Heimatjahrbuch 2013

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Margret Zavelberg: Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  3. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis AW. Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
  4. Jochen Tarrach: Erster Karnevalsorden in Westum nach dem Krieg war aus Holz. „Urgestein“ Ägidius Fuchs erinnert sich an über 60 Jahre Karneval im Murreland
  5. Dirk Unschuld: Krippenwunderland an der Ahr in Rech. Die Gebrüder Niethen und ihre Krippensammlung
  6. Friedel Kniel: Das „Orjasse Backes“ in Heimersheim. Ein Backhaus mit Tradition
  7. Andreas Schmickler: Das „Deutsche Eck“ zwischen Gimmigen, Nierendorf, Bengen und Kirchdaun
  8. Paul Justen: Die viezehn Nuthellefe (Mundartgedicht)
  9. Robert Hoß: Fronleichnamsdaach en Owwebreisech (Mundartgedicht)
  10. Johannes Fr. Luxem: Spurensuche
  11. Jochen Arlt: Ende Juni, Anfang Juli; Nähe und Verlust; Zeitlebens (Gedichte)
  12. Helmut Schmelmer: Sprachregelung für Kommende; In Sachen Zufall; Spätsommerliche Alm (Gedichte)
  13. Herbert Pira: Schleppzug auf dem Rhein; April (Gedichte)
  14. Monika Holland: Der Rhein riecht anders
  15. Horst Happe: Bemerkenswerte Vorkommen der Osterluzei im Kreis Ahrweiler
  16. Marianne Breuer: Familie Steinborn hat seit 1950 die Jagd in Dedenbach
  17. Martin Hens: Die Elsberghalle in Müllenbach. Rückblick auf die Entstehung
  18. Hans Schmitz: Klopp-Werkzeugmaschinen trugen den Namen Schalkenbach in alle Welt. Erinnerung an den Maschinenbau im Vinxtbachtal von 1959-1982
  19. Heinz Mund: Zur Entwicklung des Richtfunks der Deutschen Bundespost im Kreis Ahrweiler ab 1949. Experimente mit Windkraftanlagen auf dem Schöneberg scheiterten 1954-1957
  20. Gerd Distelrath: GartenLandschaft Berg & Co in Sinzig-Westum. Unternehmensphilosophie ging in wenigen Jahren auf
  21. Dieter Rösler: Wie das Ahrtor nach Alabama/USA kam
  22. Werner Schüller: Von der Maibachfarm und dem Maibachklämmchen in Ahrweiler
  23. Volkhard Stern: Schwebend auf die Berghöhen an Rhein und Ahr. Zur Geschichte der Sesselbahnen in Rheineck und Altenahr
  24. Erno Mahler: Hockey im HTC Bad Neuenahr seit 1920
  25. Inge Kurtenbach: Eduard Martini (1893-1970) – der „Ikarus von Ahrweiler“. Vom König der Aloisius-Jugend zum Kommunistenführer im Ahrtal
  26. Willy Weis: Militärbesatzung in Kripp 1918 – 1926. Amerikaner und Franzosen an Rhein und Ahr
  27. Christine Schulze: In rot-grün kariertem Dirndl und mit Pumps. 1962 war Maritta Schmitz die erste Deutsche Weinkönigin von der Ahr
  28. Paul Gieler: Der Weinjahrgang 2011 an der Ahr – ein Kometenwein?
  29. Dr. Rudolf Nickenig: Was Winzer und Mediziner vor 100 Jahren an der Ahr und im Deutschen Reich beschäftigte
  30. Kurt Kleemann: Zum Weinbau in Remagen 1806 – 1926. Wiederbelebung der Weinbautradition anno 2011
  31. Jochen Tarrach: Karl Marx (1818-1883) suchte in Neuenahr Linderung für seine Leberleiden. Im August 1877 war er mit seiner Frau Jenny und Tochter Eleanor Kurgast an der Ahr
  32. Dr. Jürgen Haffke: Der wohlachtbare Kaufmann Georg Kreuzberg (1796 -1873). Legenden und Tatsachen
  33. Hans Josef Moeren: Als in Familien noch 10 und mehr Kinder geboren wurden. Schwangerschaften und Kindererziehung stellten fast unmenschliche Anforderungen an eine Mutter
  34. Bert Latz: Kreis-Volkshochschule Ahrweiler fördert Integration durch Sprachkurse
  35. Dr. Hans Uwe Schneider: Zur Geschichte der medizinischen Einrichtungen in Sinzig
  36. Dr. Michael Schmitz: Das Remagener Hospital St. Maria Magdalena
  37. Karl Heinz Kurth: Der Leyerhof gehörte den Burgherren von Königsfeld
  38. Heinz Schönewald: Die Güterversteigerung der Geschwister Calenberg in Ahrweiler 1840
  39. Werner Fußhöller: Bereits 1780 war Brandschutz in Brohl geregelt
  40. Hans-Georg Klein: Die Hungersnot von 1770/72 in Ahrweiler
  41. Dr. Peter Neu: Diß Unkraut verfolgen und ausrutten. Hexenverfolgung im Arenberger und Nürburger Land
  42. Dr. Wolfgang Dietz: Zur Problematik von Orts- und Stadtjubiläen am Beispiel der Stadt Sinzig. Ersterwähnung erfolgte anno 762
  43. Dr. Sibylle Friedrich: Die römischen Gräberfelder von Remagen/Rigomagus
  44. Dr. Hubertus Ritzdorf: Die Eburonen – unsere vergessenen Vorfahren im Ahrtal
  45. Dr. Bruno P. Kremer: Die Ahr – ein echtes Kernstück der Eifel
  46. Günther Schmitt: Londons Tanz auf dem Vulkan
  47. Prof. Dr. Wilhelm Meyer: Die geologische Geschichte des Brohltales
  48. Caro Schmitz-Avila: Die Jugendstilvilla Lucia in Bad Breisig
  49. Gisela Götz: Die Apollinariskirche in Remagen – schönster Sakralbau der Rheinromantik
  50. Prof. Dr. Arnulf Krause: Die Brüder Boisseree und der Apollinarisberg
  51. Karlheinz Korden: Karnevalsfreund Dr. Helmut Dieser wurde Weihbischof im Bistum Trier. KG Rot-Weiß-Adenau ist stolz auf ihr Mitglied
  52. Paul B. Steffen: Pater Franz Rosenbaum SVD (1897 – 1961). Ein Priester aus Altenahr im Dienste der Weltkirche
  53. Paul B. Steffen: Erzbischof Cyrillus Rudolf Jarre (1878 – 1952) aus Ahrweiler. Zeuge des Glaubens in Shandong, China
  54. P. Bernd Schrandt SJ: Wegekapellen und Heiligenhäuschen prägen unsere christliche Landschaft. Gedanken anlässlich der Renovierung des Heiligenhäuschens am Ortseingang von Pützfeld
  55. Thomas Ley: 250 Jahre St. Johannes Apostel in Dernau. Kloster Marienthal war Bauherr in Dernau
  56. Ottmar Prothmann: Ein über 400 Jahre altes Pilgerkreuz in Eckendorf
  57. Christine Schulze: 875 Jahre Marienthal – vom Nonnenkloster zum Weingut
  58. P. Drutmar Cremer OSB: Bild und Botschaft. Zu einigen plastischen Bildern in der Vorhalle der Abteikirche Maria Laach
  59. Dr. Franz H. Peters: Ein Orgeljuwel im Kreis Ahrweiler. Seit 2011 erklingt die neue Orgel in St. Mariae Himmelfahrt Bad Breisig
  60. Martin Schnitker: Der Glockenguss und die Glockenweihe in Brohl 2011. Agnus-Dei-Glocke wurde auf Burg Brohleck gegossen
  61. Gregor Schürer: Von der Laienspielschar zum Kammermusikensemble. Mandolinenverein Heimersheim blickt auf 90 wechselvolle Jahre zurück
  62. Helmut Reuter: Die Waberner Bürgersäule. Motive in Tuffstein von Einwohnern gestaltet
  63. Heike Hollunder: Denkort – Lernort Dokumentationsstätte Regierungsbunker. Geschichten über und von Schülerinnen und Schülern
  64. Leonhard Janta: Schulen im Kreis Ahrweiler gegen Rechtsextremismus
  65. Dr. Karl August Seel: Jüdische Mitbürger in Bodendorf: Die Familie Gottschalk
  66. Franz Simon: Erich Elkan hat überlebt. Aktion „Stolpersteine“ in Bad Neuenahr führte zu einem Wiedersehen nach vielen Jahrzehnten
  67. Barbara Knieps M.A: „Ein Mensch ist vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ Rathaus-Kultur Bad Neuenahr-Ahrweiler beschreitet mit Themenjahr „Stolpersteine“ neue Wege in der Kulturarbeit
  68. Richard Keuler: Synagoge – Schmiede – Erinnerungs- und Begegnungsstätte. Ehemalige Synagoge Niederzissen wurde am 18. März 2012 feierlich eröffnet
  69. Jochen Tarrach: Sinziger THW-Helfer berichten über Hilfseinsätze in Japan und Äthiopien
  70. Dr. Gerhard Kreuter: Diabetologie in Klinik und Praxis. 21. Symposion in Bad Neuenahr am 16. Juni 2012 war wiederum ein großer Erfolg
  71. Hans-Werner Adams: Beispiel einer interkommunalen Kooperation. Die Trinkwasserlieferung von Sinzig nach Bad Breisig
  72. Dr. Andreas Preuß: Neue Strom-Fernleitung in Betrieb seit 2011. Weißenthurm – Bad Neuenahr: Teilstück der wichtigen Nord-Südverbindung
  73. Theo Waerder: Internet durch die Wasserleitung! Satellit als weitere Alternative – Neue Technologie für Glasfaseranschlüsse entwickelt
  74. Silvia Rehm: Die UmweltLern-Schule plus in Niederzissen. Außerschulischer Lernort zur Umwelterziehung im Kreis Ahrweiler
  75. Marius Reichert: Junge Bands erobern Bühnen im Ahrkreis
  76. Herbert Breuer: Die Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler. Partner der Jugend seit über 25 Jahren
  77. Annette Willerscheid: Ein Abend voller Spiel, Spaß und Spannung. 10. Dankeschönabend des Sports im Kreis Ahrweiler
  78. Claudia Seiffert: Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen. Ein besonderer „Ort der Künste“ feierte 2012 sein fünfjähriges Jubiläum
  79. Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden
  80. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
  81. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis