Heimatjahrbuch 1991

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiter des Heimatjahrbuches 1991
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  3. Kreisverwaltung Ahrweiler: Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler
  4. Bernd Blumenthal: „Die jetzige Straße ist für Fußgänger unpassierbar“
  5. Heinz Schmalz: Der Bau eines ersten Flugplatzes auf der Mönchsheide
  6. Stephan Pauly M.A.: Mit dem „Vulkan-Expreß“ in die 90er Jahre
  7. Hubert Rieck: Aus der Geschichte des Heilbades Neuenahr:
  8. Marianne Breuer: Der Flabbes
  9. Marianne Slater: Ahrweiler im Advent
  10. Peter Weber: Hochzeit im Wandel
  11. Willi Gebhard: Gelsdorfer Schulgeschichte
  12. Peter Richter: Tafel, Griffel, Tintenfaß
  13. Franz Koll: Pardon, Monsieur le Gouverneur! Beim verbotenen Forellenfang erwischt
  14. Rosemarie Bormart: Der „Uhm“
  15. Manfred Becker: Kempenicher Originale
  16. Ernst-Edmund Keil: Herbstlied
  17. Friedhelm Schnitker: Geschichten um und mit „Hochwürden“
  18. Johannes Fr. Luxem: Ikarus auf dem Dorfe
  19. Heinrich Schäfer: Vergangene Berufe:
  20. Karlheinz Korden: „Als der Streß noch nicht erfunden war!“
  21. Dr. Karl August Seel: Kennen Sie Bodendorf?
  22. Rudolf Schneider: Im Spiegel alter Ansichtskarten:
  23. Dr. Alfred Regeniter: Bergmolche
  24. Egon Haarmann: Die letzten Wölfe in der Ost- und Zentraleifel
  25. Hermann Josef Fuchs: Der Rolandsbogen, ein Wahrzeichen der Rheinromantik
  26. Hans Kleinpass: Die Einweihung der Synagoge in Remagen anno 1869
  27. Achim Schmitz: „Dringend wünschenswert sind auch Lebensmittel, Kleider und Bettzeug…
  28. Leonhard Janta: „Es ist schrecklich, das Elend in der Nähe zu sehen“
  29. Alfred Oppenhoff: Vor 175 Jahren kamen die Preußen
  30. Lothar Alter: Content-Type: text/html
  31. Hans Warnecke †: Die Grafen von Neuenahr und die konfessionelle Gliederung im Ahrtal
  32. Pater Dr. Herbert Schneider OFM: Die Kraft eines einfachen Lebens
  33. Dr. Wolfgang Bender: Vom Bauernjungen zum Klosterherren
  34. Hans-Georg Klein: Ahrweiler im Lagerbuch des Klosters Steinfeld von 1502/03
  35. Carl Bertram Hommen: Ältestes Breisiger Siegel von 1356
  36. Erich Mertes-Kolverath: Die Barweiler Lehen von St. Maximin um 1200
  37. Dr. Ulrich Heibach: Content-Type: text/html
  38. Prof. Dr. Ulrich Nonn: Anno 643 oder 893?
  39. Harry Lerch: Tausend Jahre – wie ein Tag der Ewigkeit
  40. Josef Müller: Zur Geschichte der Kirchenorgel von St. Laurentius Ahrweiler
  41. Carl Bertram Hommen: 950 Jahre Sankt Viktor Oberbreisig
  42. Mechtild Stolpmann-Blum: Jugendstil in Bad Neuenahr-Ahrweiler
  43. Arnim Franke: Kunst am Bau zwischen Verstehen und Verständnis
  44. Prof. Dr. Bernhard Kreutzberg: Die ARE-Künstlergilde
  45. Pater Dr. Emmanuel von Severus OSB: Rang und Bedeutung der Heimatkunde in der Geschichtsforschung
  46. Winfried Raths: 10 Jahre Kreisvolkshochschule Ahrweiler e. V.
  47. Walter Gies: Leichtathleten auf Erfolgskurs
  48. Rolf Plewa: Ein langer Weg nach Deutschland
  49. Detlev Kess: Mit Freude und Dankbarkeit in die deutsche Einheit