Heimatjahrbuch 1997

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  3. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler – Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
  4. Helmut Schmelmer: In Erwartung
  5. Achim von Langwege: Kleine Abenteuer bevor den Abend dunkeln lassen
  6. Achim von Langwege: Abermals Winnen
  7. Achim von Langwege: Effelsberg im Blick
  8. Michael Holzem: Ein Oktoberbrauch in Wershofen
  9. Marianne Breuer:
  10. Bruno Schmitt: De Zölibatsknopp
  11. Karlheinz Korden: „Schmunzelnde Justizia“
  12. Ernst-Edmund Keil: Rückkehr nach Mayschoß
  13. Hubert Esser: Heimat Winnen
  14. Jochen Arlt: Letzter Bauer, Poet und Heimatchronist – Späte Anerkennung als Autor für Hubert Esser (Winnen)
  15. Johannes Fr. Luxem: Die Muschel – Eine Eifler Auswanderergeschichte
  16. Roswitha Niethammer: Papagena im Brohltal
  17. Helga Gassenmann: Heimat
  18. Stefan Arenz: „Ganz Walporzheim stand kopf!“ – Patenwein-Verschickung nach Lübeck am 9. Oktober 1935
  19. P. Anton Schumacher: Neuenahr in den „goldenen zwanziger Jahren“: Moderne Sportanlagen vor der Haustür
  20. Peter Weber: Bericht eines alten Eiflers über den Buchweizenanbau
  21. Wilfried Dünchel: Der hl. Remaklus – Kirchenpatron in Waldorf
  22. Karl Heinz Kurth: 600 Jahre Kirmes in Königsfeld
  23. Manfred Reinnarth: Familienforschung ist wieder „in“ – Ein Kohlenbrenner namens Michel
  24. Josef Thelen: Tuchweberei in Adenau – Über eine Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg
  25. Edgar Fass: Die ehemalige Erzgrube Hürnigskopf bei Plittersdorf
  26. Dr. Karl August Seel: Ein altes Bodendorfer Anschreibebuch berichtet
  27. Maria Gromke: Vor gut 300 Jahren begann der Mineralwasserversand in Steinzeugkrügen von Tönisstein aus
  28. Erich Mertes-Kolverath: Mühlen im Brohltal
  29. Christian Havenith: Bäche – Adern unserer Landschaft
  30. Dr. Bruno P. Kremer: Streuobstwiesen – Glanzlichter der Kulturlandschaft
  31. Hannsjörg Pohlmeyer: Die Hainbuche – der Baum des Jahres 1996 – und die Malerin Eleonora Heine-Jundi
  32. Friedrich Bayerath: Ein Remagener Bürger im Kreise der „Vierzig Unsterblichen“ in der Académie Française – Andre François-Poncet –
  33. Hermann Josef Fuchs: Der Landkreis Ahrweiler und seine Lokalzeitungen, Anzeigen- und Wochenblätter
  34. Dr. Peter Neu: Start und Ziel des Nürburgrings unter Panzerbeschuß
  35. Rudolf Leisen: Der Luftwaffenübungsplatz Ahrbrück – Vor 60 Jahren begann die Räumung von zwölf Dörfer
  36. Karlheinz Grohs: „Staatsgefährdende Umtriebe“ im Remagener Calmuth-Tal – Das letzte Bundestreffen des Nerother Wandervogel – Pfingsten 1933 kam das Ende
  37. Hubert Rieck: Aus der Geschichte des Heilbades Neuenahr: Rund um den Wadenheimer Platz
  38. Ortwin Wildeman: „Der Theodor im Kirchenchor“ – was es zu einem Bleiglasfenster der St.-Anna-Kapelle in Ahrweiler-Bachem zu erzählen gibt
  39. Pater Dr. Emmanuel von Severus OSB: P. Theodor Bogler (1897 – 1968) – Maria Laach gedenkt eines großes Mönches
  40. Helmut Poppelreuter: Br. Reinhold Teutenberg OSB (1864 – 1935) – Mönch und Bildhauer in Maria Laach
  41. P. Drutmar Cremer OSB: „In Burgbrohl – das wissen alle! – da gibt es eine Kaiserhalle“ – Zur Hundertjahrfeier der Kaiserhalle Burgbrohl
  42. Dr. Wolfgang Dietz: Zur Problematik der „Staatspfarrer“ im Kulturkammpf – dargestellt an den Beispielen der Pfarrer Johann Allard (Ramersbach) und Hermann Kierig (Rech)
  43. Hermann Bell: Französischer Ballon „La Ville de Paris“ landete bei Kempenich im Oktober 1870
  44. Leonhard Janta: Die Kreise Ahrweiler und Adenau in der Mitte des 19. Jahrhunderts – Aus den Kreisstatistiken für die Jahre 1859 – 1862
  45. Hans Kleinpass: Der Bergsturz am Unkelstein anno 1846
  46. Karl Egon Siepmann: Mit Preußen kamen die Protestanten – 175 Jahre evangelische Gemeinde in der Hocheifel und Ahreifel
  47. Udo Bürger: Eine aufschlußreiche Akte zu einer früheren Ahrweiler Synagoge
  48. Uta Kristina Maul: Die Grafschaft „boomt“ – ZumWachstum einer ländlichen Gemeinde
  49. Ottmar Prothmann: Das Ländchen Kalenborn im 18. Jahrhundert – Einblicke in das dörfliche Leben vor über 200 Jahren
  50. Hans-Georg Klein: Der Erbteilungsvertrag der Gebrüder Blankart im Jahre 1551
  51. Hans Warnecke †: Was haben Gimmigen und Schloß Gymnich gemeinsam?
  52. Heino Möhring: Die Kommende der Templer zu Breisig
  53. Dr. Ulrich Helbach: Sinzigs Staddtmauer: Vor 700 Jahren begann das Bauprojekt
  54. Dr. Paul-Georg Custodis: Denkmalpflege im Kreis Ahrweiler
  55. Antje Burghardt: Neues aus dem Partnerkreis: Kyffhäuserkreis hatte Grund zum Feiern – 100 Jahre Kyffhäuserdenkmal – Ein Nationaldenkmal in Europa
  56. Hildegard Ginzler: Der Komponist Tilo Medek
  57. Arnim Franke: Remagener Kleinkunst – Eine kleine Stadt bietet ein großes Kulturangebot
  58. Dr. Gerhard Kreuter: Wein und Gesundheit – Neue Erkenntnisse der medizinischen Forschung
  59. Maternus Fiedler: Der Kreis Ahrweiler auf dem Weg zur „Gesundheits- und Fitneßregion“ – Aktiver Strukturwandel heißt vor allem vom „Ich“ zum „Wir“
  60. Dr. Karl Näkel: 25 Jahre Rotweinwanderweg – Mit Hemden und Handtüchern ins Linienfeststellungsverfahren
  61. Luki Scheuer: Nürburgring: wirtschaftlicher Kraftspender der Region – Eine Betrachtung zum 70jährigen Bestehen der Rennstrecke in der Eifel
  62. Jürgen Kempenich: Unser Kreiswappen wird 70
  63. Beate Stephani: Wahlen im Kreis Ahrweiler
  64. Joachim Weiler Landrat: Zum Geleit
  65. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis