Heimatjahrbuch 2021
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Titel
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
- Dr. Jürgen Pföhler: Vorwort
- Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden
- Jürgen Kempenich: Leben im Ausnahmezustand. Corona, auch im Kreis Ahrweiler – Der Versuch einer Zwischenbilanz
- Michael Zimmermann: Digitales, Drohne & Co. – Brand- und Katastrophenschutz 2.0
- Thorsten Trütgen: Der DRK-Rettungsdienst im Kreis Ahrweiler: Notfallmedizinische Hilfe im Wandel der Zeit. Was früher rein ehrenamtlich betrieben wurde, ist heute eine staatliche Aufgabe der Daseinsfürsorge für die Menschen – Fünf Rettungswachen im Kreisgebiet
- Deborah Großgart: PJG for Future – Umweltschutzin der Schule. Schüler und Lehrer des Peter-Joerres-Gymnasiums setzen sich für mehr Klimaschutz ein
- Winfried Sander: Streuobstwiese in Leimbach-Adorferhof: Ein kultur-ökologisches Kleinod entsteht. Das Projekt zeigt, wie sich eine alte Kulturlandschaft neu beleben lässt – Wissen um wertvolle Biotope für die nächsten Generationen erhalten
- Simon und Markus Gilles: Fische brauchen freie Wege: Renaturierung am Brohlbach. Der Brohlbach ist wieder fast vollkommen durchgängig – Sich selbst tragendes Laichrevier für alle typischen Fischarten
- Dr. Jochen Mölle: Renaturierungsmaßnahmen im Gewässersystem der Ahr. Hohe Qualität eines wertvollen Lebensraums entwickelt – „Obere Ahr-Hocheifel“ als größtes Naturschutzvorhaben des AW-Kreises – 1.000 Tierarten in einem intakten Mittelgebirgsbach
- Achim Geil: „Pfadfinder, das wäre doch was.“ 40 Jahre VCP-Stamm Albert Schweitzer Remagen – Jeder ist wichtig und nur gemeinsam wird das Ziel erreicht
- Heike Hollunder: Eine Italien-Reise der etwas anderen Art: Die Dokumentationsstätte Regierungsbunker im Ahrtal knüpft weiter Kontakte in Europa – Zwei Anlagen nahe Verona und Rom besucht
- Dr. Jürgen Pföhler: Hauptamt stärkt Ehrenamt. Startschuss für Projekt „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“
- Willi Fuhrmann, Waldi Fabritius: Wie die Rheinische Narretei den Kreis Ahrweiler eroberte. Um 1813 rissen die Preußen mit ihrer forschen Art das Kommando an sich – Das stieß auf phantasievollen Widerstand – Ein historischer und aktueller Streifzug zum Karneval in unseren Städten und Dörfern
- Hans-Willi Kempenich: Tennis-Profi Anna-Lena Friedsam: Aus dem Brohltal in die Weltrangliste. Der sportliche Weg führte vom HTC Bad Neuenahr bis nach Wimbledon – Täglich fünf Stunden auf dem Platz -„Mit der Eifel können die schönsten Städte nicht mithalten“
- Gregor Schürer: „Warum nur das Eine tun, wenn man auch das Andere kann?“ Stephan Maria Glöckner ist Musiker, Künstler, Grafiker – und noch vieles mehr
- Klaus Geck: 70 Jahre Kreis-Chorverband Ahrweiler: Förderer und Dienstleister für den Chorgesang. 1.200 Sängerinnen und Sänger aus 38 Chören vereint – „Musik ist die Sprache der menschlichen Seele“
- Martin Tillmann: „Echte Liebe“ für den BVB. Rhein-Ahr-Borussen aus Remagen sind offizieller Fanclub von Borussia Dortmund
- Günter Fuchshofen: Wenn es noch in den Füßen juckt – Walking Football: SV Remagen leistet Pionierarbeit – Geh-Fußball fordert Technik und Taktik der Spieler – Grätschen verboten
- Dr. Karl-Horst Gödtel: 100 Jahre HTC Bad Neuenahr 1920 e. V. Am Anfang wurde auf der Wiese vor dem Kurhaus einfach ein Netz gespannt – Es folgten nationale und internationale Sportveranstaltungen in Tennis, Hockey, Volleyball und Schach – Heute bilden 100 Kinder und Jugendliche die Basis für die Zukunft
- Jochen Tarrach: Musikhalle war einst Aushängeschild des Kurortes. Historische Kurparkliegenschaften in Bad Neuenahr wurden zu Beginn 2020 komplett abgerissen
- Hans-Willi Kempenich: Bemerkenswertes Brohltal: Seit 50 Jahren nur drei Bürgermeister. Verbandsgemeinde wurde 1970 gegründet und besteht aus 17 Ortsgemeinden
- Dr. Annette Krapp, Dr. Sarah-Lena Schuster: »Total Surreal« – Salvador Dalí zu Gast im Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Erlebnis Kunstvermittlung vor und mit Covid-19
- Dr. Bruno P. Kremer: Finte und Maifisch – eine mögliche Verwechslung? Im Mittelrhein kommen wieder mehr als 40 verschiedene Fischarten vor – Nahe der Ahrmündung wurden 200.000 Maifisch-Larven ausgesetzt
- Prof. Dr. Wilhelm Meyer: Das Ahrtal zwischen Müsch und Schuld für Naturfreunde
- Dr. Thomas Schiffer, Dr. Katja Hartig: Weiden mit Weitsicht: Artenreiche Wiesen rund um Plittersdorf. Landwirtschaftliche Nutzung und Natur sind nicht zwingend ein Gegensatz – Das zeigt sich rund um die Dörfer der Gemeinde Lind
- Madeleine Weyand: Vermittlung von Kulturlandschaft und regionales Image. Zur Wahrnehmung der Weinbauregion Ahr bei Einheimischen und Gästen
- Paul Gieler: Blanc de Noir(s) – eine Chance für weiße Ahrweine
- Olaf Goebel: Als in Remagen die Beatmusik dröhnte. In den 1960er Jahren war die Römerstadt ein ganz heißer Tipp für Freunde der englischen Hits
- Wolfgang Pechtold: Präsident prunkvoller SC 07-Sitzungen und vorausschauender Sportfunktionär: Oskar Hauger war bodenständig und blieb sich treu als „äächte kölsche Jong“ – Den Frauen- und Jugendfußball in Bad Neuenahr hat er stets gefördert
- Karl Heinz Kurth: Alt und Jung in Königsfeld vereint. Junggesellenverein organisiert den Altentag seit 50 Jahren
- Agnes Menacher, Werner Ziegelmeier: 150 Jahre Keramikfliesen aus Sinzig. Industriegeschichte: Hochwertige keramische Fliesen aus der „Plattenfabrik“- Auch in Zukunft gilt: Klasse statt Masse
- Ingo Carnott: 100 Jahre REKOFA. Ahrweiler, Antweiler, weltweit: Einer der größten Arbeitgeber an der Ahr wurde 1921 als Rheinische Kohlenbürstenfabrik gegründet – Heute Spezialist für rotierende Schleifringübertrager und Medienverteiler
- Dr. Heinz Wilms: Johannes Gütgemann aus Oberwinter, der Gründer der englischen Motorradfirma „Veloce“
- Gerhard Mainzer: Der WEISSE RING im Kreis Ahrweiler. Wenn alle den Täter jagen, wer bleibt dann beim Opfer? -Ehrenamtliche Helfer finden große Bandbreite an Aufgaben
- Eva-Maria Kreuter: Johannes Friedrich Luxem: Botschafter in Wort und Bild. Eine dynamische Persönlichkeit in der Künstlervereinigung – Zum 80-jährigen Bestehen der Are Gilde
- Andrea Rönz: 100 Jahre Rheinfähre Linz-Kripp GmbH. Schiffe fahren auch bei Nacht und Nebel – Nur extremes Hoch- oder Niedrigwasser kann sie aufhalten
- Volkhard Stern: Mit Bahn und Bus nach Ringen: 100 Jahre Verspätung. Bahnstrecken wurden geplant und teilweise gebaut, aber nicht in Betrieb genommen – Heute fahren Bahnbusse
- Hans-Jürgen Ritter: Wehmütige Erinnerungen an Beul an der Ahr. Ludwig van Beethoven und das Beethovenhaus in Bad Neuenahr
- Dr. Gerhard Kreuter: Beethoven und der Wein. Zum Tod des Musikgenies aus medizinischer Sicht – Chronische Bleivergiftung als entscheidender Faktor für Leberzirrhose
- Werner Nett: Familiendorf Wershofen: Geschichte für nachfolgende Generationen erhalten
- Leonhard Janta: Johannes Kirschweng (1900-1951). Kaplan, Schriftsteller und Dichter in Bad Neuenahr von 1926 bis 1933
- Dr. Michael Riemenschneider: Die ersten Ursulinen auf dem Calvarienberg. Zwölf Schwestern leisteten die Aufbauarbeit
- Karl Heinen: Josef Heinen (1898-1989): Gerechter unter den Völkern. Jüdische Familie ab 1941 vier Jahre versteckt und versorgt – Bewohner von Liers wussten Bescheid und „haben alle dichtgehalten“ – Staat Israel würdigte den Ahrweiler Bürger
- Dr. Hubertus Ritzdorf: Die Gräber der römischen Eisenhüttenleute. Archäologisches Denkmal im Ahrweiler Wald – Gefäße im Museum Roemervilla ausgestellt
- Hubert Rieck: Die „mittlere Kreuzstraße“ im Wandel der Zeit. Eine persönliche Erinnerung an meine Kindheit im heimischen „Veedel“- Wohnen, arbeiten und versorgen waren noch stark verzahnt – Leben heißt auch: Veränderung
- Leonhard Janta: „Wer kennt die Völker, nennt die Namen, die gastlich hier zusammenkamen?“ Die Internationalen Trachtenfeste in Bad Niederbreisig von 1959 bis 1964 – Folkloristische Veranstaltungen zogen die Massen an – Kurort war später finanziell, personell und organisatorisch überfordert
- Hans Atzler: Schiffseigner Reiner Willkomm und sein „wandernder Ankerstein“. Ein sehr seltenes Zeugnis aus der angeblich „guten alten Schifferzeit“ in Oberwinter
- Dr. Horst Bursch: Das sprachwissenschaftliche Verhältnis zwischen den Ortsnamen Wabern und Weibern. Über eine geografische und etymologische Nachbarschaft der besonderen Art
- Dr. Peter Neu: Auf der Arenburg braute man um 1600 bereits zwei Sorten „Arenberger“. Alkoholverbot für Fuhrleute bereits vor 400 Jahren – „Herrenbier“ für Burgbeamte, „Gesindebier“ für Knechte und Mägde
- Heinz Hoffmann: Ahremberg, Ahrenberg, Aremberg, Arenberg – Adelsgeschlecht, Herzogtum, Berg, Bürgermeisterei und heutige Gemeinde. Eine Spurensuche nach Namen und Schreibweisen
- Dirk Unschuld: Das US-Kriegsgefangenen-Sammellager Müllenbach (bei Adenau) im März 1945 – Ein (fast) vergessenes Kapitel lokaler Weltkriegshistorie
- Dr. Richard Volk: Die Brücke von Remagen: Ihre erste Überquerung durch U.S.-Truppen. Eine wenig bekannte Episode unmittelbar nach Ende des 1. Weltkriegs
- Wolfgang Gückelhorn: Der Jagdbomberangriff auf die schwere Eisenbahn-Flakbatterie bei Bodendorf. Kriegsereignis: Belegbare Fakten zum 23. Januar 1945 recherchiert
- Friedhelm Münch, Daniel Robbel: Kollektive Erinnerungen in Löhndorf. Eine beeindruckende Sammlung zeugt vom Schrecken des Zweiten Weltkriegs
- Werner Jüngling: Marienheim Wiesemscheid. Beliebte Erholungsstätte für kranke Kinder
- Richard Hammes: Meuspath: Vom landwirtschaftlichen Dorf zum Industriestandort. Urkunden belegen über 800-jährige Geschichte – Eifellandschaft und Nähe zum Nürburgring
- Tamara Retterath: Eifler Schäfer ziehen übers Land ins Ahrtal
- Dr. Erhard Wacker: Der Kreuzweg von 1865 am Apollinarisberg in Remagen
- Gabriel Heeren, Bernd Schmitz: Römer auf der Saffenburg – Archäologische Funde belegen spätantiken Siedlungsplatz
- Ottmar Prothmann: Vor 350 Jahren wütete die Pest auf der Grafschaft
- Werner Fußhöller: Wandern auf geschichtsträchtigen Pfaden rund um Bad Tönisstein. Kutschen- und Kurfürsten-Weg führte ins Breisiger Ländchen
- Matthias Bertram: Das traurige Ende eines Goldschürfers und Abenteurers – Deutsch-amerikanische Recherchen zu Peter Joseph Ley aus Dernau
- Franz-Peter Zimmermann: Die Jülicher Wasserburg in Sinzig – Historischer Zunftbrief lieferte die Vorlage für ein Aquarell
- Hildegard Ginzler: Nagel um Nagel: Oberwinterer „Weinstitze in Eisen“. Im Ersten Weltkrieg soziale Hilfe und Propaganda
- Heinz Schönewald: Die Zeichnung des Ahrweiler Obertors von Charles Valentine Riley (1859)
- Marianne Breuer: Flu´e-Pätsche von Dädemesch
- Horst Happe: Das Kruzifix der Hl. Wilgefortis in Kirmutscheid
- Reiner Degen: Der Kreckelehannes -Weil „Bauer“ ein Spottname wurde, hatte Johann Ackermann eine Idee
- Hans-Jürgen Jansen: „Das weiße Kreuz von Altenahr“ oder „Die List der Gräfin“
- Werner Stumpf: De Kanuun (Die Kanone). Erinnerungen eines damals Dreijährigen aus den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges – Auf Honerather Platt
- Robert Hoß: Darwin op rheinesch. Ein Beitrag zur Menschenkunde auf Oberbreisiger Platt
- Rudolf Reinhardt: Brennholz: Früher mühevoll geschlagen, heute beim Händler bestellt
- Jochen Arlt: 19:48 (Gedicht)
- Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis AW – Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
- Margret Zavelberg: Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises AW
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis