Heimatjahrbuch 1958

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Verzeichnis der Bilder
  2. Wilhelm Knippler: Dr. Richard Spessart, einem Freunde unserer Heimat zum Gedächtnis
  3. Hermann Bauer: Abbate Giorgi de Bertòla in Oberwinter
  4. M. Marker: Der Flöhbaum
  5. Ernst Karl Plachner:  Die feurige Kutsche
  6. Jakob Rausch: Kreuze auf den Ahrbergen
  7. M. Schuck: Am schwarzen Kreuz
  8. Olaf Goebel: Jokkem der Lohgerber und die Kosaken
  9. Josef Knopp: Die Stahlhütte bei Dorsel
  10. Ernst Wölbert: Das Eisenbahnunglück in Liers am 16. August 1918
  11. Leo Stausberg: Der Tempelhof in Niederbreisig
  12. Ernst Karl Plachner: Der wilde Ritter
  13. Josef Müller: Die Jugendherbergen unseres Kreises
  14. Robert Reineck: Juchhe!
  15. Jakob Rausch: Wir beobachten vier Luftsänger unserer Heimat
  16. Nikolaus Lenau: Liebesfeier
  17. Brues: Eine Schnecke gewinnt beim Nürburgrennen
  18. Peter Herber: Winterstarre, Winterschlaf und Winterruhe im Reich der Tiere
  19. M. Marker: Das Elsbergmännchen
  20. Leo Stausberg: Türkenmadonnen im Kreise Ahrweiler
  21. Ferdinand Gies: Eine abenteuerliche Reise
  22. Fritz Theisen: Es lebe, was auf Erden stolziert in grüner Tracht!
  23. Theodor Seidenfaden: Der Geist von Ahrweiler
  24. Kurt Bruchhäuser: Schloß Vehn und sein Verhältnis zur Kirchengemeinde Löhndorf
  25. Hermann Otto Penz: Die Geschichte von Matthes und den Wacholdermännchen
  26. Hermann Otto Penz: Das Adenauer Progymnasium
  27. Emanuel Geibel: Des Deutschritters Ave
  28. Heinrich O. Olbrich: Das Wirken des Deutschen Ritterordens in Ost- und Westpreußen
  29. Heinrich v. Reder: Die Nagelschmiede
  30. Ernst Wollmann: Die letzten Nagelschmiede von Adenau
  31. Jakob Diederich: Tonwerk Lantershofen
  32. P. Dr. Solanus Krätzig: Die Kirche auf dem Apollinarisberg bei Remagen in ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung
  33. Leo Stausberg: St. Apollinarisberg bei Remagen a. Rhein
  34. Ernst Karl Plachner: Der Wagen des Segens
  35. Peter Weber: Als die Schiffelfeuer brannten
  36. Ernst Wölbert: Die Hillig in Liers
  37. Heinrich Thiebes: Insul: Geschichte und Brauchtum
  38. Theo Busch: Ehre die Ahnen !
  39. B. M. Steinmetz: St. Mauritius auf dem Speicher
  40. Leo Stausberg: Die Mauritiusglocke zu Brohl
  41. Alfons Hayduk: Kartoffelfeuer fern verweht . . .
  42. Alfons Hayduk: Die Spillahulla an der Friedhofsmauer
  43. Alfons Hayduk: Dreimal darf geraten werden!
  44. Friedrich Bischoff: Alter Weber
  45. Heinrich O. Olbrich: Schlesien, ein Land bedeutender Weber
  46. Schultejan: Großmutter erzählt
  47. A. Euteneuer: Der Elendsbrunnen bei Remagen
  48. Jakob Rausch: Kaiser und Könige auf Nonnenwerth
  49. Walther Ottendorff-Simrock: Franz Liszt auf Nonnenwerth
  50. Ferdinand Gies: Ein hungriger Gast
  51. Harry Lerch: Dreiflügelaltar im Bauernland
  52. P. Mannheim: Die Hexe auf der Burg Dreimühlen
  53. Jakob Rausch: Der Name Neuenahr in geschichtlicher Schau
  54. Erich Rütten: Bad Neuenahr – hundert Jahre Heilbad
  55. Franz Grillparzer: Neujahrslied
  56. Kreisverwaltung Ahrweiler: Kalendarium
  57. Kreisverwaltung Ahrweiler: Vorwort