Ein Friedhof erzählt Geschichte

Evangelischer Friedhof Bad Niederbreisig Lothar Alter

Wer von Bad Breisig kommt, trifft an der Alten B 9 neben dem Hause Poch auf den Evangelischen Friedhof Bad Niederbreisig, der von einer efeuumrankten Mauer umgeben ist.

Seit im Frühjahr 1986 zwei Gemeindemitglieder die Friedhofsmauer von einem Teil ihrer grünen Pracht befreit haben, rücken die bis dahin verborgenen alten Grabstätten wieder ins Blickfeld. Die hier Bestatteten haben die Geschichte der evangelischen Gemeinde in Bad Breisig geprägt.

In der linken hinteren Ecke des Friedhofes fallen drei Grabkreuze auf. Es ist die Grabstätte des Pfarrers Schöler. Pfarrer Albrecht Julius Schöler war der erste Pfarrer der 1854 neu gegründeten Gemeinde Andernach. Sein 1 1/2 jähriger Sohn Wilhelm Otto war das erste Gemeindemitglied, das auf diesem durch Frei-herrn von Bethmann-Hollweg geschenkten Grundstück bestattet wurde. Sein Grabkreuz ist das rechte der drei Kreuze. Das Sterbedatum des Kindes ist der 17. November 1861. Mit ein wenig Mühe kann man die Inschrift auf dem Grabkreuz lesen:

»Hier ruht in Gott Wilhelm Otto Schöler, geb. d. 3. Juni 1860 – gest. d. 17. November 1861.

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Ebr. 13, 14.« Das mittlere Grabkreuz dieser Grabstelle weist auf den Pfarrer selbst. Pfarrer Schöler kam in eine völlig neue Situation. Bis dahin hatten die Evangelischen dieses Gebietes zu den Gemeinden Neuwied und Remagen gehört. Er mußte nun erst einmal viele äußere Bedingungen schaffen, die normalerweise zu einem Gemeindeleben gehören. Die Gemeinde bekam die als Pferdestall und Magazin benutzte ehemalige Franziskaner-Minoriten-Klosterkirche vom preußischen König geschenkt. Der Prinz stiftete einen ansehnlichen Betrag zur Herstellung eines Glockenturmes. Den Einbau der drei Glocken und die Errichtung der Glockenempore erlebte Pfarrer Schöler noch, die Weihe der neuen Orgel aber nicht mehr.

Seinem Wirken ist es zuzuschreiben, daß es in Andernach zwischen Katholiken und Evangelischen nicht die Schwierigkeiten gab, die anderswo vorkamen. Zum Teil wurde den Evangelischen in den Außenbezirken ein »ehrliches« Begräbnis verweigert. Erst Mitte der zwanziger Jahre durften sie auch auf dem Kommunal-Friedhof in Niederbreisig beerdigt werden. Diesem Umstand ist es zu verdanken, daß der Gemeinde die Plätze für zwei Friedhöfe geschenkt wurden: in Eich und Rheineck/ Brohl. Pfarrer Schöler aber war nur ein kurzes Wirken vergönnt. Knapp 14 Monate nach seinem Sohn wurde er selbst, im blühenden Alter von 44 Jahren, auf dem Friedhof beigesetzt. Die Inschritt auf dem Sockel des Steines ist kaum noch zu entziffern. Sie lautet:

»Hier ruht in Gott Albrecht Julius Schöler
Pfarrer in Andernach
geb. d. 11. Febr. 1819 – gest. d. 5. Jan. 1863

Wenn unser irdisch Haus dieser Hütte zerbrochen wird, so haben wir einen Bau,
von Gott erbauet, nicht mit Händen gemacht, das ewig ist, im Himmel. – 2. Cor. 5,1.«

Auch dem ältesten Sohn war kein langes Leben beschieden. Er starb mit 30 Jahren. Auf dem Sockel des Grabkreuzes lesen wir die Inschritt:

»Hier ruht in Gott Karl Schöler,
ev. Pfarrer in Stromberg,
geb. 21. Nov. 1856 – gest. 31. Jan. 1887 –
Ich weiß, daß mein Erlöser lebt. Hiob 19.25«

Unterhalb dieser Grabstätte liegt die Familiengrabstätte Sinemus. Hier liegen das Pfarrer-Ehepaar Karl und Wilhelmine Sinemus mit mehreren ihrer sieben Kinder. Drei davon starben im Alter von etwa 3 Monaten, darunter die Zwillinge Frieda und Friedrich. Was könnte uns dieser Grabstein alles berichten!

Pfarrer Sinemus war der dritte Andernacher Pfarrer, zugleich ist er mit 36 Dienstjahren in der Gemeinde auch heute noch der Pfarrer mit der längsten Dienstzeit innerhalb der ehemaligen Gemeinde. In die Zeit seines Dienstes fiel auch der größte Aufschwung im Gebiet der heutigen Gemeinde Breisig. Die Gemeindegliederzahlen wuchsen in Breisig von 24 auf 90, in Brohl von 7 auf 60 und in Burgbrohl von 5 auf 60 Evangelische. Damit waren im Gebiet der heutigen Gemeinde weit über 200 Gemeindeglieder ansässig. Die Fluktuation war allerdings sehr stark. Gemeindemitgliederlisten aus den Jahren 1860 bis 1900 belegen dies. Unter diesen Evangelischen waren auch viele, die in einer konfessionsverschiedenen Ehe lebten, allen voran der Pfarrer selbst. Seine Frau Wilhelmine, geb. Pruders, war katholisch. Ein Urenkel charakterisierte sie so: »Sie hatte sich eben als junge Lehrerin in Koblenz anno 1871 einep evangelischen Prediger in den Kopf gesetzt.« Vielleicht ist es diesem Umstand zu verdanken, daß Pfarrer Sinemus an vier katholischen Feiertagen bei Dr. Andreae auf Schloß Burgbrohl Gottesdienst hielt.

Die Arbeit wuchs enorm, so daß ihm von 1891 an ein Hilfsprediger zur Seite stand. Aber gerade diese Hilfsprediger und später die Synodalvikare trugen Schuld daran, daß es bereits 1895 eine Bewegung zur Ablösung des »Nordbezirkes« von der Muttergemeinde gab. Dies wurde zwar nicht genehmigt, führte aber 1902 und 1903 zur Einweihung eigener »Kapellen in Bad Breisig und Burgbrohl«. In seine Zeit fällt auch der Übertritt der meisten Mennoniten aus der Umgebung Eichs in die Landeskirche und die Übernahme des Mennonitenfriedhofes zwischen Eich und Kell in die Regie der Gemeinde.

Rechts neben den Grabstellen der Pfarrer ist die Grabstätte Wente. Mit dem Namen Wente verbindet sich der Bau der jetzigen Christuskirche in Bad Breisig. Die Mutter des hier liegenden Julius Wente, Auguste Wente geb. Soest, stiftete zusammen mit Luise Rick das Grundstück für die Kirche (ohne Gemeindehaus). Manch einer stöhnt zwar heute über die Entfernung zwischen Ortsmittelpunkt und Kirche. Aber damals war man überhaupt froh, mit geringen Eigenmitteln und Spenden eine Kirche bauen zu können. Pfarrer Sinemus berichtet, daß der letzte Pinselstrich nur durch den Verkauf eines Sackes Mehl gelang, den ein Gemeindeglied aus einer anderen Gemeindegegend gespendet hatte.

Die hier beerdigte Eugenie Wente selbst stiftete die Öfen. Aber auch in kommunaler Hinsicht verbindet sich mit dem Namen Wente ein wichtiger Faktor. Der Vater von Julius, Johann Christian Wente, hatte 1884 die Brohler Papierfabrik gekauft. Seine Söhne Fritz und Julius verpachteten sie ab 1895, bevor diese sie 1919 endgültig an die Vorfahren des jetzigen Besitzers verkauften. Julius Wente gehörte auch dem Presbyterium der Gemeinde Andernach an. Und was die gespendeten Kanonenöfen angeht: sie waren noch bis 1955 bzw. 1957 im Dienst.

Links neben dem Friedhofskreuz ist die Grabstätte Klein. Die Aufschriften auf den Grabsteinen lassen meinen, daß diese Grabstätte erst 1954 benutzt wurde. Aber bereits die als Kinder verstorbenen Söhne von dem hier beigesetzten Josef Klein wurden hier beerdigt. Josef Klein selbst war Miteigentümer der Firma Klein-Holzmann. Er stiftete die Umfassungsmauer des Friedhofes. Die Familie seines Sohnes ist auch heute noch aktiv daran beteiligt, daß sich der Friedhof in einem guten Zustand befindet.

Unterhalb der Grabstätte Klein ist die Grabstätte Hill. Diese Grabstätte fängt eigentlich direkt unterhalb der Einfassung der Grabstätte Klein an. Noch bis 1954 stand zwischen den beiden heutigen Grabstätten ein naturbelassener Stein aus Weiberner Tuff mit einem Bronzebild der Eheleute Ewich, die hier vor den Eheleuten Hill beigesetzt waren. Rektor Ewich war als Pensionär nach Burgbrohl gekommen und hatte die zum Verkauf stehende Burg des Freiherrn von Bourscheidt erworben. 1863 feierte das Ehepaar Ewich hier mit Pfarrer Rocholl seine Goldhochzeit. Rektor Ewich starb 1872. Schloß und Burg wurden verkauft, aber die Witwe Ewich blieb auf der Burg bis zu ihrem Tod 1878.

Friedhof.GIF (109421 Byte)

Evangelischer Friedhof an der alten B 9 bei Bad Breisig

Sie kam noch nach dem Tod ihres Mannes mit 85 Jahren zu den Gottesdiensten auf Burg Rheineck bei Freiherrn von Bethmann-Hollweg. Als sie nicht mehr kommen konnte, hielt Pfarrer Sinemus auf der Burg Burgbrohl für sie Gottesdienste, ehe sie mit 91 Jahren starb.

Kurt Hill, der 1946 an dieser Stelle beigesetzt wurde, war lange Zeit Vorsitzender des Evangelischen Bürgervereins. Er ist auch einer der wenigen, die durch den späteren Landeskirchenrat Karl Brehmer beigesetzt wurde. Der Sohn Kurt Hill wurde am 29. Januar 1928 als erster Evangelischer im Alter von nur 29 Tagen auf dem Friedhof in Thal-Rheineck durch Vikar Meyer beigesetzt.

Setzen wir unseren Gang fort auf der anderen Seite in der oberen Reihe. Hier stoßen wir zunächst einmal auf ein Zeichen für die Toleranz der Gemeinde, denn den hier beerdigten Georg Woiff weist ein Zeichen auf dem Grabstein als Freimaurer aus. Es folgt die Grabstätte Richter. Mit der Familie Richter haben wir eine weitere alteingesessene evangelische Familie vor uns. Die Geschichte dieser Familie fängt an für Bad Breisig mit dem Namen Peter Lang. Peter Lang war kein Mediziner, aber er hat Bad Breisig zu seinem Status als Bad verholten. Bevor er nach Niederbreisig kam, setzte er sich für die Heilquellen von Bad Hönningen ein. 1889 übernahm Peter Lang das »Gasthaus am Weinberg« (das heutige Hotel Richter). 1914 erbohrte er die erste Breisiger Quelle, den Geyersprudel. Sein Schwiegersohn beantragte 1905 als Miteigentümer die Erweiterung der Konzession auf Hotel und Restauration. Es war Paul Richter sen., der hier 1939 beerdigt wurde. Das heutige Hotel wird inzwischen von der dritten Generation geführt. Viele Gemeindefeiern waren ohne den Saal im Hotel Richter nicht denkbar.

Daneben finden wir die Grabstätte Hermann Diekmann. Er war noch im Zweiten Weltkrieg Pfarrer in Juliusburg/Schlesien und wurde wie viele Pfarrer in den Westen vertrieben. 1947 wurde er als Pfarrverweser für Pfarrer Menn in Andernach eingesetzt. Sein Wirken bringt uns also die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Erinnerung. Pfarrer Menn, der am Beginn der Hitlerdiktatur nach Andernach kam, gehörte wohl zu den bekannteren Leuten in der Bekennenden Kirche. Als der Krieg zu Ende war und nach und nach offizielle Kontakte zu den Schwesterkirchen in aller Welt gefunden wurden, war es an der Zeit, eine Zentrale für die ökumenische Arbeit zu schaffen. Pfarrer Menn war dazu ausersehen, diese Zentrale in Frankfurt aufzubauen. Da aber der Ausgang des ganzen Unternehmens unsicher war, behielt er seine Pfarrstelle. Und es mußte jemand gefunden werden, der seine Arbeit in Andernach erledigte. Ab 1947 tat dies Pfarrer Diekmann. Für die Gemeinde war es eine schwierige Situation. Die Landeskirchenleitung saß in Düsseldorf in der englischen Zone. Andernach und Breisig gehörten aber zur französischen Zone. Außer guten Worten konnte die Landeskirchenleitung in Düsseldorf wenig ausrichten. Und es waren große Aufgaben zu bewältigen. Weniger der äußere Wiederaufbau, als vielmehr der innere Wiederaufbau der Gemeinden und die Eingliederung der vielen Flüchtlinge mußte bewältigt werden, vielen Entwurzelten mußte wieder Orientierung gegeben werden. Als 1949 Pfarrer Viertel seinen Vorgänger ablöste, konnte auch Pfarrer Diekmann endlich den verdienten Ruhestand genießen. Er nahm seinen Wohnsitz im Schloß Brohleck in Brohl, wo er am 29. März 1956 starb.

Gehen wir nun zur zweiten Reihe. Die erste Grabstätte gehört der Familie Schwarz. Johann Carl Schwarz sen. war Stationsvorsteher der Brohltalbahn. Damit sind wir bei einem der vielen Brohltal-Eisenbahner der evangelischen Gemeinde, die ihren Beitrag zum wirtschaftlichen Aufbau des Brohltales geleistet haben. Prokurist der Brohltalbahn war Ernst Zemke, dessen Grab in der dritten Reihe ist. Zu den Zugführern gehörten Josef Dietrich (Grab in der 3. Reihe) und Willy Sandmeyer (Grab in der 4. Reihe). Prokurist und Verantwortlicher für den Brenker Steinbruch war Johann Aberle, dessen Grab ganz links in der dritten Reihe liegt. Johann Carl Schwarz sen. gehörte auch dem Presbyterium Andernach an, bevor 1952 die Gemeinde Bad Breisig selbständig wurde. Als Presbyter hat er die Loslösung des »Nordbezirkes« von der Muttergemeinde mitbetrieben. Auch die Schwierigkeiten mit dem bereits gewählten, dann aber doch nicht eingeführten Pfarrer Rühl haben ihm schwer zu schaffen gemacht. Er gehört also mit zu den Vätern der heutigen Gemeinde Bad Breisig.

Die große Grabstätte in der rechten Ecke weist uns wieder in die Zeit der Jahrhundertwende. Eine der Platten nennt Luise Traine geb. Rick. Sie hat als Witwe Carl Traine zusammen mit Frau Wente das Grundstück für die Kirche zur Verfügung gestellt. Sie und ihre Schwester Eli-se Traine geb. Rick, schenkten der Gemeinde die Altardecke und das Kruzifix. Die Familie besaß eine Villa an der ehemaligen Koblenzer Straße, die von 1952 bis 1955 als Pfarrhaus des evangelischen Pfarrers Fohrmann diente, bis die Pfarrwohnung im Obergeschoß des Gemeindehauses bezugsfertig war. Heute dient die Villa mit dem Namen »Parkschlößchen« der Familie Richter als Wohnhaus und Pension.

Neben dem bereits erwähnten Grab Zemke in der dritten Reihe ist die Grabstätte Ernst Müller, deren Inschrift auf dem naturbelassenen Stein durch einen Baum verdeckt ist. Ernst Müller war Burgverwalter auf Burg Rheineck. Mit der Burg, dem Burgherrn und dem Burgverwalter verbinden sich viele Geschichten innerhalb der Gemeinde.

Über 50 Jahre wurde Sonntag für Sonntag Gottesdienst in der Burgkapelle gehalten, ehe die Gemeinde am 7. Dezember 1902 Abschied von dort nahm und ihre eigene Kirche einweihen konnte. Ernst Müller war auch Presbyter der Gemeinde Andernach.

Josef Dietrich, dessen Grab neben dem Müllers ist, war Lokführer der Brohltalbahn und von 1952 bis zu seinem Tod 1967 Presbyter der jungen Gemeinde Bad Breisig. Die letzte Grabstätte dieser Reihe ist die der Familie Poch. Heinrich Poch war 1957 bis 1970 Küster der evangelischen Kirche Bad Breisig. Die Familie Poch hegt und pflegt auch heute noch den Friedhof.

Das dritte Grab der vierten Reihe rechts trägt keinen Namen. Wahrscheinlich ist hier ein 22jähriger Matrose aus Clausthal-Zellerfeld im Jahre 1967 beigesetzt. Das erinnert daran, daß Brohl am Rhein liegt und in Zusammenhang mit dem Rhein viele Unglücke passiert sind, deren Opfer auch hier auf dem Friedhof beerdigt wurden.

So ist 1931 ein 2 Monate altes Kind eines Schiffers, dessen Schiff gerade im Brohler Hafen lag, hier beerdigt worden. Unter »Bemerkungen« finden wir einen 59jährigen Mann, bei dem es heißt: »K. hat sich in einem Schwermutsanfall in den Rhein gestürzt. Seine Leiche wurde an der Landebrücke in Brohl aufgefunden.« Die Beerdigung hatte Propst i. R. Jenetzky gehalten.

Hart an der Mauer findet sich noch ein querliegendes Doppelgrab der Familie Freytag. Das Ehepaar Freytag gehörte zum Kern der Gemeinde. In ihrer Wohnung fanden in früheren Jahren Bibelstunden für die Evangelischen aus Brohl statt.

In das Geburtsjahrzehnt vieler Gemeindemitglieder, die auf diesem Friedhof beerdigt sind, führt uns die Bank auf der linken Seite. Sie ist »Baujahr 1880« und könnte ebenso wie die eingeebneten Gräber viel über die Geschichte des Evangelischen Friedhofes Bad Niederbreisig erzählen.

Quellen

100 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Andernach, hrsg. zur Jubelfeier am 11. September 1955; hrsg. von Ffr. Hellmuth Viertel im Auftrag der Kirchengemeinde: darin enthalten: »Die Evangelische Kirchengemeinde Andernach – Vorgeschichte Gründung und halbhundertjahrige Entwicklung. Festschrift zur Feier des SOjährigen Bestehens der Gemeinde von Karl Sinemus, mit Beitragen von Pfr. Ilse und Pfr. Rocholl. Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Andernach und Bad Breisig.
Memoire von Friedrich-Wilhelm Hehse (Nov. 1872) Hommen, C. B.; Das Breisiger Ländchen – Mit Vinxtbach – und Brohltal – Geschichte und Geschichten aus 2000 Jahren; Köln: J. P. Bachern, 1985
Hommen, C. B.; Reisende. Rheinschiffer und reitende Boten; Artikel aus der Rhein-Zeitung vom 11. 10. 85
Außer diesen genannten Quellen bin ich besonders den Nachkommen der auf dem Friedhof beigesetzten Gemeindeglieder für manche Information zu Dank verpflichtet.