Heimatjahrbuch 1999

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  3. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler – Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
  4. Helmut Schmelmer: Waldwinter
  5. Achim von Langwege: Cap Horn
  6. Achim von Langwege: Nur heute
  7. Marianne Slater: Zappendeuste
  8. Friedhelm Schnitker: Geschichten aus „ohsem Doerf“
  9. Marianne Breuer: Bie sech dat Döreflewe veränet hät
  10. Johannes Fr. Luxem: Köhlermattes
  11. Eckart Probst: Der letzte Postillion des Breisiger Ländchens: Michael Josef Flerus
  12. Ottmar Prothmann: Dorfneckereien in der Gemeinde Grafschaft
  13. Manfred Reinnarth: „Für die Wolle gibt es nur noch ein paar Groschen“ – Schafhaltung heute
  14. Marlis Föhr: Das Handwerk im Kreis Ahrweiler seit dem Zweiten Weltkrieg
  15. Stephan E. Braun: Forstwirtschaft in den Gemeindewäldern des Amtes Sinzig um 1880
  16. Hannsjörg Pohlmeyer: Energie aus Holz – ein Beitrag zur Pflege unserer Wälder
  17. Dr. Bruno P. Kremer: Zwischen Buhnen und Kribben – Zur Gewässerökologie des Mittelrheins
  18. Hildegard Ginzler: Bürgersinn erhält sakrales Kleinod an der Mittelahr – Die Hubertuskapelle in Hönningen
  19. P. Bernd Schrandt SJ: Der Antoniusaltar in der Marien-Wallfahrtskapelle zu Pützfeld und die Verehrung des hl. Antonius im Rheinland
  20. Hermann Josef Fuchs: Stadtbildprägend in Remagen: Rathaus und Marienbrunnen
  21. Dr. Michael Losse: Die Remaclus-Kirche in Waldorf – Bau- und kunstgeschichtliche Betrachtungen
  22. Chrstiane Hicking M. A.: Zu den Besitzungen der Johanniter-Komturei Adenau
  23. Rudolf Leisen: Die Schutzhütte auf dem Steinerberg bei Kesseling
  24. Björn Göppl: 80 Jahre Bahnbetriebswerk Kreuzberg/Ahr – Ein bedeutendes technisches Denkmal im Kreis Ahrweiler
  25. Hans Warnecke †: Das „Päda“ in Bad Neuenahr
  26. Dr. Wolfgang Dietz: 25 Jahre Hallenbad Niederzissen
  27. Arnim Franke: „Der bärenstarke Rudi Küls aus Deutschland“ – Ehemaliger Ahrweiler Radsportler machte seiner Heimatstadt alle Ehre
  28. Karl Saal: Der TuS Ahrweiler – Zur Geschichte des seit 1898 erfolgreichen Vereins
  29. Martin Hens: Ein ehemaliger Schüler erinnert sich an den 1. September 1939
  30. Leonhard Janta: Als der Krieg im September 1939 ausbrach … – Zur Situation, Lage und Stimmung im Kreis Ahrweiler
  31. Claus Bünnagel: Der Überlebenskampf katholisch geprägter Zeitungen im Landkreis Ahrweiler während der NS-Zeit
  32. Karlheinz Grohs: „Ich bin eine Ahrländerin“ – Back to the roots: Eine Amerikanerin auf Spurensuche in der Heimat ihrer Vorfahren
  33. Achim Schmitz: Als im Wolfertal bei Brohl-Lützung „Jedermann“ gespielt wurde – Ende der zwanziger Jahre existierte in Niederlützingen die „Freilichtbühne des Brohltales“
  34. Willy Weis: Das Kripper Gericht zur Zeit des Kulturkampfes
  35. Hans Kleinpass: Die Anfänge der ehemaligen Synagogengemeinde Bad Neuenahr. Spuren führen zurück nach Heimersheim
  36. Hubert Rieck: Aus der Geschichte des Heilbades Bad Neuenahr: 100 Jahre Thermal-Badehaus
  37. Hans-Jürgen Ritter: „…wodurch wir die klägliche Lage der hiesigen Einwohner vorzustellen wagen“ – Von der bitteren Not der Wadenheimer vor Gründung des Heilbades Neuenahr bei Beul
  38. Heino Möhring: Die Goldene Meile, ein „Amphitheater“ natürlicher Schönheiten – Die Reise der Engländerin Ann Radcliffe im Sommer des Jahres 1792
  39. Dr. Peter Neu: Der Mord im Maurensieffen bei Wershofen
  40. Peter Weber: Margaretha von Arenberg (1527 – 1599) – Eine mutige Fürstin im Kampf gegen den Hexenwahn
  41. Hans-Georg Klein: Die Belagerung Ahrweilers 1474 – Episode aus der Kölner Stiftsfehde
  42. Dr. Karl August Seel: Aus der Geschichte der Pyrmonter Mühle – Eine Mühlenwüstung im Bodendorfer Bann
  43. Ignaz Görtz: Verbandsgemeinde Altenahr – eine junge Verwaltungseinheit mit 750jähriger Geschichte
  44. Dr. Paul Krahforst jur.: Burggraf Gerhard IV von der Landskron als Wahlhelfer bei der deutschen Königswahl von 1314
  45. Prof. Dr. Arnulf Krause: Wie der Ritter Roland nach Rolandseck kam – Auf den Spuren der Rolandsage von den Pyrenäen bis an den Rhein
  46. Tilo Medek: Der Maler Boris Birger – Von Moskau an den Rhein nach Rolandseck
  47. Gerrit Mitter: 50 Jahre Spielbank Bad Neuenahr – Von der goldenen Roulettekugel 1948 zum Goldjubiläum 1998
  48. Rainer Mertel: Bad Neuenahr – aus der Krise in eine bessere Zukunft!
  49. Siglinde Hornbach-Beckers: Kinder und Jugendliche bestimmen mit – (K)eine leichte Sache? – Auf der Suche nach Beteiligungsmodellen für die junge Generation
  50. Evelyn Dirks: Benachteiligung von Frauen – auch im Kreis Ahrweiler? – Die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Ahrweiler
  51. Herbert Wiemer: Die Wahl zum 14. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 147 Ahrweiler
  52. Christine Schulze: Umgehungsstraße für Altenahr nach über zehnjähriger Bauzeit eröffnet
  53. Joachim Weiler Landrat: Gerhard Steffens (1927 – 1998) zum Gedenken – Förster – Politiker – Menschenfreund
  54. Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden
  55. Joachim Weiler Landrat: Zum Geleit
  56. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis