Heimatjahrbuch 1996

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiter des Heimatjahrbuches 1995
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  3. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler – Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
  4. Ernst-Edmund Keil: Ahrweiler Advent
  5. Helmut Schmelmer: Einsicht
  6. Helmut Schmelmer: Dorfglocken
  7. Kreisverwaltung Ahrweiler: Eifel-Andacht
  8. Achim von Langwege: Vulkaneifel
  9. Karlheinz Grohs: Seine Exzellenz gab der Eifel die Ehre – Ein edler Graf – ein geschmeichelter Dorfwirt – und eine journalistische Story
  10. Marianne Breuer: Maggelzeit – Hamstezeit
  11. Karlheinz Korden: Episoden aus der frühen Nachkriegszeit in Adenau
  12. Franz Koll: Fünfzigtausend Bohnen in Staffel
  13. Manfred Becker: Kleintierhaltung auf engstem Raum – Des kleinen Mannes Tierhaltung in und nach dem Zweiten Weltkrieg
  14. Hermann Josef Fuchs: Puniel, Röckelche und Schladderbotz, Kinderkleidung anno dazumal
  15. Dr. Karl August Seel: Sparrezepte aus dem Ersten Weltkrieg
  16. Hans Warnecke †: Ahrtaler Spezialitäten
  17. Karl Heinz Kurth: Königsfelder Märkte – Handwerkermarkt als Direktvertrieb
  18. Bringfried Flamm: Holunderanbau in Ahrbrück
  19. Hannsjörg Pohlmeyer: Der waldreiche Kreis Ahrweiler – Stand und Perspektiven der Forst- und Holzwirtschaft
  20. Christian Havenith: Rot-gelbe Ritter der Lüfte – Hornissen im Kreisgebiet
  21. Guido Kaspari: Landschaftsveränderungen im Brohltal. dargestellt am Herchenberg
  22. Peter Weber: Damals war vieles anders – Ein Rückblick auf Anfang und Ende der landwirtschaftlichen Berufsschule im Kreis Ahrweiler
  23. Agnes Gillig: Gedanken zum beruflichen Wandel der Frau in der Eifel
  24. P. Drutmar Cremer OSB: Nie verliebt und doch vermählt: Zum silbernen Ehejubiläum Burgbrohl, Weiler und Oberlützingen
  25. Dr. Wolfgang Dietz: Vor 25 Jahren: Kommunale Gebiets- und Verwaltungsreform am Beispiel der Verbandsgemeinde Brohltal
  26. Hans Peter Kürten: Die Brücke von Remagen – eine völkerverbindende Institution
  27. Leonhard Janta: Gemeinde- und Kreistagswahlen 1946 – Erste freie Wahlen der Nachkriegszeit im Kreis Ahrweiler
  28. Martin Hens: Französische Besatzungstruppen im Kreis Ahrweiler in der frühen Nachkriegszeit
  29. Pater Dr. Emmanuel von Severus OSB: Ein Feldpostbrief aus Orel
  30. Josef Busley: Pfarrer Franz Bungarten / Bad Neuenahr – Säule der Kirche und Patriot
  31. Rudolf Leisen: „Waldgut Schirmau“ in der Gemeinde Schalkenbach – Der lange Weg von einer bäuerlichen Siedlung zum Seniorenerholungsheim der Stadt Krefeld
  32. Lutz Engelskirchen: Das Bahnhofsgebäude von Ahrweiler – Kunstgeschichte entlang des Schienenstranges
  33. Ottmar Prothmann: Gemeindebackhäuser in der Grafschaft
  34. Hubert Rieck: Aus der Geschichte des Heilbades Neuenahr: Kurhaus und Kurtheater im Wandel der Zeiten
  35. Chrstiane Hicking M. A.: Die evangelische Erlöserkirche in Adenau von Franz Schwechten (1913/14)
  36. Hans Kleinpass: Zur Baugeschichte der ehemaligen Synagoge Bad Neuenahr
  37. Stephan Pauly M.A.: Der wunderlichste Heilige im Rheinlande – Neue Forschungsergebnisse über den sogenannten „Heiligen Vogt“ von Sinzig
  38. Hans Schmitz: St. Silvester-Verehrung in Brenk
  39. Dr. Michael Losse: Die Pfarrkirche St. Nikolaus in Mayschoß an der Ahr – Ein Werk des Architekten Theodor Hermann (Neuwied)
  40. Josef Müller: Die Ahrtormadonna – Marienverehrung in der Ahrhutgemeinschaft
  41. Dr. Ulrich Helbach: An der Ahr, „wo schon alles drunter und drüber geht“ – Aus den Papieren des kurkölnischen Marsch- und Verpflegungskommissars Wurzer im Jahre 1794
  42. Dr. Peter Neu: Räuber auf dem Laufenbacher Hof anno 1742
  43. Heino Möhring: Gegenreformation im Breisiger Ländchen anno 1587 – „Eine klägliche und erbärmliche, ja auch schreckliche Historia…“
  44. Anton Neukirchen: Zur Geschichte von Eckendorf – Erste urkundliche Erwähnung anno 770
  45. Heike Wernz-Kaiser M. A.: Die Anfänge des Museumswesens im Kreis Ahrweiler
  46. Johannes Fr. Luxem: „Spuren“ – Eine Wanderausstellung der Are-Künstlergilde
  47. Friedhelm Schnitker: „Mauern abbrechen – Brücken bauen“ – Regelschule Ringleben (Kyffhäuserkreis) – Realschule Ahrweiler: Porträt einer lebendigen Schulpartnerschaft
  48. Antje Burghardt: Der Kyffhäuserkreis – Ergebnis der Kreisehe zwischen Artern und Sondershausen
  49. Marlene Glodowski: Der Eine-Welt-Laden in Ahrweiler
  50. Hans-Peter Klaes: „Eilt mit nach Davids Stadt!“ – Joachim Kardinal Meisner würdigt Einsatz des Ursulinengymnasiums für „Caritas Baby Hospital“ in Bethlehem
  51. Dr. Alexander Saftig: „Jugendkultur heißt Selbermachen“
  52. Willi Tempel: Edgar Steinborn – Fußball-Bundesliga- und FIFA-Schiedsrichter aus Sinzig
  53. Hildegard Ginzler: Erwin Wickert – Schriftsteller, Diplomat, Asienkenner
  54. Doris Pfaff: Botschafter entschieden sich für den Kreis Ahrweiler
  55. Hubertus Kischkewitz: Eine neue Zukunft als Gesundheits- und Fitneßregion
  56. Rainer Schanno: Ein Leuchtturm am Rhein für den AW-Kreis – Der weite Weg zur Gründung der Fachhochschule
  57. Luki Scheuer: Zurück in der ersten Reihe – Großer Preis von Europa verschafft Nürburgring Weltgeltung
  58. Jürgen Kempenich: Das Jahr der Jubiläen und Premieren – Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden
  59. Joachim Weiler Landrat: Zum Geleit
  60. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis