Heimatjahrbuch 2006

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  2. Andrea Markowsky: Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler
  3. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schriftentum über den Kreis AW. Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen (Jürgen Haffke; Carsten Dirx/Hans G. Kuhn)
  4. Margret Nischalke: Et Famillijebad
  5. Rosemarie Bongart: Vom „Zieler“ on senger Frau en Senzech
  6. Marianne Breuer: Et Döschiebät
  7. Marianne Breuer: Ömsoss
  8. Jan Leek: Sprachbeobachtungen eines Schweden in der Eifel
  9. Peter Weber: Aus dem bäuerlichen Alltag früherer Zeiten: Der Notstall
  10. Ernst-Edmund Keil: Kindheit
  11. Ernst-Edmund Keil: Sommertag
  12. Helmut Schmelmer: Unterm Dach
  13. Helmut Schmelmer: Wege
  14. Helmut Schmelmer: Inschrift
  15. Jochen Arlt: Dezember
  16. Jochen Arlt: Landläufig
  17. Jochen Arlt: Hinweis an junge Dichter
  18. Dr. Bärbel Maier: Uniformierte beim Sonntagsspaziergang im Zissener Ländchen
  19. Johannes Fr. Luxem: Waldeslust. Eine Eifler Musikantengeschichte
  20. Paul Dümpelmann: Die drei Bäume in Hain. Meine Begegnungen mit dem Bildhauer Gerhard Marcks (1889 – 1981)
  21. Willy Weis: Fritz Rübbert (1915 – 1975) – ein Kunstmaler in seiner Wahlheimat Kripp
  22. Leonhard Janta: Der Fotograf August Kreyenkamp (1875 – 1950) in Bad Niederbreisig
  23. Günther Schmitt: Die Todesurteile von Ahrweiler. Der erste Kriegsverbrecherprozess auf deutschem Boden fand 1945 im alten Kreishaus statt
  24. Leonhard Janta: Zum Kriegsende im Kreis Ahrweiler 1945. Gedenkveranstaltungen, Literatur, Zeitzeugenberichte 60 Jahre danach
  25. Willi Fuhrmann: Das Geheimnis eines Bildstocks in Niederzissen aus dem Jahre 1937
  26. Frank Gausmann M.A.: „Das Vorbild eines echten Widerständlers im Dritten Reich“. Der Widerstandskämpfer Karl Schapper lebte von 1925 bis zu seiner Verhaftung 1939 in Niederbreisig
  27. Hans-Georg Klein: Die St. Sebastianus-Bürger-Schützengesellschaft Ahrweiler während der NS-Zeit. Zwischen Anpassung und Widerstand
  28. Anton Simons: Vom Kesselschmied zum Arbeiterdichter. Der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf erinnert an Heinrihc Lersch (1889 – 1936)
  29. Rolf Plewa: Die Ortszensur kommt durch die Hintertür. Sturm der Filmindustrie gegen Remagener Präzedenzfall anno 1929
  30. Heinz Lindlahr: Notgeld der Apollinaris-Brunnen A.G. Bad Neuenahr anno 1923
  31. Wilfried Dünchel: Wasserleitungsbau in Waldorf 1954/55
  32. Rudolf Leisen: Der Basaltsteinbruch „Steimerich-Königssee“ bei Oberdürenbach
  33. Michael Behrndt: Der vergessene Nürburgring
  34. Martin Hens: Das Automobil im Wandel der Zeit. 80 Jahre Autogeschichte in dem Eifeldorf Müllenbach
  35. Marcelo Peerenboom: Als „Nebelfürst“ ging er in die Geschichte ein. Theodor Lerner (1866 – 1931) aus Antweiler
  36. Hans-Jürgen Ritter: „Dem Radfahrer-Verein Neuenahr-Ahrweiler können und wollen wir unsere Anerkennung nicht versagen“. Eine fruchtbare sportliche Fusion im Jahre 1890
  37. Hans Warnecke †: Inschrift am Bahnhof in Bad Neuenahr-Ahrweiler
  38. Joachim Jakubowski: 150 Jahre Eisenbahn im Kreis Ahrweiler. Am 21. Januar 1856 erreichte das Dampfross den Bahnhof Rolandseck
  39. Hans Kleinpass: Die Namenswahl der Juden in der Mairie Niederbreisig anno 1808. edikt Napoleons zwang Juden zu grundlegender Reform
  40. Heino Möhring: Wenzel Hollar (1607 – 1677) sieht den Rhein von Oberwinter bis Brohl
  41. Jürgen Johann: Aus alter Zeit: Die „Grundruhr“ am Mittelrhein. Wie Strandgut des Rheinstromes im Spätmittelalter behandelt wurde
  42. Dr. Peter Neu: „Ire haußer und wonungh moissen verlayssen umb der gefair halber“. Kriegsnot in Antweiler anno 1594 – 1606
  43. Dr. Wolfgang Dietz: Schloss Ahrenthal. Funktion und Nutzung im Wandel der Zeiten
  44. Stephan Pauly M.A.: Die Triumphkreuzgruppe in St. Peter, Sinzig. Von der „Wiederauferstehung“ einer spätmittelalterlichen Kreuzigungsgruppe
  45. Prof. Dr. Arnulf Krause: Von Hochmut, Demut und allerlei Wunderwesen. Die Reliefs des Remagener Pfarrhoftores
  46. Dr. Karl August Seel: Bodovilla – Budendorpht. Zum Alter von Bodendorf
  47. Andreas Schmickler: Römische Grabstelle bei Beller auf der Grafschaft entdeckt
  48. Dr. Hans-Helmut Wegner: Die Römermauer hinter dem Rathaus von Remagen
  49. Hildegard Ginzler: Der letzte Aalschokker. „Katharina“ sitzt im Altenteil auf dem Brohler Rheinufer
  50. Dr.-Ing. Dieter Prellberg: Hochwassermeldedienst mindert Hochwasserschäden. Schadensminderung auch im Kreis Ahrweiler
  51. Horst Happe: Gefährliche Schönheit. Riesenbärenklaus („Herkulesstaude“) auch im Kreis Ahrweiler
  52. Dr. Bruno P. Kremer: Unterwegs auf dem Rheinhöhenweg. Landschaftseindrücke vom Rande des Kreisgebietes
  53. Prof. Dr. Wilhelm Meyer: Vulkanismus im Kreis Ahrweiler
  54. Jochen Tarrach: Ein Festival der Farben und Düfte. Das Rosendorf Löhndorf im Frühsommer
  55. P. Drutmar Cremer OSB: „Gott zu Ehren“ – Zur Geschichte der Kunstwerkstätten, des Kunstverlages, der Buch- und Kunsthandlung Ars liturgica, Abtei Maria Laach
  56. Michael R. Schäfer: 30 Jahre Bundesautobahn A 61 im Kreis Ahrweiler. Die A 61 im Blick der strukturellen Entwicklung
  57. Manfred Reinnarth: Die „Rundschau“ geht in die Geschichte ein. Abschied von einer lokalen Institution
  58. Marlis Blumenthal: Gut für den Kreis Ahrweiler seit 140 Jahren: Die Kreissparkasse Ahrweiler
  59. Dr. Gerhard Kreuter: Wein im Blickpunkt der Medizin. Die Diabetes-Ahrwein-Studie
  60. Dr. Thomas Kemkes: Oberstes Ziel ist die weitere Verbesserung der Patientenversorgung. Bad Neuenahr: Kranenhaus Maria Hilf zertifiziert
  61. Hubertus Raubal: Hilfe für Opfer von Kriminalität und Gewalt im Kreis Ahrweiler. WEISSER RING – Außenstelle Ahrweiler
  62. Prof. Dr. Thorsten Buzug: „Gesichtskonstruktion“ am RheinAhrCampus Remagen
  63. Doris Hein: Vielfältige Angebote für menschen mit einer geistigen Behinderung. Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e. V.
  64. Karl Saal: Verein zum Schutze des menschlichen Lebens. 5 Jahre „Donum Vitae“ im Kreis Ahrweiler
  65. Bernd Linnarz: Der Spiele-Erfinder Franz Scholles aus Kripp
  66. Franz-Josef Schmitz: Den Blick auf das Leben gerichtet. Das Erich-Klausener-Gymnasium im Porträt
  67. Hubert Rieck: Klasse 2000 – Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung
  68. Gregor Schürer: Ein stiller Star kickt an der Ahr
  69. Hannsjörg Pohlmeyer: Waldjugendspiele im Kreis Ahrweiler
  70. Dr. Jürgen Pföhler: Vereine und Ehrenamt – unverzichtbare Säulen unserer Gesellschaft
  71. Professor Dr. Antonius John: Heimatdank an ein Vorbild
  72. Dr. Jürgen Pföhler: Zum Gedenken an Heinz Korbach
  73. Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden (Von Herbst 2004 bis Herbst 2005)
  74. Jürgen Kempenich: Bau-Beginn mit Stahl in Stein
  75. Dr. Jürgen Pföhler: Vorwort
  76. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
  77. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis