsstunde der „Goethe“ vor Oberwinter. Ein Zeitzeuge erlebte die Versenkung vor 60 Jahren
  20. Günther Schmitt: Josef Heinen aus Ahrweiler – ein Gerechter unter den Völkern
  21. Fritz Mangartz: Das „Schwabenkreuz im Beerenwinkel“ bei Wassenach
  22. Leonhard Janta: Zum Archivwesen im Kreis Ahrweiler
  23. Hans-Jürgen Ritter: „Vom munteren Gefecht in das himmlische Vaterland“. Hurrapatriotismus und Realität des Krieges im Kaiserreich
  24. Peter Weber U: Die Postlertradition der Familie Weber in Wershofen von 1898 bis 2003
  25. Agnes Gillig: Schule aus heutiger und früherer Sicht in der Eifelregion
  26. Hans Schmitz: Die Aufgaben eines Dorfschullehrers. Ein Blick in die Brenker einklassige Volksschule vor 1900
  27. Rudolf Leisen: Die „Alte Linie“ von Ahrweiler nach Ramersbach
  28. P. Drutmar Cremer OSB: „Drä net die Meck zo, jew Jaas!“ 100 Jahre Bauunternehmen Rick im Brohltal
  29. Marlis Föhr: Die Stadt Remagen 1900/1901 im Spiegel der Rhein-Ahr-Zeitung
  30. Udo Bürger: Tod in der Unkelbacher Ziegelei
  31. Joachim Jakubowski: Vor 125 Jahren eröffnet: Die Ahrtalbahn von Remagen nach Ahrweiler
  32. Jochen Tarrach: „Was uns not thut, ist eine wohl organisierte Feuerwehr“. Zur Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr im Kreisgebiet
  33. Hermann Josef Fuchs: Erinnerung an das ehemalige St. Anna-Kloster in Remagen
  34. Andrea Schulze: Für die Armen, mit den Armen und wie die Armen. Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen im Kreis Ahrweiler
  35. Dr. Peter Neu: „Kommt der Herzog von Arenberg zurück in sein Herzogtum in die Eifel?“ 1815 wünschte der Herzog eine Rückgabe der Eifelbesitzungen
  36. Hans Kleinpass: Die Namenswahl der Juden ind en Bürgermeistereien Heimersheim und Ringen anno 1808
  37. Dr. Karl August Seel: Das Familienbuch von Bodendorf – eine historische Quelle
  38. Michael Schankweiler-Schell: Die ev. Kirche zu Oberwinter – Sinn evangelischen Kirchenbaus
  39. Steffen Schütze: Neues aus Nentrode bei Ahrweiler. Eine wiederentdeckte Karte aus dem 17. Jahrhundert und der Versuch der Deutung einer Sage
  40. Gerhard Knoll: Eva Mulner – die Hexe von Wehr
  41. Josef Zavelberg: Zur Geschichte des Burghauses Burgsahr im Sahrbachtal
  42. Dr. Michael Losse: „(…) von frühest-mittelalterlicher, vielleicht fränkischer Gründung“? Anmerkungen zur Geschichte der Wensburg im Lierstal
  43. Günther Schmitt: Wertvoll und schützenswert: Das Ahrwiler Martinsbrauchtum
  44. Friedel Kniel: Kapelle „Maria Schutz und Fürbitte“ in Heimersheim. Die Landskroner Burgsänger bauten 2003/2004 diese Kapelle
  45. Sr. Veritas Albers: 500 Jahre Calvarienberg Ahrweiler 1505 – 2005
  46. Hans-Georg Klein: „Uns Schutzen zien zo Velde“. Über die Heerfolge der Ahrweiler Schützen um 1500
  47. Alfred Oppenhoff: 800 Jahre St. Laurentius Ahrweiler – „Aktive Gemeinde“
  48. Dr. Andreas Vieten: Farbige Innen- und Außenarchitektur staufischer Kirchen im Kreis Ahrweiler
  49. Dr. Wolfgang Dietz: 700 Jahre Stadtmauer Sinzig
  50. Kurt Kleemann: 100 Jahre Römisches Museum Remagen (1905 – 2005)
  51. Prof. Dr. Arnulf Krause: Auf den Spuren der Barbaren – Die Franken im Ahrgebiet
  52. Dr. Thomas Bultmann: Der große Landgraben – Kreisgrenze im Spiegel der Geschichte
  53. Andreas Schmickler: Eisenproduktion als archäologisches Experiment. Produktionsweise in der römischen Eisenschmelzersiedlung im Ahrweiler Stadtwald wurde rekonstruiert
  54. Dr. Hubertus Ritzdorf: Römische Eisenverhüttung im Ahrweiler Wald
  55. Rainer Lehmann: „Äonen der Humanitas“. Ein Kunstprojekt von Bernhard Müller-Feyen und Rainer Lehmann im internationalen Wettbewerb
  56. Hildegard Ginzler: Rückschau im Sextett – Kistenich, Gratzel, Gießmann, Krahforst, Luxem und Kalley. Are-Gilde ehrte 2003/2005 verdiente Künstler
  57. Hubert Rieck: Aus der Geschichte des Heilbades Neuenahr; Blumen, Feste, Parkanlagen, Projekt Landesgartenschau 2008
  58. Dr. Gerhard Kreuter: Wein im Blickpunkt der Medizin. Diabetes mellitus, Arteriosklerose und Wein
  59. Walter Müller: Der Bausenberg im Brohltal. Ein besonderer Vulkanbau mit einzigartiger Flora und Fauna
  60. Winfried Sander: Bachpatenschaft „Adenauer Bach“ (1996-2004) des Erich-Klausener-Gymnasiums Adenau
  61. Horst Happe: Ein Fremdling erobert die Ahrufer – Das „Drüsige Springkraut“
  62. Dr. Bruno P. Kremer: Vom Nutzen der Vielfalt. Betrachtungen zum Erlebniswert der Kulturlandschaft
  63. Gertrud Schmitz-Hübsch: Das Jantar-Projekt im Kreis Ahrweiler. Jugendliche aus dem Kaliningrader Gebiet wurden von 2000 bis 2004 in Obstbaubetrieben auf der Grafschaft ausgebildet
  64. Ingrid Hüttmann: Telefonseelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V. – ein Netz das trägt
  65. Anton Simons: Der Gott der Christen und der moslemische Allah. Die türkisch-islamische Moscheegemeinde Sinzig
  66. Silvio Gühne: Der JHV aus der Sicht von Jugendlichen
  67. Heiderose Heyer: Der Jugend-Hilfe-Verein für den Kreis Ahrwieler e. V.
  68. Annette Bäder: Studentenleben am RheinAhrCampus Remagen
  69. Gregor Schürer: „Wenn die Kompostis die Message der Kids nicht mehr peilen“. Auch im Ahrkreis bedienen sich die Jugendlichen einer eigenen Sprache
  70. Burkhard Bender: Schüleraustausch der Realschule Ahrweiler mit einer türkischen Schule in Izmir seit 1994
  71. Ingrid Näkel-Surges: Sprachlich und naturwissenschaftlich kompetent ins erweiterte Europa. Das Are-Gymnasium in Bad Neuenahr im Porträt
  72. Hans Schlömer: 25 Jahre Ahrtal-Kicker
  73. Prof. Dr. Lutz Thieme: Zur Bedeutung des Nordic Walking für den Kreis Ahrweiler
  74. Hermann-Josef Romes: Gemeinsam für den Standort Adenauer Land
  75. Wolfgang Stiglitz: 10 Jahre Bonn-Berlin-Ausgleich 1994 – 2004
  76. Dr. Jürgen Pföhler: Bau-Boom für Bildung – das Schulbauprogramm des Kreises Ahrweiler 2000 – 2005
  77. Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden
  78. Jürgen Kempenich: Der Himmel über der letzten Deponie
  79. Dr. Jürgen Pföhler: Vorwort
  80. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis