Beiträge von Dr. Michael Riemenschneider:
- Die Unterrichts- und Erziehungsanstalt für Töchter im Ursulinenkloster auf dem Calvarienberg bei Ahrweiler – Eine Geschichte des Internats der Ursulinen (1838-2016), in 2016
- „Requiem aeternam dona eis, Domine, et lux perpetua luceat eis“, in 2024
- Das „Echo vom Berge – Korrespondenzblatt für die ehemaligen Zöglinge des Ursulinenklosters Kalvarienberg“, in 2022-23
- Der Calvarienberg bei Ahrweiler in den Kriegsjahren 1940-1945, in 1990
- Der lange Weg zum ersten Abitur auf dem Calvarienberg 1928 – Unterstützung von unerwarteter Seite, in 1995
- Die Schulen auf dem Calvarienberg und auf Nonnenwerth. Zur Stellung der privaten katholischen Schule in Staat und Gesellschaft, in 2001
- Das neue Schulhaus auf dem Calvarienberg – Am 21. Oktober 1929 wurde die Schule der „Unterrichts- und Erziehungsanstalt Ursulinenkloster Calvarienberg bei Ahrweiler“ eingeweiht, in 2002
- Angela Merici – die Gründerin des Ursulinenordens. Die Anfänge der Ursulinen von Calvarienberg zu Ahrweiler, in 2003
- Die Grablege der Ursulinen auf dem Friedhof zu Ahrweiler, in 2015
- Der Calvarienberg im Ersten Weltkrieg (1914-1918), in 2017
- Die Kongregation der Ursulinen von Calvarienberg Ahrweiler 1838 bis 2017. Von Monschau über Ahrweiler nach Trier, in 2018
- Die Ursulinen von Calvarienberg. Regionale Herkunft, soziale Abstammung und Altersstruktur der Schwestern, in 2019
- Die Generaloberinnen der Ursulinen von Calvarienberg – Ihre Stellung in den Satzungen und ihr Wirken für die Kongregation, in 2020
- Die ersten Ursulinen auf dem Calvarienberg. Zwölf Schwestern leisteten die Aufbauarbeit, in 2021