Heimatjahrbuch 1968

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiter des Heimat-Jahrbuches 1968
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildverzeichnis
  3. Jakob Rausch: Buchbesprechung
  4. Hans Haffke: Buchbesprechung
  5. Ernst Karl Plachner: Begegnungen mit Pitt Kreuzberg
  6. Jakob Rausch: Ein Gedächtnisblatt für Dr. Valentin Palm
  7. Hubertus Seidel: In memoriam Pfarrer Paul Bretschneider
  8. Georg Buitkamp: Kirchenrat Dr. Carl Sachsse +
  9. Harry Lerch: Schulrat a. D. Heinrich Olbrich – ein Bildnis
  10. Harry Lerch: Schatzbewahrer eines Geistesgutes
  11. K. H. Bodensiek: Gang durch den Weihnachtsabend
  12. Ernst Karl Plachner: Zwanzig Jahre „Are-Künstler“
  13. Kreisverwaltung Ahrweiler: Kreissparkasse auf Rädern
  14. Kreisverwaltung Ahrweiler: Firma Boge GmbH, in Ahrweiler
  15. Hermann Comes: Pfarrkirche Oberwinter 100 Jahre alt
  16. Theodor Seidenfaden: Von den Wundern des Weines
  17. Peter Kremer: Laurentiustränen
  18. Jakob Rausch: Ahrweiler Flurnamen
  19. Willi Gebhard: Kirmesbrauchtum auf der Grafschaft
  20. Johann Schmitten: En schwäe Sproch
  21. Mathilde Husten-Causemann: Sein letztes Fest
  22. Mathilde Husten-Causemann: Die alte Madonnen-Statue
  23. Heinz Schmalz: Die Postgeschichte von Ramersbach
  24. Heinz Schmalz: Die Entstehung der Ahrtalstraße
  25. Josef Kreutzberg: Unverbesserlich
  26. Dr. Eugen Kaufmann: Der Gemeindewald ist nicht mehr die Sparkasse des Dorfes
  27. Dr. v. Brandenburger: Die Rindviehhaltung im Kreise Ahrweiler einst und heute
  28. Prof. Dr. Werner Lindenbein: Der Speierling, eine große Seltenheit unserer Heimat
  29. Dr. Josef Ruland: Frühjahr im Ahrtal
  30. Toni Eich: Auf einem Feldstein
  31. K. H. Bodensiek: Erinnerungen ist Besitz
  32. Julius Eigner: Wir jagen den Marder
  33. Carl Müller: Hebammenkunst im Kreise Ahrweiler
  34. Paul Wiertz: Der „heilige Vogt“ von Sinzig
  35. Wilhelm Knippler: Zwei Städte – Zwei Entwicklungen
  36. Ernst Karl Plachner: Napoleons Rabe
  37. Heinrich Ruland: Märchen
  38. Jakob Rausch: Was uns der „Militärpaß“ von Michael Kültz aus der Franzosenzeit 1794 – 1814 erzählt
  39. Heinz Schmalz: Die Hausmarken von Westum
  40. Theodor Seidenfaden: In der Lese
  41. Kurtz Broicher: Zweitausendjährige Kultur verpflichtet – dem Europäischen Markt gewachsen
  42. Heinrich O. Olbrich: Das Gold Ostpreußens
  43. Alexander Kaufmann: Walporzheim
  44. Jakob Rausch: Kaiser Karl IV. und unsere rheinische Heimat
  45. Heinrich O. Olbrich: Prag, einst Mittelpunkt deutschen Geisteslebens
  46. Jakob Rausch: Breidscheid, Adelshof, Dorf und Kapelle
  47. Jakob Rausch: Müllenbach hat eine interessante Geschichte
  48. Leo Stausberg: Die Tomburg
  49. Jakob Diederich: Die Besiedlung des Ahrgebietes in geschichtlicher Zeit
  50. Bernhard Kossmann: Eine Million Jahre Lebensformen der Menschheit
  51. Josef Kreutzberg: Maria Laach
  52. Walther Ottendorff-Simrock: Bad Neuenahr geht neue Wege
  53. Kreisverwaltung Ahrweiler: Verdiente Kommunalpolitiker werden geehrt
  54. Jakob Rausch: Unser neues Landratsamt
  55. Heinrich Ruland: Heimat
  56. Kreisverwaltung Ahrweiler: Kalendarium
  57. Kreisverwaltung Ahrweiler: Zum Geleit