Heimatjahrbuch 1995

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiter des Heimatjahrbuches 1995
  3. Kreisverwaltung Ahrweiler: Der Kreis Ahrweiler in der Statistik
  4. Dr. Jürgen Haffke: Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler – Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
  5. Marianne Slater: Dou on ech
  6. Rosemarie Bongart: „Lackierte Apostel“
  7. Marianne Breuer: Bie me noch met de Schell durech et Döref jing
  8. Robert Hoß: Wenter – bi er fröher en Owwebreisech wor
  9. Franz Koll: Die Bobfahrer zu Staffel
  10. Friedhelm Schnitker: „Als Petrus einmal seine Himmelspforte zudonnerte…“
  11. Friedhelm Schnitker: „…als der Gehörnte einmal hinter dem Jüppche stand!“
  12. Gerhard Kriedemann: Rückblick
  13. Siegbert Dittmann: …und danach?
  14. Gerhard Kriedemann: Der Dichter, Denker und Schriftsteller Siegbert Dittmann (1925-1993) – Er ging uns nur einen Schritt voraus!
  15. Achim von Langwege: Liefern wir uns aus
  16. Achim von Langwege: Einkaufn gehn in Kreuzberg
  17. Ernst-Edmund Keil: Hönningen
  18. Ernst-Edmund Keil: Das rote Haus – Erinnerungen an Schuld/Ahr
  19. Johannes Fr. Luxem: Der Franzosengraben
  20. Helmut Poppelreuter: Josef Steinbach (1833 – 1886) – Ein Heimatschriftsteller und Dichter
  21. Rainer Henseler: „Die Gegend ist drei Ausrufezeichen werth“ – Friedrich Nietzsche im Rheinland
  22. Heino Möhring: Thomas Hood berichtet über einen Ausflug an den Laacher See im Jahre 1836
  23. Dr. Michael Riemenschneider: Der lange Weg zum ersten Abitur auf dem Calvarienberg 1928 – Unterstützung von unerwarteter Seite
  24. Hans-Peter Klaes: „Wenn die Kraniche dem Winter entfliehen…“ – Schülerinnen des Ursulinengymnasiums Calvarienberg erforschen den Herbstdurchzug 1993 von Grus grus
  25. Dr. Bruno P. Kremer: Lebensraum aus zweiter Hand – Steinbrüche und Kiesgruben als Aufgabenfelder für den Naturschutz
  26. Willy Weis: Der Kripper Wasserturm
  27. Friedhelm Münch: Die Dorferneuerung in Löhndorf – Ein altes Löhndorfer Haus erzählt
  28. Dr. Karl August Seel: Junggesellen und Junggesellenbrauchtum in Bad Bodendorf
  29. Peter Weber: Wenn der Eisenkrämer kam
  30. Rudolf Leisen: Was die alte Staffeler Mühle erzählt
  31. Karl Heinz Kurth: „Da laufen sie ja alle nackig rum“ – Die Panorama-Sauna in Holzweiler
  32. Rainer Mertel: 10 Jahre neuer Nürburgring
  33. Professor Dr. Antonius John: „La belle Epoque“ des Bundespresseballs – Vergnügliche Erinnerungen an Bad Neuenahr 1954 – zur Sicherheit mit dem Jagdgewehr
  34. P. Drutmar Cremer OSB: Ich bin ein Burgbrohler – Erinnerungen an eine Jugend im Brohltal
  35. Friedrich Boerner: Tabakanbau an der Ahr vor rund 50 Jahren im Pützfeld
  36. Kurt Kleemann: Geplanter Tod in der Goldenen Meile? – Das Kriegsgefangenenlager Remagen/Sinzig 1945
  37. Leonhard Janta: „… die Zeit kann man nicht vergessen…“ – März 1945: Das Kriegsende im Kreis Ahrweiler
  38. Manfred Becker: Vor 50 Jahren fielen Bomben im oberen Brohltal – Schrecklicher Dreikönigstag 1945 für Kempenich
  39. Hans Kleinpass: Die Anfänge des Geyr-Sprudels in Bad Breisig – Am 15. Oktober 1913 erster Erfolg der Tiefbohrung mit Böllerschüssen gefeiert
  40. Josef Müller: Leben und Tod in zwei Jahrzehnten von 1846 – 1866 in der alten Stadt Ahrweiler
  41. Dr. Ernst Burkardt: „Weinfabrikation 1844 – Pro und Contra“ – Zur Vorgeschichte der Winzervereine
  42. Hans Warnecke †: Die ersten Landräte im Kreis Ahrweiler an der Grenze zwischen Adelsprivilegien und Bildungsbürgertum
  43. Ottmar Prothmann: Die Erlebnisse des Johann Bender von Lantershofen in den Napoleonischen Kriegen
  44. Hans-Georg Klein: Die Versteigerung der französischen Nationalgüter in Ahrweiler und Marienthal
  45. Dr. Peter Neu: „Gegen Vollsauferei und Trunckenheit…“ – Als auf Burg Arenberg mehr gesoffen als geschossen wurde
  46. Hermann Josef Fuchs: Seit 550 Jahren ist die Rheinfähre Brücke zwischen Westerwald und Eifel – Die Fährgesellschaft Linz-Remagen besteht 75 Jahre
  47. Guido Kaspari: Der Fulbert-Stollen am Laacher See
  48. Wilfried Dünchel: Waldorf ist fast 1350 Jahre alt
  49. Dr. Ulrich Helbach: Pfalzort – Reichsstadt – Landstadt – Kleinstadt – Mittelzentrum – Zur Geschichte der Stadt Sinzig
  50. P. Drutmar Cremer OSB: „In gnädiger Hand“ -Zum Leben und Werk der Künstlerin Beate Heinen
  51. Hans Schmitz: Der Bildhauer Gerhard Marcks (1889-1981) und seine Eifellandschaften in Ölkreide
  52. Chrstiane Hicking M. A.: Die Marienkapelle von C.C. Pickel – ein ungewöhnlicher Kirchenneubau der Jahrhundertwende in Adenau
  53. Egbert Luley: „…den newen anbau mit der Capellen…“ – Zur Geschichte des Weißen Turms in Ahrweiler und seiner Kapelle
  54. Pater Dr. Emmanuel von Severus OSB: Eine Mönchsregel als Mutterboden christlicher Kultur
  55. Manfred Burghardt: Der Kyffhäuserkreis – Ein neuer Kulturkreis
  56. Gerd Distelrath: Hervorragende Gewächse von der Ahr werben für die Region – IHK vergab Preise für die besten Kammerweine
  57. Heribert Stein: Regionale Schule Niederzissen wurde eingerichtet
  58. Hubertus Kischkewitz: „Nachbar in Not“ – Aktion besteht seit 20 Jahren
  59. Arnim Franke: Familien-Forum in Bad Neuenahr-Ahrweiler zeigte: Familien brauchen eine starke Lobby!
  60. Hans Josef Moeren: Kommunalwahlen 1994 im Kreis Ahrweiler
  61. Joachim Weiler Landrat: Weichen für die Zukunft sind gestellt – Drei Jahre nach dem Berlin-Beschluß des Deutschen Bundestages – Aus Visionen werden klar umrissene Vorstellungen –
  62. Jürgen Kempenich: Aus Kreis und Gemeinden – Aktuelle Chronik
  63. Joachim Weiler Landrat: Zum Geleit
  64. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis