Heimatjahrbuch 2007
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis
 - Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
 - Jürgen Kempenich: Endlos-Tunnel im geheimsten Bauwerk der Bundesrepublik
 - Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden
 - Dr. Jürgen Pföhler: Wir für Sie – 190 Jahre Kreis Ahrweiler. Unsere Heimat in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
 - Guido Nisius, Regina Sistig: Ein Biomasse-Masterplan für den Landkreis Ahrweiler
 - Andre Schmidt: Erlebnisregion Nürburgring – eine Vison wird Realität
 - Michael Behrndt: Eifeler Urgestein im Motorsport – Johannes Scheid
 - Jochen Tarrach: Kompetente Hilfe rund um den Erdball – Das Technische Hilfswerk (THW) im Kreis Ahrweiler
 - Gerd Distelrath: Ausbildungsfreudige Unternehmer im Kreis Ahrweiler. Jugendliche finden große Unterstützung
 - Petra Jüde: Vom Geist der Tradition und der Transparenz des Handelns. Eine Tour de Maison durch das Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler
 - Dr. Paul Krahforst jur.: Erstes Abitur nach dem Zweiten Weltkrieg am Ahrweiler Gymnasium
 - Oliver Freyermuth: Einstein-Kongress in München. Bericht über meine Teilnahme als Schüler des Are-Gymnasiums an diesem Schülerkongress
 - Bernd Linnarz: Fußball-WM war auch im Kreis eine rauschende Party. Von den ausgelassenen Feiern im WM-Jahr 2006 und den Anfängen einer Sportart rund 100 Jahre zuvor
 - Gregor Schürer: Von Genoveva zu Arielle. Schuld: Ein kleines Dorf mit einem großen Theaterherz
 - Jochen Arlt: Zwischen Sinzig und Rio – Gespräch mit Stephan Glöckner und Winfried Schuld von der multikulturellen Institution menino
 - Eberhard Thomas Müller: Die „Ahrweiler Tafel“ als Brücke zwischen Armut und Überfluss. Ökumenisches Caritas-Projekt verschenkt Lebensmittel im Ahrweiler Bahnhof
 - Camilla Busa: Neue Strukturen sollen die Kirche zukunftsfähig machen – Projekt 2020 stellt die Dekanate Ahr-Eifel und Remagen-Brohltal vor neue Herausforderungen
 - Hans Warnecke †: Rückblick auf fünfzig Jahre Evangelische Gemeinde Bad Neuenahr. Dank an Diakon Peter Besser
 - Karlheinz Korden: Berufssoldat ist Pfarrer im Ehrenamt. Prädikant Karl-August Roß ist als Laie Prediger der Evangelischen Kirchengemeinde Adenau
 - Andrea Simons: Prof. Dr. Bernhard Kreutzberg (1931-2006). Nachruf auf den Wissenschaftler, Heimatkundler und Kulturfreund
 - Heike Wernz-Kaiser M. A.: In Memoriam Pitt Kreuzberg (1888-1966). Zum Spätwerk des Malers
 - Hans Schmitz: Die Bildhauer Jochem Pechau und Hans Karl Burgeff lebten und arbeiteten im Steinmetzdorf Weibern
 - Hildegard Ginzler: Karin Meiner und Manfred Hammes – Eine Lebens- und Künstlergemeinschaft
 - Prof. Helmut M. Schäfer: Gedenken an den Komponisten Tilo Medek (1940-2006). Seine Musik bleibt auch in unserer Landschaft an Rhein und Ahr verwurzelt
 - Kurt-Ludwig Forg: Der Kreis Ahrweiler eine Orgellandschaft? Eine Orgelreise durch die Jahrhunderte
 - Heinz Müller: Neue Orgel für die Pfarrkirche St. Mauritius Heimersheim
 - P. Drutmar Cremer OSB: „Du strahlst Licht im Wind der Zeiten – Maria Laach unter dem Atem der Poesie“. Ein neues Buch zur 850. Kirchweihe von Maria Laach (1156-2006)
 - Prof. Dr. Arnulf Krause: Drachen im Paradies. Zur Bauzier der Vorhalle von Maria Laach
 - Dr. Wolfgang Dietz: Franken und seine Pfarrkirche St. Michael. Zur Restaurierung des Gotteshauses
 - Dr. Michael Schmitz: Die Grablegungsgruppe in der Remagener Pfarrkirche St. Peter und Paul
 - Gisela Caspary: Die Ahr-Version von Mariä Himmelfahrt in Pützfeld
 - Christine Schulze: 2006: Mayschoß feiert 900 Jahre. Von „Meinscozen“ zu Mayschoß
 - Kurt Degen: Die Pfarrhäuser in Burgbrohl
 - Hans-Georg Klein: Neue Aspekte zur Stadtbefestigung Ahrweilers
 - Günther Schmidt: Spiegelbilder der Ahrweiler Seele
 - Karl Hatwig: Zur Geschichte von Lohrsdorf/Green
 - Rudolf Leisen: Aspekte aus der wechselvollen Geschichte von Blasweiler
 - Jörg Ditscheid: Der Marienstatter Mönchshof in Breisig
 - Dr. Peter Neu: Wein für die Herren, Bier für die Knechte, Milch für die Mägdte. Eine Burgordnung für die Festung Arenberg
 - Ottmar Prothmann: Ausgeplündert und abgebrannt. Die Zerstörung der Grafschaft in den Jahren 1690 und 1691
 - Dr. Karl August Seel: 1757 – Truppendurchzüge und Einquartierungen im Unteren Ahrtal und der Goldenen Meile
 - Manfred Becker: Philipp Karl von Eltz zu Kempenich. 1732 bis 1743 Erzbischof und Kurfürst von Mainz
 - Marita Kohl: Ahrhochwasser 1804
 - Hans Kleinpass: Die Namenswahl der Juden 1808 in den Bürgermeistereien Ahrweiler, Gelsdorf und Mayschoss
 - Wolfgang Gückelhorn: „Pont de Wagram“. Anno 1813 wurde die Wagram-Brücke über den Vinxtbach eingeweiht
 - Hubert Rieck: Von Frühmessnern und Schulmeistern. Aus der Geschichte der Neuenahrer Volksschule
 - Sigrid Seul, Heinz Lindlahr: Zur Geschichte des Amtsgerichts Sinzig
 - Franz-Werner Bungart: „Steuererklärung aus Hürnig anno 1897“
 - Willy Weis, Hildegard Funk: „… und dann ab ins Strandbad …“ – Badefreuden im Rhein in Kripp und Umgebung
 - Marlis Föhr: Betrachtungen zu Wirtschaft und Gewerbe in Remagen im Vergleich von 1910 zu 2006
 - Anton Simons: Belgisches Bier wurde einst mit Bodendorfer Kohlensäure veredelt. Das ehemalige Kurmittelhaus beherbergt ein sehenswertes Stück Technikgeschichte
 - Rolf Plewa: Ein gläserner Schatz Heimat. Baptist Schneider: 60 Jahre nach dem Tod des Remagener Fotografen erscheinen seine Bilder
 - Leonhard Janta: Schwierige Zeiten. Der französische Kreiskommandant Monfraix äußerte sich 1947 zur Lage im Kreis Ahrweiler
 - Marianne Breuer: Als Anfang der 1960er Jahre die ersten Gastarbeiter kamen
 - Dr. Gerhard Kreuter: Die Ära Kurt Broicher (1957-1970) in der Staatsdomäne Marienthal. Zur Geschichte der Weinbaudomäne – jetzt Weingut Kloster Marienthal
 - Prof. Dr. Wilhelm Meyer: Das Ahrtal als Freilichtmuseum für Gesteinsfalten
 - Dr. Bruno P. Kremer: Wandern an der Ahr. Vor mehr als 150 Jahren entdeckte man den Charme der Ahrtallandschaft
 - Rolf König, Erich Scharrenbach: Eine Oase der Ruhe und Beschaulichkeit. Der Pfarrgarten in Wehr
 - Bernd Schiffahrth: Haus des Waldes. Zukunftsprojekt Wald in Adenau
 - Andreas Zedler: Ahrwein in Ahr-Eichefässern
 - Bert Bertram: Jagd und Jäger im Landkreis Ahrweiler
 - Johannes Büchel: „Ein Baum wird an mich erinnern.“ Generationenwald wurde auf dem Sinziger Mühlenberg eröffnet
 - Horst Happe: Blaufärben und Blaufärbereien im Kreis Ahrweiler
 - Martin Hens: Der Dorfschmied. Ein ausgestorbenes Handwerk
 - Peter Weber: Aus dem bäuerlichen Alltag früherer Zeiten in der Eifel: „Dä Wann“
 - Rosemarie Bongart: Bouere Kirmes en Dong (Kirchdaun)
 - Isabell Bojanowski: Zur Herkunft französischer Lehnwörter im Ahrtal
 - Johannes Fr. Luxem: Im Tal der roten Reben. Eine Ponsart-Geschichte
 - Udo Bürger: Mord und Totschlag und jede Menge Branntwein
 - Jochen Arlt: Herbstgold, Kartographie (Gedichte)
 - Helmut Schmelmer: Schlaflos, Morgendstund, Manchmal (Gedichte)
 - Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis AW. Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
 - Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
 - Margret Schultz: Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler
 - Dr. Jürgen Pföhler: Vorwort