Beiträge von Heinrich O. Olbrich:
- Der Beitrag Schlesiens am gesamtdeutschen Kultur- und Geistesleben, in 1955
- Schlesien – Altes deutsches Land, in 1956
- Die hl. Hedwig, in 1957
- Das Wirken des Deutschen Ritterordens in Ost- und Westpreußen, in 1958
- Schlesien, ein Land bedeutender Weber, in 1958
- Danzig und sein herrliches Vorland, in 1959
- Wir schauen in den Siedlungsraum der Sudetendeutschen, in 1960
- Siebenbürger Sachsen, der Schutzwall des Abendlandes, in 1961
- Gerhard Hauptmann, in 1962
- Besuch bei den letzten Schwaben im heutigen Ungarn, in 1962
- Wappen und Flaggen des Bundes und unseres Landes Rheinland-Pfalz und das Wappen des Kreises Ahrweiler, in 1963
- Die Tragödie des Deutschtums in Polen, in 1963
- St. Barbara in Kleinasien, in Schlesien und anderswo, in 1964
- Wir schauen in die Heimat Gerhart Hauptmanns, in 1964
- Einst Bauern im Ermland – heute bei uns, in 1965
- So wurde unser täglich Brot, in 1965
- Ein kurzes Verweilen in Schlesiens Wallfahrtsorten, in 1966
- Unser Huf- und Wagenschmied steht im Umbruch seiner Berufsarbeit, in 1966
- Die Windmühle, einst die Zierde unserer Landschaft, in 1966
- Kirche Wang. Ein Juwel im Riesengebirge, in 1967
- Der Pflug, ein golden Gerät, in 1967
- Das Gold Ostpreußens, in 1968
- Prag, einst Mittelpunkt deutschen Geisteslebens, in 1968
- Der eherne Mund unserer Glocken, in 1969
- Ein sommerlicher Besuch in Westpreußen, in 1969
- Letzte Not und Heimkehr der Siebenbürger Sachsen, in 1970
- Deutsche als Helfer beim Flug zum Mond, in 1971
- Paul Keller – Schlesiens großer Erzähler, in 1971
- Das schöne Weinglas, in 1972
- „O Täler weit – o Höhen“, in 1973
- Gerhart Hauptmann, die Stimme Schlesiens, in 1973
- Ehret das „zünftige“ Brauchtum, in 1973
- Immanuel Kant zum 250jährigen Geburtstag, in 1974
- Abtei Grüssau, in 1974
- Pommern – schönes Land am Ostseestrand, in 1975