Heimatjahrbuch 1961

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildverzeichnis
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Gedenkblatt für Prof. Matthias Wagner
  3. Dr. Hans Frick: Ein Erinnerungsblatt für Dr. Hans Frick
  4. Jakob Rausch: Was verdanken die Stadt Ahrweiler und der Ahrgau Herrn Rektor Dr. Peter Joerres?
  5. Harry Lerch: Gymnasium im interplanetarischen Zeitalter
  6. Kreisverwaltung Ahrweiler: Als der Koks die Kellertür verdeckte
  7. Harry Lerch: Der erste „Idomeneo“ war ein Gelsdorfer
  8. Wilhelm Hay: Der Ochsentausch
  9. Anton Keuser: Die Bürgermeister von Sinzig in preußischer Zeit (1816-1945)
  10. Leo Stausberg: Löwenzahn und Rittersporn
  11. Josef Kreutzberg: Zur Nacht
  12. Heinrich Ruland: Heimat
  13. Elisabeth Rosenbaum: „Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt!“
  14. Elisabeth Rosenbaum: Wacholder der Eifel
  15. Johannes Kirschweng: Dahlien und Gladiolen
  16. Rainer Maria Rilke: Schönheit
  17. Peter Herber: „Holegäns“
  18. Julius Eigner: Unsere Freunde die Nonnenmeisen
  19. E. Trosse: Die Teufelslei
  20. Jakob Rausch: Die Teufelslei bei Hönningen kündet aus der Wunderwelt der Natur
  21. Josef Kreutzberg: Die Ahr
  22. Ignaz Görtz: „Wo sie am höchsten ragen, die Felsen der Ahr …“
  23. Steinbach: Der Vogt von Olbrück
  24. Hans Gerhards: Burg Olbrück
  25. Josef Kreuzberg: Schwertspruch
  26. Christian Mertens: Adel des Heimatbauern
  27. Christian Mertens: Kirchdaun im Frühling
  28. Georg Glodwoski: Altes und neues Brauchtum im Gutsbezirk Ahrbrück
  29. Hermann Löns: Uralte Bauernkultur
  30. Alfons Hayduk: Verstorbene als Heiratsengel
  31. Alfons Hayduk: Die fernen Gräber
  32. Heinrich O. Olbrich: Siebenbürger Sachsen, der Schutzwall des Abendlandes
  33. Theodor Seidenfaden: Die Gasse in Ahrweiler
  34. Hugo Ostermann: Auswanderer nach Amerika aus dem Kreise Ahrweiler
  35. Ernst Karl Plachner: Sage vom Totenmaar *)
  36. E. Trosse: Die Überschwemmung in Rech
  37. Heinrich Ruland: Eifelgold
  38. Heinrich Stotzel: Alte Wegkreuze
  39. Robert Krämer: Die Geschichte des Karweiler Marienkapellchens
  40. Gertrud von le Fort: Hymne der Kirche
  41. Ernst Karl Plachner: Der Kirchenmusiker Severin Wiemer aus Ahrweiler
  42. Theodor Seidenfaden: Im Keller in Ahrweiler
  43. Leo Stausberg: Hier irrt Goethe
  44. Hermann Bauer: Die große Kundgebung für Recht und Freiheit in Köln und Rolandseck 1863
  45. Herbert Eulenberg: Die alte Windmühle
  46. Kreisverwaltung Ahrweiler: Von der Fritzdorfer Windmühle
  47. Jakob Rausch: Was Eckendorfs Schatztruhe vom Scheid erzählt
  48. Theodor Seidenfaden: Eine Wunschlegende
  49. Josef Kreutzberg: Hundertfach gelebtes Leben
  50. D. Julius Brembach: Flurbereinigung im Ahrweinbau
  51. Konrad Specht: Vettelhovens Strukturwandel
  52. Peter Rosegger: Vom rechten Wandern
  53. Jakob Rausch: Die Herrlichkeit Vettelhoven
  54. Friedrich Hennes: Pastor i. R. Kirchenrat Lic. Sachsse
  55. Pastor i. R. Kirchenrat Lic. Sachsse: Die Entwicklung der evangelischen Gemeinden im Kreise Ahrweiler, besonders seit 1945
  56. Hermann Bauer: Begann der Siegeszug des Christentums im Rhein=Ahr=Gebiet?
  57. A. Klapperich: Vögleins Bitte
  58. Walther Ottendorff-Simrock: Jakob Burckhardt – Im Ahrtal
  59. Ludwig Uhland: Gedicht
  60. Kreisverwaltung Ahrweiler: Kalendarium
  61. Kreisverwaltung Ahrweiler: Zum Geleit