Heimatjahrbuch 1985

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Kreis Ahrweiler im Spiegel der Statistik
  3. K. H. Bodensiek: Baum des Lebens
  4. Kreisverwaltung Ahrweiler: Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler
  5. Udo Konz: Im Schneckentempo zur »Rennstrecken-Taufe«
  6. Hermann Comes: Auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen nicht unbekannt
  7. Wolfgang Pechtold: Warum die Ziege keine Hörner mehr hat
  8. Achim Schmitz: Vor 90 Jahren: Niederlützingen löst das Problem der Wasserversorgung
  9. Ignaz Görtz: »Seit diesem Jahr datiert sich in Altenahr ein reger Fremdenverkehr«
  10. Carl Bertram Hommen: Aus den Anfängen der Ortskrankenkasse Niederbreisig
  11. Karlheinz Korden: Schwefelhölzer aus Breidscheid
  12. Peter Löhr: En Maatdach on Adde vür 50 Johr
  13. Dr. Peter Neu: Markt in Adenau 1830:
  14. Klaus Kensbock: 30 Jahre Musik vom Stadtsoldatenkorps Remagen e. V.
  15. Marianne Slater: Leev Mam
  16. Lorenz Klein: Aus der »guten alten Zeit« Der Kaiser kommt!
  17. Rosemarie Bongart: Dat Hoor en de Wuusch
  18. Peter Weber: Amerikaner im Aremberger Land
  19. Andreas Breuer: Die »Revolution« von Burgbrohl
  20. Werner Schönhofen: Die Sage vom Fisch »Einaug«
  21. Peter Weber: Auswirkungen des Kulturkampfes in Hummel
  22. Egon H. Rakette: Frühling in Oberwinter
  23. Dr. Wilhelm Wendung: Das Naturschutzgebiet »Ahrschleife bei Altenahr« genannt »Langfigtal«
  24. Leonhard Janta: Goethe am Laacher See
  25. K. H. Bodensiek: Der Rhein
  26. Prof. Dr. Bernhard Kreutzberg: Der Maler Prof. Wilhelm Holzhausen, der weise Mann der Are-Künstlergilde
  27. Ottmar Prothmann: 375 Jahre Schule in Leimersdorf
  28. Horst Müller: 125 Jahre Höhere Schule in Ahrweiler
  29. Pater Dr. Emmanuel von Severus OSB: Bewahren und erhalten
  30. Dr. Wolfgang Dietz: Wie Bronzeglocken Opfer des Krieges wurden
  31. Johannes Roth: Der Reliquienschild der Ahrweiler Bürgerschützen
  32. Wilhelm Knippler: Heimattreue Landskroner
  33. Heinrich Schäfer: Opfer des Nationalsozialismus:
  34. Dr. Paul Krahforst jur.: Mahnende Erinnerung
  35. P. Peter Höller O.F.M.: Für die Menschen bestellt
  36. Dr. Heinz Weber: Wallfahrten und Prozessionen auf dem Rhein
  37. Hans Warnecke †: Cunos Kirche an der Kurgartenbrücke
  38. Carl Bertram Hommen: Sankt Viktor auf dem Berge Sankt Marien am Strom
  39. Hans Peter Kürten: Die Separatisten in Remagen
  40. Ignaz Görtz: Rückblick auf neun Jahrhunderte wechselvoller Geschichte
  41. Bernhard Koll: Adelshöfe in der früheren Herrschaft Kempenich
  42. Paula Gerhards: Roter Mohn
  43. Manfred Becker: Das Franzosenkreuz bei Kempenich
  44. Dr. Karl August Seel: Die Pest und die Landskroner Pestregel von 1597
  45. Josef Müller: Einst Grenzpunkt zwischen Ahrweiler und Neuenahr:
  46. Heribert Krahforst: Die Siedlungssituation im Raum Ahrweiler vor der Stadtwerdung
  47. Heinz Schmalz: Eine alte Ansicht von Sinzig
  48. Paula Gerhards: Herz, laß dein Klagen sein!
  49. Hardy Rehmann: Schloß Ernich und seine Botschafter
  50. Marita Heidenreich: Attraktiv für Kurgäste und Bürger
  51. Richard Remshagen: Kreisverwaltung in größerem Dienstgebäude
  52. Harry Lerch: Heimelig bullert der Ofen in der Säujass von Adenau
  53. Rainer Kresse: Radwanderwege im Kreis Ahrweiler
  54. Rainer Mertel: reizeitzentrum Nürburgring
  55. Kreisverwaltung Ahrweiler: Zum Geleit