De ahl Pomp

Metten im Dorf, do steht us Stein
en Pomp, met Tradition.
Et Wasser gov se grüß un klein
schon sit Napoleon.
Verdräng hat hock der Wasserhahn
die Pompe allzeglich.
Nur noch de Kende spülen dran,
der ahle Pöz lich drüch. —

Vür hondert ]ohr, wie war dat noch
su schön, wie der Schwengel noch jing;
mem Wassereimer un mem Joch
traf der Köbes sich mem Sting,
Der Wengbur kam met senger Stitz,
er mot seng Faaß noch schwenke;
un och dem Fuhrmann senge Fritz
kam, öm et Perd ze dränke.

War de Arbeit für der Dag gedohn,
sodann am Ovend spät,
traf an der Pomp, öm göd Naach ze son
der Knäch sich met der Mäd‘. —
Un us der Kellere met gährendem Maß,
öm ihr erde Piefge ze schmure,
körnen dann noch es op de Stroß
die deftige Schützelchesbure. —

Su hat die Pomp in lange Johre
gesehn vill Freud‘ un Leid. —
Ihr Aufgab hat se lang verlöre, —
modern geworden ist die Zeit. —
Jetz lurt se stell nom Kirchturmsengel
un denk zeröck zweihundert Johr
met ihrem angeschmedte Schwengel —
op froher et net schöner war?

Zeichnung: Schüler Bauer

Och hock noch groß met ihrer Kron
die Pomp, wie in ahle Dage,
wenn en jonge Erdensohn
wied no de Deuf gedrage. —
Un wie en steingewordene Riese
wenk se dem jonge Paar,
ihm de rechte Wäg ze wiese
om lang zum Traualtar. —

Gehst du zur Arbeit, et morgens fröh,
die Pomp, se nickt dir zo. —
Häs du gedrage des Dages Möh,
freut se sich, dat du wedde do. —
Un hat gelurt in steller Naach
einer ze deep in de Becher,
die Pomp sich in et Füßche laach,
wies heim dem späde Zecher. —

Et es noch jarnet su lang her,
do kr echten mir all en Schreck!
Die Pomp soll weiche dem Verkehr,
dat Dorfidyll sollt weg. —
Doch Dank sei dem Gemeinderat,
die Pomp blev ans erhale.
Dat war en lobenswerte Tat,
mir don et jern bezahle. —

Denn weil in jedem Mensche drenn
Et Häz als Pömpche schleit,
drömm mofi doch jeder sehn et enn,
dat et ohne Pomp net jeit. —
Behale mir emme jode Mot
sulang mir die Pomp noch han,
denn die Hauptsach es, et Häz es jot,
und dodrop kütt et an! —

HANS SCHMITZ