Vom Zweibrückenhof in Lantershofen

Vom Zweibrückenhof in Lantershofen

Dr. Paul Krahforst

In Lantershofen wurde im Jahre 1975 der Weg „In der Fuchshöhl“ zu einer neuen Straße mit dem Namen „Zweibrückenstraße“ ausgebaut. Der Ortsfremde – und wohl auch mancher Bewohner des Ortes – fragt sich, was es mit dieser Straßenbezeichnung auf sich hat.

Eine im Landeshauptarchiv Koblenz befindliche Urkunde vom 24. Mai 14161) führt hierzu auf eine früh nachweisbare Spur. Demgemäß verkaufte eine Metzavon Lantershofen einem Eberhard von Derne (Dernau?) und dessen Frau Meckel ihren umfangreichen Hofbesitz zu „Zwenbrücken“ bei Lantershofen. Im Zusammenhang mit dieser und weiteren den Zweibrückenhof betreffenden Urkunden2) ergeben sich interessante Fragen nach Bedeutung, Besitzverhältnissen und örtlicher Lage des Hofes.

Aufschluß über die Bedeutung des Zweibrükkenhofes läßt sich zunächst aus dem Inhalt der genannten Vertragsurkunde gewinnen. In dieser Urkunde ist beschrieben, daß der Zweibrükkenhof mit Haus, Wohnung, Stallungen und Garten ausgestattet war. Zum Hofbesitz zählten weiter ein Weiher und ein Damm. In dieses nahezu romantisch anmutende Bild paßt, daß neben dem Großvieh auch Gänse, Hühner und Kapaune vorhanden waren.

Metza verkaufte mit dem Hof ferner alles Zubehör und alles zum Haus gehörende Erbgut in den Gerichten Lantershofen, Karweiler und Wadenheim oder sonst in der Grafschaft Neuenahr. Dazu gehörten u.a.: 20 Morgen Land, 2 Morgen Weinberg, von denen jährlich 1/2 Ohm Pachtwein an das Stift St. Gereon in Köln abzuliefern war, und etliche weitere Weinberge. Bedeutungsvoll erscheint insbesondere, daß neben den Hofleuten das Hofgeding aufgeführt wird. Es ist davon auszugehen, daß zu festgelegten Zeiten (ungebotenes Ding) oder aus besonderem Anlaß (gebotenes Ding) Gerichtstag zur Sicherung des Rechtsfriedens auf dem Hofe gehalten wurde. Dabei konnte es sich um Auseinandersetzungen zwischen dem Hofherrn und seinen Hofleuten oder aber zwischen den Hofleuten untereinander handeln. Jedenfalls ist die Existenz eines Hofgerichtes ein Anzeichen für die Größe und Bedeutung des Zweibrückenhofes. Auf die besondere Stellung des Hofes im Ortsbereich von Lantershofen weist auch der Umstand hin, daß die Eigentümerin Metza als Ordensschwester in das Kloster Marienthal eingetreten war. Wie in der damaligen Zeit üblich, wurden in dieses Augustinerinnenstift vornehmlich Frauen aus dem niederen Adel oder aus reich begüterten Familien aufgenommen.3)

Es sind zum Beispiel dort Klosterschwestern aus den Rittergeschlechtern Blanckart, von der Leyen und von Metternich nachgewiesen.4) So hatten die Burggrafen von Landskron im Kloster Marienthai ihr Erbbegräbnis. Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß Metza ein eigenes Siegel führte, das sie zum Siegeln ihrer Urkunden verwendete.5) Nach alledem erscheint der Rückschluß gerechtfertigt, daß Metza von Lantershofen und damit dem Zweibrückenhof – neben der mächtigen Burg Lantershofen6) – erhebliche Bedeutung zuzumessen ist.

Aus den zitierten Quellen lassen sich auch einige Aufschlüsse über die früheren und späteren Hofbesitzer gewinnen. Die Verkäuferin Metza war im Jahre 1416 Ordensschwester im Augustinerinnenkloster Marienthai. Dieses zuvor im holländischen Klosterrath (Rolduc) gegründete Frauenkloster wurde 1140 in das Hubachtal (Hoher Bach) – links der Ahr zwischen Dernau und Walporzheim – mit 37 Nonnen verlegt.7) Der Konvent unterstand weiterhin dem Augustinerabt von Klosterrath.

So ist zu verstehen, daß der Abt zu Klosterrath Johann von Berresberg den Verkauf des Zweibrückenhofes durch die Ordensfrau Metza am 18. November 1418 genehmigte.8) Meisterin (Äbtissin) des Klosters Marienthai war damals Goitgin von Bachern. Metza selbst hatte den Zweibrückenhof im Wege der Erbfolge von Rykalt (Reichkalt) von Lantershofen und dessen Ehefrau Patza erworben.9)

Allerdings war Metza zunächst nicht einzige Erbin. Miterbin war Jutta Hanen von Erp, die Ehefrau des Mitbesitzers der Burg Landskron Gerhard von Einenberg. Diese gemeinschaftliche Erbenstellung läßt vermuten, daß Metza in verwandtschaftlichen Beziehungen zu der auf der mächtigen Reichsburg Landskron mitresidierenden Adelsherrschaft stand. Nach dem Tode der Jutta Hanen von Erp war Metza Alleinerbin des Zweibrückenhofes geworden.9)

Neben dem Verkauf an Eberhard von Derne verschenkte Metza einen Teil des Hofgutes an ihre Neffen, die Brüder Heinrich, Arnold und Konrad von Metternich. Diese ritterliche Familie stammte aus Metternich an der Swist im heutigen Kreis Euskirchen.10) Der Käufer des Zweibrückenhofes, Eberhard von Derne, war Verwalter auf Burg Landskron, und zwar Einenberger „Kellner“.“‚ Zum Verständnis über die Herrschaftsverhältnisse auf Burg Landskron, insbesondere über die Position der Einenberger Linie, sei auf folgendes kurz hingewiesen:

Siegel.gif (50650 Byte)

Das Siegel an der Verkaufsurkunde vom 24. Mai zeigt Pfähle, 
im Schildhaupt 3 Kugeln und die Umschrift „S. Mett (ildis) De Lantershofen“ (LHA Ko 53 C. 1468)

Lantershofen.gif (83281 Byte)

Lantershofen heute

Nach dem 1206 vom Staufenkönig Philipp von Schwaben erfolgten Baubeginn der Burg Lands-kron waren zunächst der Ministeriale Gerhard von Sinzig und dessen Abkommen mit dem gleichen Namen Gerhard bis in die vierte Generation Burggrafen von Landskron. Als 1370 dieses Geschlecht mit Gerhard IV, der seinen Sohn Gerhard V überlebte, im Mannesstamm ausstarb, zerfiel ab 1397 die Herrschaft der Burg Landskron schließlich in zwei Hälften. Nachfolger wurden die bereits angesprochene Einenberger Linie – ihr Stammsitz war die Einenburg im belgischen Kanton Eupen12) – und die Tomburger Linie.13)

Eberhard von Derne wechselte im Jahre 1436 die Burg und die Herrschaft und wurde nun reichbegüterter und mit vielen Vollmachten ausgestatteter Amtmann auf der Tomburg bei Rheinbach.14)

Der Zweibrückenhof ist vollständig zerstört worden. Eine letzte urkundliche Erwähnung datiert vom 7. Mai 1603.15) Danach wird dem zweibrückischen Halbmann Jakob eine Klage des Vikars am Sebastianusaltar in Ahrweiler mitgeteilt, der wegen rückständiger Frucht- und Geldpachten die Besitzeinräumung des ihm verpfändeten Hofes fordert. Es könnte sein. daß der Hof in den Wirren des 30jährigen Krieges, in der Zeit der Besetzungen durch holländische Truppen um etwa 167316) oder in den Unglücksjahren 1689/169017) vernichtet wurde, also zu einer Zeit, in der im benachbarten Ahrweiler nur 10 Häuser der Brandzerstörung entgingen. Jedenfalls läßt sich in der einschlägigen Literatur kein Hinweis auf Zeitpunkt und Art und Weise des Hofuntergangs finden.18) Aus diesem Grunde ist es auch nicht einfach, die genaue örtliche Lage des Zweibrückenhofes anzugeben.

Dennoch zeigen nachstehende Darlegungen. daß sichere Anhaltspunkte für eine Ortsbestimmung des Zweibrückenhofes vorhanden sind:

Für die frühe Zeit wird erwähnt, daß der Hof dicht an der dort vorübel-führenden, alten Römerstraße erbaut worden sei19). Es erscheint auch eine analoge Betrachtung der Entstehungsgeschichte der in der südlichen Westpfalz gelegenen Stadt Zweibrücken interessant. Graf Simon l von Saarbrücken errichtete um 1150 an den Brückenübergängen über zwei Arme des Schwarzbaches eine Wasserburg, die schon 1170 als „Zweinbrücken“ genannt wurde.20)

Nach der geographischen Lage des Ortes und der Gemarkung Lantershofen ist es naheliegend, daß sich die Örtlichkeit des Zweibrückenhofes mit Übergängen über Wasserläufe in Verbindung bringen läßt. Da es im Ortsbereich von Lantershofen an zwei Armen eines Flußlaufes fehlt, drängt sich die Annahme auf, daß es zwei Brückenübergänge in unmittelbarer Nähe des Zusammenflusses von zwei Bachläufen gab. Solche lokalen Voraussetzungen liegen im Einmündungsbereich des Karweiler Baches und des aus Richtung Lantershofen kommenden Fuchsbaches vor. Dieser Zusammenfluß der beiden Bäche befindet sich unterhalb der Haarnadelkurve der Landstraße L 83 dort, wo sich im rückwärtigen Bereich derfrüheren Samengroßhandlung Klaes heute ein Lagerplatz befindet.

Ein fundiertes Indiz für diese Ortsannahme stellt die Flurbezeichnung „Im Damm“ in der alten Flurkarte der Gemarkung Lantershofen (Flur 2, Blatt 1) dar, die im Bauamt der Gemeinde Grafschaft in Ringen aufbewahrt wird. Damit steht im Einklang, daß heute noch in der Bevölkerung von Lantershofen dieser Distrikt mit „Im Damm“ bezeichnet wird. Hier kehrt also der „Damm“ aus der Verkaufsurkunde vom 24. Mai 1416 wieder.

Letztlich ist für eine Beweisführung über die Ortslage des Hofes von Wichtigkeit, daß für diese Gemarkung heute noch in der Bevölkerung der Flurname „Zwenbrück“ genannt wird. Es erscheint also durchaus sachgerecht, daß die an der früheren „Fuchshüll“ neu angelegte Straße wegen der unmittelbaren Nähe zu dem alten, so geschichtsträchtigen Hof mit dem Namen „Zweibrückenstraße“ versehen worden ist.

Anmerkungen:

  1. Frick-Zimmer Nr 767; Frick Nr, 895
  2. Frick-Zimmer u.a. Nr. 766, 774. 775. 778. 900: Frick Nr. 895. 897. 898
  3. Wirtz S. 56), 85
  4. Wirtz S. 80
  5. Frick-Zimmer, Nr. 766, 767, 774
  6. Kunstdenkmäler S. 380; Diederich S. 68
  7. Kunstdenkmäler S. 227, 228
  8. Frick-Zimmer, Nr. 774, 775
  9. Frick-Zimmer, Nr. 774, 775
  10. Stramberg, III, 9, S. 784
  11. Frick-Zimmer, Fußote 2 zu Nr. 767
  12. Frick-Zimmer, Erläuterung zu Nr. 485
  13. Frick-Zimmer, Einleitung S. 10f
  14. Frick-Zimmer, Nr. 900
  15. Frick, Nr. 1237
  16. Zimmer Nr. 178
  17. Rausch, S. 403 f, 236
  18. Jansen, S. 276
  19. Schütz, S. 11
  20. Dehio S. 1193
  21. Diederich S. 70

Literatur:

Clemen, Paul:Die Kunstdenkmäler des Kreises Ahrweiler, Nachdruck 1984
Dehio, Georg:Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Rheinland-Pfalz, Saarland
Diederich, Jakob:Burg Lantershofen, ein alter Herrensitz, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1960
Frick, Hans:Quellen zur Geschichte von Bad Neuenahr
Frick, Hans-Zimmer, Theresia:Quellen zur Geschichte des Herrschaft Landskron a.d. Ahr.
Jansen, Walter:Studien zur Wüstungsfrage im FränkischenAltsiedlerland zwischen Rhein, Mosel und eifelnordrand
Rausch, Jakob:Heimatbuch der Stadt Ahrweiler
Schütz, Eduard:2000 Jahre Lantershofen, Festschrift zur Jubelfeier der Junggesellen-Schützengesellschaft, Juli 1935
Stramberg, Christian v.:Rheinischer Antiquarius, III, 9.
Wirtz, Ludwig:Der Ahrgau im Wandel der Zeiten, B III 5
Zimmer, Theresia:Inventar des Archivs der Stadt Ahrweiler