Heimatjahrbuch 1969

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. F. J. Spang: Der Vater
  2. Kristian Kraus: Bericht des Luftsportvereins Ahrweiler – Bad Neuenahr
  3. Heinz Zimmermann: Glück des Fliegens am Himmel der Eifel
  4. Peter Baier: Unser Helfer
  5. Johann Schmitten: Unser Brauchtum im Monat Mai
  6. Dr. Paul Krahforst jur.: Althergebrachtes Nachbarrecht in unserer Heimat
  7. Peter Weber: Was „verdiente“ man als Magd oder Knecht vor 100 Jahren?
  8. Dr. Peter Blum: Der Trierbach, eine alte Grenze vom Hochkelberg zur Ahr
  9. Heinrichjosef Sattler: Astern
  10. Kreisverwaltung Ahrweiler: Denkschrift zum Eisenbahnbau Adenau-Kelberg-Hocheifelbahn (1926)
  11. Blasius Braun: Die Brückenruine bei Ahrweiler
  12. Jakob Rausch: Warum ein Richtfest auch „Madeljaß“ genannt wird
  13. Jakob Rausch: Eisenbahnprobleme im Ahrlal
  14. Heinrich O. Olbrich: Der eherne Mund unserer Glocken
  15. Hermann Bauer: Mein geliebter Seidelbast
  16. Julius Eigner: Wie wir unsere Amselkinder großzogen
  17. Dr. Helmut Bauer: Staatliches Are-Gymnasium Bad Neuenahr
  18. Jakob Rausch: Warum Erich Klausener ermordet wurde
  19. Hermann Otto Penz: Das Staatl. Neusprachl. Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau hat eine wahrhaft bewegte Geschichte
  20. Hubertus Seidel: Wie weit ist’s vom Rhein bis zur Oder?
  21. Walther Ottendorff-Simrock: Histörchen aus alter Zeit
  22. Heinrich O. Olbrich: Ein sommerlicher Besuch in Westpreußen
  23. Walter Kalb: Vorm Weinstock 
  24. Wilhelm Knippler: Aake und Schelche, Tauer und Tjalken
  25. E. Trosse: Mayschoß -Der Winzerverein
  26. Ignaz Görtz: Wir hatten Wein genug, aber kein Brot
  27. Hermann Comes: Ein Bollwerk der Nächstenliebe
  28. Winfried Schneider: Krankenhäuser im Landkreis Ahrweiler
  29. Hermann Comes: Postgeschichte – Heimatgeschichte
  30. Paula Gerhards: Wenn die Ähren reifen
  31. Aloys Krayer: 150 Jahre Postanstalt in Ahrweiler
  32. Prof. Dr. Werner Lindenbein: Er schimpft wie ein Winzer
  33. Kreisverwaltung Ahrweiler: Die Fastenpredigt des Weihbischofs
  34. Heinz Schmalz: Krechelheim, ein verlassenes Dorf
  35. Jakob Rausch: Honerath, Hof und Dorf
  36. Jakob Rausch: Berufe im mittelalterlichen Ahrweiler
  37. Hans Kleinpass: Das Sinziger Urkunden-Inventar von 1774
  38. Peter Decker: Die Landskron
  39. Leo Ries: Am Grabmal der schönen Gräfin Katharina von der Mark in der Pfarrkirche zu Mayschoß
  40. Dr. Magnus Backes: Die katholische Pfarrkirche von Altenahr
  41. Theresia Zimmer: Alte Adelsfamilien an der Ahr im Siegelbild
  42. Friedhelm Schnitker: Zissen und die Herrschaft Olbrück
  43. Bernhard Kossmann: Remagener Gräberfelder in germanisch-römischer Zeit
  44. Josef Kreutzberg: P. Otto Fuhrmann OMl aus Niederzissen und der Fliegende Pater Paul Schulte
  45. Josef Kreutzberg: Verlassen
  46. Josef Kreutzberg: Der Dorfbrunnen
  47. Josef Kreutzberg: Lob des Ahrburgunders
  48. Walther Ottendorff-Simrock: Dr. Josef Kreutzberg. Zum Gedenken
  49. Schmitz-Cubik: Winzerfest-Romantik
  50. Kreisverwaltung Ahrweiler: Kalendarium
  51. Kreisverwaltung Ahrweiler: Zum Geleit