Von Schloss Ernich nach Europa
Couve de Mutville im Gespräch mit Bundespräsident Prof. Heuß

Ceux=ci venalent y contempler les charmants paysages qui marquent entre Remagen et Sinzig le débouché de la Vallée de l’Ahr, sur ce fleuve immense, le Rhin, qu’on a appelé le Nil de l’Occident. Aux environs d’Ahrweiler, ils venaient goûter le charme romantique des forêts contigués aux vignobles et apprécier le vin de Walporzheim; à Remagen, ils parcouraient les ruelles de la vieille ville romaine qui descendent jusqu’au Rhin, puis de l’Apollinarisberg, ils contemplaient la vue magnifique sur le fleuve, qu’animait déjà un trafic important de bois, de charbon et d’épices. Vers le nord enfin, ils remontaient jusqu’à Rolandseck pour y découvrir les célèbres Siebengebirge, ou pour voir de l’arche de Roland se soleil disparaître à l’horizon. Les itinéraires romantiques affectionnèrent tout particulièrement les bords du Rhin. De nombreux poètes francais, Victor HUGO et Gérard de NERVAL pour ne citer que deux des plus célèbres, se plurent à chanter les charmes de cette curieuse vallée de l’Ahr, qui, née au coeur de l’Eifel, se transforme, après un parcours tourmenté à travers des gorges de schiste sauvages, en une vasque immense, généreuse et fertile, avant de venir mourir non loin d’Ernich entre Remagen et Sinzig. Plus récemment encore, Guillaume APOLLINAIRE consacra plusieurs de ses célèbres Rhénanes à Remagen. Le Kreis d’Ahrweiler n’évoque pourtant pas seulement pour la France des souvenir littéraires et artistiques. A mi=chemin de Bonn et de l’Abbaye de Maria=Laach, il est devenu, au cours des dix dernières années, le lieu de nombreuses rencontres franco=allemandes. A Maria=Laach, les journalistes catholiques de France et d’Allemagne ont pris l’habitude de se rencontrer, d’échanger leurs impressions et aussi leurs expériences, de comparer leurs problèmes, et d’évoquer les grandes questions qui préoccupent l’opinion publique dans leur pays. Ils se sont réunis, l’année dernière, à l’ombre de la vieille Abbaye, et si, cette année, ils se retrouveront à l’Abbaye bénédictine de la „Pierre Qui Vire“ dans le Morvan francais, il est vraisemblable qu’ils reviendront près des bords du Rhin en 1959. Sur un plan plus général, Bad NEUENAHR a été le lieu de réunion, en 1956, de la première recontre annuelle franco=allemande. Sous les auspices de l’EUROPA=UNION et du Centre de Politique étrangère de Paris, et grâce aux efforts de M. André FRANCOIS=PONCET, des hommes politiques, des journalistes, des hommes de tout bord, attachés aux idées européennes, ont pris la décision de se rencontrer chaque année pour mieux se connaître, pour découvrir les préoccupations du voisin, pour mieux comprendre les problèmes communs qu’il faudra résoudre. Un vide important entre les deux pays a été comblé. Non seulement, depuis 1956, ces rendez=vous, chaque année, sont fidélement tenus, mais encore ils ont connu un succès croissant. Aux hommes qui avaient pris l’initiative de ces rencontres se sont jointes des personnalités nouvelles. Le monde des affaires, celui des syndicats, des parlementaires et des journalistes ont prêté leur concours et ont apporté aux débats le fruit de leur expérience. La discussion a pris chaque année ce tour de plus en plus précis, de plus en plus concret, sans lequel les véritables problèmes ne sauraient être abordés. Les thèmes de ces réunions: „Préoccupations nationales en France et en Allemagne“, „La Situation en Allemagne et en France“, et „Les perspectives d’une coopération franco=allemande en Europe et en Afrique“ attestent l’évolution de ces réunions. Sous la présidence de personnalités, comme MM. GERSTENMAIER, CARLO SCHMID, KIESINGER, ERLER, du côté allemand, comme MM. Robert SCHUMAN, René MAYER, F. MITTERAND, A. FRANCOIS=PONCET, du côté francais, des échanges de vue fructueux ont eu lieu dans une atmosphère de grande franchise et de compréhension qui a frappé tous les observateurs. Des traditions sont en train de se nouer qui sont de grande importance pour l’avenir. Elles montrent que le rapprochement franco=allemand restera l’une des caractéristiques essentielles de la seconde moitié du XXème siècle. Je suis heureux de saluer la puissante contribution que les assises de Bad NEUENAHR ont apportée à cette évolution. Elle prouve que si les pôles d’attraction de l’époque romantique se sont modifiés dans leur manifestation, ils ont trouvé à NEUENAHR leur prolongement naturel dans un cadre proche des préoccupations actuelles. Ceci est pour l’habitant du Schloss ERNICH que je suis une cause supplémentaire d’attachement à ce paysage des bords du Rhin, dont la terrasse d’ERNICH offre l’une des plus belles vues. En apercevant au loin les tours et les piliers du pont de Remagen, qui ont si gravement souffert de la dernière guerre, je sais que l’avenir a su pendre le pas sur le passé, qu’aux rudes épreuves d’autrefois se sont substitués des jours meilleurs qui scelleront définitivement le rapporchement de nos deux pays ./. | Immer schon hat Ihnen die liebliche Landschaft zwischen Remagen und Sinzig, wo das Tal der Ahr in die Ebene des Rheins mündet, jenes großen Flusses, den man den Nil des Okzidents genannt hat, besonders gut gefallen. Sie erfreuten sich an der Umgebung von Ahrweiler, an den romantischen Wäldern, die unmittelbar an die Weinberge angrenzen, und das hat sie auch dazu geführt, den Wein von Walporzheim schätzen zu lernen. In Remagen entdeckten sie die engen Gäßchen der alten Römerstadt, die bis zum Rhein hinunterreichen. Auf dem Apollinarisberg eröffnete sich ihnen der weite Blick auf den Fluß, dessen Schiffe schon in alter Zeit Holz, Kohle und Gewürze flußab oder flußauf brachten. Im Norden des Kreises war ihnen Rolandseck ein beliebtes Ausflugsziel, sei es, weil sich von dort ein erster und umfassender Blick auf die Hügellandschaft des Siebengebirges darbietet, sei es, weil sie gern bis zum Rolandsbogen hinaufsteigen, um den herrlichen Sonnenuntergang zu genießen. Die Romantik hat die Ufer des Rheines besonders geschätzt. Viele französische Dichter, darunter Victor Hugo und Gerard de Nerval, um nur die zwei bedeutendsten zu nennen, haben jedoch in besonderem Maße den Charme der eigenartigen Ahr besungen, die, im Herzen der Eifel geboren, sich einen verschlungenen Weg durch schistische Schluchten bahnt, bis sie ihre Wildheit ablegt, um in ein großes, fruchtbares Becken einzumünden, bevor sie sich, unweit von Ernich, zwischen Remagen und Sinzig, in den Rhein ergießt. In jüngerer Zeit hatte Guillaume Apollinaire mehrere seiner bekannten „Rhénanes“ Remagen gewidmet. Jedoch ruft der Kreis Ahrweiler für Frankreich nicht nur literarische und künstlerische Erinnerungen wach. Auf halbem Wege zwischen Bonn und der Abtei Maria Laach gelegen, ist er in den letzten zehn Jahren des öfteren Treffpunkt deutsch=französischer Tagungen gewesen. Katholische Journalisten aus Frankreich und Deutschland begegnen sich gern in Maria Laach, um ihre Eindrücke und Erfahrungen auszutauschen, aber auch um die Fragen zu besprechen, die in besonderem Maße das Interesse der öffentlichen Meinung ihrer Länder finden. Auch im vergangenen Jahre trafen sie sich im Schatten der alten Abtei. Wenn auch dieses Jahr ihre Zusammenkunft in der Benediktinerabtei „La Pierre Qui Vire“, im französischen Morvan, stattfindet, so ist es doch wahrscheinlich, daß sie im Jahre 1959 wieder an den Rhein zurückkehren werden. In einem weiter gespannten Rahmen war im Jahre 1956 Bad Neuenahr Schauplatz der ersten größeren deutsch=französischen Begegnung. Auf Anregung der Europa=Union und des Centre de Politique Etrangère von Paris, aber auch Dank den Bemühungen des ehemaligen Botschafters Andre Francois=Poncet, hat eine Reihe von Politikern, Journalisten und Männern verschiedenster Berufe, die an europäischen Fragen interessiert sind, beschlossen, sich jährlich einmal zu treffen, um sich besser kennen= und verstehen zu lernen, um die Problematik des Nachbarlandes besser zu begreifen und damit auch die Fragen, die einer gemeinsamen Lösung bedürfen. Damit wurde eine fühlbare Lücke in den Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern geschlossen. Seit 1956 haben diese Treffen nicht nur regelmäßig stattgefunden, sondern sie erfreuten sich eines stets wachsenden Erfolges. Zu den Männern, die die Initiative ergriffen hatten, gesellten sich weitere Persönlichkeiten. Geschäftsleute, Gewerkschaftler, Parlamentarier und Professoren haben ihre Mitarbeit zugesagt und mit ihrer Erfahrung die Diskussionen bereichert. Jedes Jahr zeichneten sich diese Treffen durch einen konkreter werdenden Inhalt der Beratungen aus, durch tieferes Eindringen in die Vielschichtigkeit der Fragen, ohne das man sie nicht zu lösen vermag. Die Themen waren: „Nationale Probleme in Deutschland und Frankreich“, „Die Lage in Deutschland und Frankreich“ und „Die Aussichten einer deutsch=französischen Zusammenarbeit in Europa und Afrika“. Sie zeigen die Entwicklung, die diese Treffen genommen haben. Unter dem Vorsitz von Persönlichkeiten wie Dr. Gerstenmaier, Professor Carlo Schmid, Dr. Kiesinger und Dr. Erler deutscherseits, von MM. Robert Schuman, René Meyer, Francois Mitterand und Andre Francois-Poncet französischerseits hat ein fruchtbarer Meinungsaustausch in einem Geist großer Offenheit und weitgehenden Verständigungswillens stattgefunden, den alle Teilnehmer gewürdigt haben. So wurden neue Traditionen begründet, die von großer Bedeutung für die Zukunft sind. Sie zeigen, daß die deutsch=französische Verständigung eines der wesentlichen Merkmale der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist. Den wichtigen Beitrag, den die Treffen von Bad Neuenahr zu dieser Entwicklung geleistet haben, begrüße ich ganz besonders. Er zeigt, daß die Anziehungskraft der Bäderstadt seit der Zeit der Romantik nicht nachgelassen, sondern nur einen unserer Epoche entsprechenden neuen Ausdruck gefunden hat. Für den Bewohner von Ernich, der ich bin, ist diese Tatsache ein weiterer Grund, sich mit der Landschaft des Rheines verbunden zu fühlen, auf die die Terrasse des Schlosses einen der schönsten Ausblicke bietet. Wenn meine Augen in der Ferne die Türme und Pfeiler der Brücke von Remagen sehen, die vom letzten Krieg so stark in Mitleidenschaft gezogen wurden, so weiß ich, daß die Zukunft über die Vergangenheit gesiegt hat, und daß den schweren Prüfungen bessere Tage gefolgt sind, die eine Verständigung unserer beiden Völker endgültig zur Wirklichkeit gemacht haben. |