Heimatjahrbuch 1964

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiter des Heimatjahrbuches 1964
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildverzeichnis
  3. Christian Fürchtegott Gellert: Die Ehre Gottes aus der Natur
  4. Franz Fabritius: Das „Ave“ vom Dall
  5. Jakob Rausch: Durchs Prümer Tor fuhren sie mit ihrem Zehnten
  6. Josef Zepp: Kiselstäänche
  7. Friedrich de la Motte-Fouqué: Trost
  8. Johann Schmitten: Unsere Mundart, eine lebendige Sprache
  9. Margit Heiligers: Aremberger Eisen war begehrt
  10. Jakob Rausch: Sie durften trinken bis . . .
  11. Angelus Silesius: Gedicht
  12. Leo Stausberg: Der Schmied von Brohl
  13. Carl Müller: Verjeben und verjessen
  14. Bernhard Kossmann: Remagen im 16. Jahrhundert
  15. Leo Stausberg: Humor aus dem Ahrtal von 1459
  16. Dr. Paul Krahforst jur.: Elfer, und Achter im mittelalterlichen Ahrweiler
  17. Erwin Hahn: Der Sport im Kreise Ahrweiler
  18. Paula Gerhards: Ahrtal im Ginstergold
  19. Heinrich Bier: Erwachsenenbildung im Kreise Ahrweiler
  20. Josef Kreutzberg: Erster Frost
  21. Jakob Rausch: Das Dreikönigserlebnis des Erzbischofs und Kurfürsten Johann Hugo von Orsbeck
  22. Heinrich Ruland: Eine Kommunionbank spricht
  23. Heinrich O. Olbrich: St. Barbara in Kleinasien, in Schlesien und anderswo
  24. Hermann Bauer: Naturschutzgebiet Barsberg – eine Kultstätte unserer Ahnen
  25. Heinrich Ruland: Altenahr
  26. Max Barthel: Heiße Herzen – kühler Wein
  27. Ignaz Görtz: Eine Taufe unter dem Galgen
  28. Julius Eigner: Wann erwacht der Tag
  29. Hugo Becker: Das Rotweingebiet der Ahr stellt die Deutsche Weinkönigin
  30. Dr. Peter Blum: Dreimal Bauernspruch
  31. Josef Scheppe: Sterbende Eifelmühlen
  32. Johann Wolfgang von Goethe: Gedicht
  33. Jakob Rausch: Es klappert die Mühle . . .
  34. Johann Wolfgang von Goethe: Gedicht
  35. Dr. Peter Blum: Strukturwandel in der heimischen Landwirtschaft seit zwei Jahrtausenden
  36. Wilhelm Knippler: Glocken der Heimat
  37. Kreisverwaltung Ahrweiler: Hauptlehrer Johann Jacobs, ein Erinnerungsblatt
  38. Peter Schug Pfarrer: Aus der Kirchengeschichte von Schuld
  39. Ernst Karl Plachner: Die alte Uhr
  40. Jakob Rausch: Schuld, seine vier Hundertschaften und seine drei Grundherren
  41. Jakob Rausch: Die Macht der Ohnmacht
  42. Hermann Otto Penz: Die Geschichte vom Hirten, die ihr alle noch nicht kennt
  43. Kreisverwaltung Ahrweiler: Das Dampfroß kommt
  44. Konrad Specht: Nicola Baur aus Adenau
  45. Dr. Hermann Josef Bauer: Das Sechseck – Eine ideale Naturform
  46. Gerda Bungard: Die Mistel
  47. Peter Herber: Vinca minor, das Sin- oder Immergrün unserer Wälder
  48. Dr. Maria Wrenger: Im Vogelschutzgebiet auf der Bengener Heide
  49. Josef Kreutzberg: Blätterfall
  50. Wilhelm Hay: Fahrt im Mai
  51. Josef Kreutzberg: Totenmaar
  52. Josef Kreutzberg: Zur Nacht
  53. Theodor Seidenfaden: Der Pistolenschuß
  54. Pater Clemens Otten: Ein Grenzstein erzählt
  55. Heinrich Ruland: Ahrweiler
  56. Christian Ulrich: Rudolf Edler von Groote
  57. Ernst Karl Plachner: Die Seelenfuhre
  58. Jakob Rausch: Lantershofen und seine sieben Herren
  59. Walther Ottendorff-Simrock: Genoveva und Siegfried. Eine Sage aus unserer Heimat
  60. Walther Ottendorff-Simrock: Maler der Nazarenerschule im Kreise Ahrweiler
  61. Heinrich O. Olbrich: Wir schauen in die Heimat Gerhart Hauptmanns
  62. Dr. Wolfgang Matthäus: Vor 95 Jahren
  63. K. H. Bodensiek: Der ist in tiefster Seele treu . . .
  64. Joseph von Eichendorff:  Abschied im Walde bei Libowitz
  65. Kreisverwaltung Ahrweiler: Kalendarium
  66. Kreisverwaltung Ahrweiler: Zum Geleit