Heimatjahrbuch 1998

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  3. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler – Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
  4. Jochen Arlt: Andacht und Maulereien – Kritisches aus dem Umfeld des Weihnachtserlebens
  5. Helmut Schmelmer: Tropfenweise Zeit oder Totensonntagsspaziergang
  6. Achim von Langwege: Spätsommer bei Laach bei Krälingen bei uns
  7. Achim von Langwege: Kirchsahr ist spät
  8. Karlheinz Grohs: „Eine Zigarre, bitte eine Zigarre …“ Episode aus der Nachkriegszeit
  9. Marianne Slater: Et Familiebild
  10. Marianne Breuer: „bat woo dat doomols doch en röhesche Zeit“ – Wentefröd – Wenteläd
  11. Helga Gassenmann: Der alte Bergfriedhof in Bad Neuenahr
  12. Johannes Fr. Luxem: Der Bleiberg – Eine Geschichte aus der Ahreifel
  13. Hermann Josef Fuchs: „Dilledöpp und Mömmesse“ – Spielzeug von anno dazumal
  14. Franz Koll: Immerhin: Es tat sich was – Sportversuche nach dem Krieg
  15. Ortwin Wildeman: Vor über 60 Jahren … – Erinnerungen an den Aufenthalt in der Herberge der ev. Karlschule Bonn in Oberzissen
  16. Peter Weber: „Arbeidverzeichnis und verbrauchter Metergal“ – Aus dem Tagebuch eines Schreiners aus Antweiler/Ahr (1913-1921)
  17. Manfred Reinnarth: Taler, Albus und Heller statt Korn, Hafer und Erbsen – Köhlerei in der Langhard
  18. Dr. Karl August Seel: „Ein fetternbeth mit bühl und zwey küssen“ – Aus dem Anschreibebuch des Matthias Giesen zu Bodendorf
  19. Hans-Georg Klein: Die Zunft der Faßbinder – Aus dem Protokollbuch der Ahrweiler Faßbinderzunft
  20. Dr. Wolfgang Dietz: Eisenbahnromanik: Eine Dampfzug-Fahrt von Remagen nach Kreuzberg
  21. Hubert Rieck: „Warnung zur Hinreise nach Neuenahr“ anno 1903 – Historisches und Aktuelles zum Heilbad Neuenahr
  22. Arnold Hoffmann jun.: Zu den Anfängen der Stromversorgung im Kreis Ahrweiler und im ehemaligen Kreis Adenau
  23. Rudolf Leisen: Vom Ziehbrunnen zur modernen Wasserversorgung – Die Trinkwasserversorgung der Eifeldörfer dargestellt am Beispiel des Dorfes Ramersbach
  24. Hannsjörg Pohlmeyer: „Biegen oder Brechen“ – gebogenes Holz als High-tech-Produkt und seine Wurzeln in Rheinland-Pfalz
  25. Stephan E. Braun: Historische Waldnutzungsformen im Kreis Ahrweiler
  26. Hans Schmitz: Phonolith vom Schellkpf bei Brenk – Eine wertvolle Rohstoffquelle vulkanischen Ursprungs
  27. Christian Havenith: Die Landskrone – ökologisches Kleinod
  28. Dr. Bruno P. Kremer: Alexander von Humboldt und die Unkelsteine bei Oberwinter
  29. Hans Warnecke †: Das Haus Hochstraße 23 – Ein Beitrag zur Geschichte Bad Neuenahrs
  30. Dr. Paul Krahforst jur.: Priester, Pädagoge, Verfolgter: Dr. Peter Lackas in Ahrweiler
  31. Agnes Gillig: Das französische Zentralabitur nach dem Zweiten Weltkrieg – Erinnerungen einer Schülerin vom Calvarienberg
  32. Ottmar Prothmann: Nierendorf im Zweiten Weltkrieg – Eine Chronik aus schwerer Zeit
  33. Martin Hens: Das Milliardenprojekt – Ein ungewöhnlicher Kirchenneubau in Müllenbach (1922 – 1924)
  34. Leonhard Janta: „Es ist gut, daß Schluß ist.“ – Das Kriegsende 1918 im Kreis Ahrweiler
  35. Willy Weis: Zeppeline über der „Goldenen Meile“
  36. Margot-Gabriele Bode: „Muster-Jugendherbergen“ – Die Jugendherbergen in Adenau und Altenahr und ihr Architekt Ernst Stahl (1882 – 1957)
  37. Hans Kleinpass: Die Schenkung der Rolandswerther Kapelle an das Erzbistum Köln im Jahre 1867
  38. Achim Schmitz: „Das Tabakrauchen auf der Straße ist verboten!“ Polizei-Verordnung der Bürgermeisterei Burgbrohl von 1822
  39. Dr. Peter Neu: „Euer Schulmeister kann nicht schreiben, deswegen geht auch das Schreiben bei euren Kindern so schlecht.“ – Zu den Schulverhältnissen in der Herrschaft Saffenburg im 18. Jahrhundert
  40. Udo Bürger: Überfall der Königsfelder und Dedenbacher auf Vinxt im Jahre 1784
  41. Heino Möhring: Ein römisches Relikt über einen ägyptischen Kult an einem christlichen Ort – Zu einem Relief in der Pfarrkirche St. Marien, Bad Breisig
  42. Stephan Pauly M.A.: Die Wandmalereien in der katholischen St. Peter Pfarrkirche in Sinzig – Über den Eindruck des romanischen Innenraums nach dem Verlust der mittelalterlichen Wandmalereien
  43. Ignaz Görtz: Ehemals Burghaus, Amtshaus, Schule – ein Schmuckstück im Ortsbild und eng mit der Altenahrer Geschichte verbunden
  44. Prof. Dr. Arnulf Krause: Kloster Marienthal – Entstehungsort eines der schönsten mittelalterlichen Marienlieder?
  45. Antje Burghardt: Auf Entdeckungstour im Partnerkreis Kyffhäuser
  46. Hildegard Ginzler: Bernhard Müller-Feyen, Maler und Bildhauer
  47. Manfred Knoll: Der Dirigent Markus Stenz – ein Musiker von der Ahr auf den Podien der Welt
  48. Hans-Joachim Markgraf: Rock-Musik im Kreis Ahrweiler – Hiesige Gruppen und Musiker schauen über die Kreisgrenzen hinaus
  49. Fritz Langenhorst: Fast 40.000 Mitglieder in Sportvereinen im Kreis Ahrweiler – Sport und Ehrenamt
  50. Marlis Föhr: Arbeit für behinderte Mitbürger im Kreis Ahrweiler – Zehn Jahre Caritas-Werkstatt in Sinzig
  51. Doris Pfaff: Psychisch Kranken menschlich begegnen – Die Dr. v. Ehrenwall’sche Klinik in Bad Neuenahr-Ahrweiler
  52. Anneliese Holzemer: Gedanken rund um den Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ im Kreis Ahrweiler
  53. Arnim Franke: Die dörfliche Art zu leben … – Eine Betrachtungsweise –
  54. Karin Joachim: Das Museum Roemervilla auf Erfolgskurs – Besuchszahlen bestätigen das Museumskonzept
  55. Alexander Görbing: „Die Zukunft meistern“ – Herausforderung für die Kur AG Bad Neuenahr auch im 140. Jahr ihres Bestehens
  56. Walter Reichling: 25 Jahre Abfallwirtschaft im Kreis Ahrweiler – Von der Müllabfuhr zur Kreislaufwirtschaft
  57. Rainer Schanno: Das Risiko der Innovation – Die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler
  58. Wolfgang Pechtold: „Es waren bewegte Zeiten“ – Karl Schmitz aus Oberwinter: Mann der ersten Stunde im demokratischen Aufbruch vor 50 Jahren
  59. P. Drutmar Cremer OSB: P. Dr. Emmanuel von Severus (1908 – 1997)
  60. Jürgen Kempenich: Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden
  61. Joachim Weiler Landrat: Zum Geleit
  62. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis