Beiträge von Willy Weis:
- Der Kripper Wasserturm, in 1995
- Zeppeline über der „Goldenen Meile“, in 1998
- Das Kripper Gericht zur Zeit des Kulturkampfes, in 1999
- Bewaffneter Aufstand der Rheinhalfen in Kripp anno 1848, in 2001
- „Et Leimbäckerdorf Krepp“ – Zur Geschichte der Kripper Ziegeleien, in 2003
- Die ehemalige Weinessig- und Senffabrik „Obermann & Sorgenfrey“ in Kripp, in 2004
- Das Heilbad Kripp – ein „balneologisches Intermezzo“, in 2005
- Fritz Rübbert (1915-1975) – ein Kunstmaler in seiner Wahlheimat Kripp, in 2006
- „… und dann ab ins Strandbad …“ – Badefreuden im Rhein in Kripp und Umgebung, in 2007
- „Barrieregeld“ in Kripp 1852-1876. Auch auf der Kripper Chaussee wurde „Barrieregeld“ erhoben, in 2008
- Das Kripper Mausoleum. Erinnerungsstätte der Bombenopfer vom 9. Februar 1945, in 2009
- Das Projekt zur Verlegung von Kripp. 1927 wurde die Höherlegung des durch Hochwasser gefährdeten Ortsteiles von Kripp geplant, in 2010
- Vom segensreichen Wirken von Ordensschwestern in Kripp, in 2011
- Loslösungsbestrebungen der Kripper von Remagen. Streben nach Eigenständigkeit war seit 1843 erfolglos, in 2012
- Militärbesatzung in Kripp 1918-1926. Amerikaner und Franzosen an Rhein und Ahr, in 2013
- Bapp de Finte kumme! Von Fintenfischen, dem Necknamen der Kripper und neuen Skulpturen in Kripp, in 2014
- „Die Kripper nahmen es mit der Trauer ihrer Helden sehr ernst …“ Zu den Arbeiten des berühmten Bildhauers Ewald Mataré (1887-1965) in Kripp, in 2017
- „Hexen“ auf dem Rhein. Seilschifffahrt blieb Episode in der Verkehrsgeschichte 1875-1903/4, in 2018
- Die Kripper Ringofenziegelei von 1898 bis 1959. Die heutige Ringofenstraße verweist auf ein historisches Betriebsgelände, das eineinhalb Jahrhunderte der Ortsbevölkerung zu Arbeit verhalf – Mit der Bimssteinproduktion begann die Talfahrt, in 2019
- Das Godenhaus – Biographie eines ehemaligen Rittergutes, in 2020