Heimatjahrbuch 2004

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
  2. Margret Birnfeld: Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler
  3. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  4. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis AW
  5. Ernst Retterath: Lausbuben am Nürburgring
  6. Marianne Breuer: De Franze Heck in Dedemech
  7. Ernst-Edmund Keil: Brohltal II
  8. Ernst-Edmund Keil: Brohltal I
  9. Helmut Schmelmer: Zu zweit
  10. Helmut Schmelmer: Auf Ausgang
  11. Helmut Schmelmer: Vollendet
  12. Jochen Arlt: Morgengesang
  13. Jochen Arlt: Logbuch unserer Wanderung
  14. Jochen Arlt: Maria Laach. Später
  15. Thomas Ley: Moos vom Krausberg für Betlehems Stall in Dernau
  16. Theodor Weißenborn: Abenteuer auf dem Kirchenboden
  17. Karl-Peter Brenner: Fritz Freese alias Lehmkuele Fritz – Ein Original in Ohlenhard
  18. Rudolf Leisen: Volkslieder aus dem Kreis Ahrweiler im Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg
  19. Wilfried Dünchel: Geburtshaus des Heimatdichters Paul Marx in Waldorf wurde Heimatmuseum
  20. Agnes Menacher: 50 Jahre Heimatmuseum der Stadt Sinzig
  21. Dr. Wolfgang Dietz: Ölkrise und Sonntagsfahrverbot 1973 auch im Kreis Ahrweiler
  22. Herbert Hennig: Der Regierungsbunker im Ahrtal – Marienthal als „Regierungssitz“
  23. Hans Warnecke †: Zu Hause in einer neuen Heimat – Die evangelische Friedenskirche Ahrweiler wurde für viele Heimatvertriebene zu einer wichtigen Anlaufstelle
  24. Karlheinz Grohs: Sinziger Friedensinitiative vor fünfzig Jahren. Kolpingsöhne pflegten Kriegsgräber
  25. Leonhard Janta: Frieda Nadig (1897-1970) – eine der Mütter des Grundgesetzes lebte und arbeitete von 1936 bis 1945 in Ahrweiler
  26. Marion Monreal: Aus Kriegstrümmern der Ahrweiler Ahrhut entstand ein Traum – 1952 begnn der Wiederaufbau des 1945 zerstörten Ahrtores
  27. Johannes Fr. Luxem: Gedenken und Erinnern eines Zeitzeugen an das Kriegsgefangenenlager zwischen Remagen und Sinzig im Jahre 1945
  28. Hildegard Ginzler: „Hoffnung darauf, dass es mal wieder besser wird“ – Vom Überlebenskampf der Neuenahrer Jüdin Ruth Preiss nach 1933
  29. Ludwig Renard: Bandorf und seine Umwelt 1903
  30. Karl Saal: Geschichte des ehemaligen Kolpinghauses in Ahrweiler
  31. Willy Weis: Die ehemalige Weinessig- und Senffabrik „Obermann & Sorgenfrey“ in Kripp
  32. Willibald Teich: Der Maler Carl Christian Andreae (1823 – 1904) und Maria Laach
  33. Hans-Jürgen Ritter: Auch im Heilbad Neuenahr schlug das treue Preußenherz – Auch hier näherte man sich ehrfurchtsvoll den Thronen
  34. Alfred Oppenhoff: Ein Ahrweiler Schützenkönig verhaftet Sitting Bull – Guido Ilges präsentiert sich 1871 mit Königskette und amerikanischer Uniform auf dem Ahrweiler Marktplatz
  35. Tilo Medek: „Die Ahr“- Vertonung des Gedichtes von Carmen Sylva
  36. Hermann Josef Fuchs: Als der Bürgermeister in Remagen die Petroleumlampe einführte – Herbert Georgi ist der 20. Bürgermeister seit 1850
  37. Jürgen Johann: Die letzten Wölfe unserer Heimat – In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Europäische Wolf (Canis lupus) auch im Großraum Ahrweiler gnadenlos verfolgt
  38. Ottmar Prothmann: Schloss und Herrschaft Gelsdorf um 1790 – Beschreibung eines Minaturstaates am Ende des Alten Reiches
  39. Maria Gromke: Das Stifterbild der Familie von Braunsberg/Burgbrohl – Nach Restaurierung erstrahlt es in neuem Glanz
  40. P. Bernd Schrandt SJ: Der Engel mit den Käferflügeln – Rubenskopien in den Pfarrkirchen zu Kesseling und Waldorf
  41. Gregor Schürer: Eine „vielsaitige“ Visitenkarte – Das Zupforchester Heimersheim – ein musikalischer Botschafter des Ahrkreises
  42. Matthias Röcke: „Kuck mal, wo wir wohnen“ – Ortsführer Heimersheim von Schülern der Grundschule
  43. Dr. Peter Neu: Heimersheim – von einer „gefreiten“ Siedlung zu einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler
  44. Dr. Karl August Seel: Bodendorfer Beamten- und Bürgereide
  45. Dr. Paul Krahforst jur.: Der Ahrweiler Kurwein vor dem Reichskammergericht
  46. Bernd Schiffahrth: Der Johanniter- und Malteserorden in Adenau
  47. Anton Neukirchen: Die Aachen-Frankfurter Heerstraße als Pilgerstraße – Die Betreuung der Ungarnpilger am Frauenpütz in Eckendorf
  48. Bruno Andre: Die Eisenhütte zu Wehr im 16. und 17. Jahrhundert – Der erste Industriebetrieb im Brohltal
  49. Peter Weber: Eisenindustrie in der Eifel und im Herzogtum Arenberg
  50. Prof. Dr. Arnulf Krause: Auf den Spuren der Kelten im Kreis Ahrweiler
  51. Horst Happe: Eine Wanderung durchs Vischeltal – Natur und Landschaft
  52. Dr. Wilhelm Wendling: Gibt es Unkraut? Zu den fatalen Folgen dieser Bezeichnung
  53. Dr. Bruno P. Kremer: Kulturlandschaft an der unteren Ahr – Eine lange Geschichte in wenigen Kartenbildern
  54. Bernd Eisbach: Die Wetterstation Nürburg-Barweiler
  55. Andrea Loraing: „Byteburg“ Rheineck und der neue Burgherr Kai Krause
  56. Heike Wernz-Kaiser M. A.: „Ausdruck der Form – Klang der Farbe“ – Über den Ahrweiler Maler Franz Ulrich
  57. Jutta Mattern: „geheime gärten rolandswerth“
  58. David Feldhaus: Feuerwerk in der Goldenen Meile – Eine Kriminalgeschichte
  59. P. Drutmar Cremer OSB: Die Abtei Maria Laach in den Entwicklungen unserer Zeit
  60. Dr. Paul-Georg Custodis: Neue Forschungsergebnisse zur Apollinariskirche
  61. Harald Reinhard: „Ein Projekt zum Träumen“ – Die Kreismusikschule Ahrweiler führte 2003 das Erfolgsmusical „Träume“ auf
  62. Hubert Rieck: „Hattest du einen guten Tag im Hort?“ Einblicke in den Kinderhort des Blandine-Merten-Hauses in Bad Neuenahr
  63. Pélagie Wurms: Lernfähigkeit fördern statt „intellektuelle Stopfgänse“ züchten – Das Rhein-Gymnasium im Porträt
  64. Manfred Sturm: Lernfähigkeit fördern statt „intellektuelle Stopfgänse“ züchten – Das Rhein-Gymnasium im Porträt
  65. Joachim Mogwitz: Das Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr in Grafschaft-Gelsdorf
  66. Addy Jüsgen: Die Polizei im Kreis Ahrweiler im Wandel der Zeit
  67. Dr. Jürgen Haffke: Die Badeorte im Kreis Ahrweiler im Umbruch
  68. Dr. med. Gunther Lauven: Das „Gemeinschaftskrankenhaus Maria Hilf/St. Josef“ im Kreis Ahrweiler
  69. Dr. Gerhard Kreuter: Wein und Schlaganfall – Wein im Blickpunkt der Medizin
  70. Hannsjörg Pohlmeyer: Buche aus dem Kreis Ahrweiler auch in China gefragt
  71. Christine Schulze: Hochprozentige Geister kommen in die Flasche – Grafschafter profilieren sich mit der Schnapsbrennerei
  72. Gerd Distelrath: 100 Jahre und älter – eine Vielzahl von Betrieben im Kreis Ahrweiler feiern ihr Firmenjubiläum
  73. Luki Scheuer: AW: Ein Kreis steht fest zu seinem „Ring“ – Vor 75 Jahren wurde die Nürburgring GmbH gegründet
  74. Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden
  75. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis
  76. Kreisverwaltung Ahrweiler: Impressum