Heimatjahrbuch 1957

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Verzeichnis der Mitarbeiter
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Verzeichnis der Bilder
  3. Kreisverwaltung Ahrweiler: Kurstadt und Heilbad Bad Neuenahr
  4. Wilhelm Langewische: Die drei Kreuze
  5. Werner Bergengrün: Friede
  6. Volksgut: Kinder und Narren sagen die Wahrheit
  7. Logau: Des Krieges Buchstaben
  8. Manfred Röttger: Begehrt in aller Herren Länder: Sinziger Fliesen
  9. Eduard Möricke: Septembermorgen
  10. Peter Hoffmann: Weinbergzusammenlegung an der Ahr
  11. Kreisverwaltung Ahrweiler: Die Flurbereinigung im Kreise Ahrweiler
  12. Wilhelm Hay: Vom Nürburgring bis Adenau
  13. Willy Ley: Am Rhein
  14. Ernst Thrasolt: Heimweh
  15. Leo Stausberg: Die nützlichen Maulwürfe
  16. Leo Stausberg: Der falsche Hase
  17. Leo Stausberg: Der Nasenring
  18. Hans Peter Kürten: Eefeler Stöckelche
  19. Hans Peter Kürten: Der Müller von Ahrweiler
  20. P. Graf: Die „Dükkar“ im Mayschosser Winzerleben
  21. Fritz Theisen: Heiteres und Besinnliches aus der Peckelsjaß
  22. Elisabeth Rosenbaum: Finke Nickela
  23. Joseph von Eichendorff: Wanderspruch
  24. Ferdinand Gies: Erinnerungen und Anekdoten aus Ahrweiler
  25. Ernst Karl Plachner: Ehrenbürger Ferdinand Gies
  26. Kreisverwaltung Ahrweiler: Sage von der Pützfelder Kapelle
  27. Ernst Karl Plachner: Der Pfarrer von Pützfeld*)
  28. Paul Löffler: Fische in der Ahr und ihren Nebenbächen
  29. Hubertus Graf v. Spee: Jagdliche Übersicht über den Kreis Ahrweiler
  30. Peter Herber: Wenn der Hahn kräht auf dem Mist . . . ändert sich das Wetter, oder es bleibt, wie es ist.
  31. Hermann Bauer: Beim Kanzler des Johanniterordens in Rolandseck
  32. Rudolf Wies: Ramersbach
  33. Rudolf Wies: Name und vermutlicher Ursprung des Dorfes Ramersbach
  34. Johannes Lilienthal: Beitrag zur prähistorischen Besiedlung des Kreises Ahrweiler
  35. Prof. Matthias Wagner: Seltsame Flurnamen an der unteren Ahr
  36. Wilhelm Knippler: Menschen zwischen zwei Welten
  37. Peter Weber: Das Schwedenkreuz
  38. Harry Lerch: Bauernkunst am Wege: Armer Nachbar Achatius…
  39. Harry Lerch: Grabmal einer hohen Frau
  40. Peter Weber: Am Eifeler Herdfeuer
  41. Dr. Hans Frick: Beethoven in Ahrweiler
  42. Walther Ottendorff-Simrock: Johannes Brahms im Ahrtal
  43. Jakob Rausch: Die Grafen von Are-Nürburg als Vögte des Klosters Maria Laach
  44. Ernst Wollmann: Die Hammerzunft in Adenau
  45. Albert Knieps: Die Ahrweiler Faßbinderbruderschaft
  46. Josef Breitbach: Von einem Breisiger Vogt
  47. Jakob Rausch: War Gelsdorf eine Stadt? 
  48. Jakob Rausch: Burg und Dorf Gelsdorf
  49. Erwin Scharfenrot: Das „Blutgericht“ in Königsberg
  50. Alfons Hayduk: Schlesische Legende
  51. Alfons Hayduk: Lubowitzer Elegie
  52. Alfons Hayduk: Heimatloser Bauer
  53. Heinrich O. Olbrich: Die hl. Hedwig
  54. Agnes Miegel: Die Domina
  55. Heinrich Ruland: Die letzte Äbtissin von Marienthal
  56. Jakob Rausch: Marienthal an der Ahr
  57. P. Graf: Der Schwanenritter zu Kleve
  58. P. Blum: Ruine und Dorf
  59. Karl Simrock: Drei Schüsse
  60. P. Graf: Die Saffenburg
  61. Leo Stausberg: Zwentibold-der letzte König von Lothringen, Stifter des „Ländchens Breisig“
  62. H. M. P. Zündorf: Gedanken in einsamer Stunde
  63. Kreisverwaltung Ahrweiler: Kalendarium
  64. Kreisverwaltung Ahrweiler: Vorwort