Heimatjahrbuch 1941
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Vorwort
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Kalendarium
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
- Franz Jenrich: Als freies Volk in eine große Zukunft
- Werner Müller: Die NSDAP im Kriegsjahr 1940
- Anton Köhler: Wir
- Kreisverwaltung Ahrweiler: Die nationalpolitische Erziehung der Mädchen
- Johann Mick: Das Feuerlöschwesen im Kreise Ahrweiler
- Heinz Graef: Dahlien am Wasser
- Albert Federle: Eine Landratswahl vor 100 Jahren
- Albert Federle: Die Bürgermeister von Ahrweiler seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts
- Wilhelm Langen: Das alte Rathaus in Remagen
- E. Bergweiler: Wie man in vier Jahrzehnten zu einer Wasserleitung kommen kann
- Josef Schumacher: Aus der Forst- und Jagdwirtschaft im Amtsbezirk Antweiler/Ahr
- Anton Köhler: Nur deutsch
- Merzenich: Birnenkraut und Mobbes in Waldorf
- Anton Mieves: Die Forelle
- Heinz Graef: Obstgarten
- Dr. Dr. Albert Rütten: Die Heilquellen und Mineralbrunnen des Kreises Ahrweiler
- Heinz Graef: Kleines Gartenlied
- Dr. Richard Spessart: Die Germanensperre am Mittelrhein
- Prof. Dr. Albert Zepp: Hochherrengeding in Sinzig
- Dr. Hans Frick: Die Burg Landskron als jülichsche Festung und Garnison (Von 1659 bis zur Zerstörung der Burg im Jahre 1682)
- Prof. Dr. Albert Zepp: Kirchdaun und Gimmigen – Geschichte, Kultur und Sippenkunde
- Heinz Graef: Recher Blume
- Albert Federle: Der Marktplatz im alten Ahrweiler
- P. Graf: Um die Saffenburg
- Hubert Klein: Aus der Geschichts- und Heimatkunde von Kirmutscheid, Bezirk Antweiler
- Heinz Graef: Königlicher Platz
- Jakob Rausch: Drei geschichtliche Heimatsagen unseres Kreises
- Albert Federle: Vom Ahrbrückenbau in den Jahren 1740 und 1741
- Heinrich Josef Langen: Remagen, seine Lage, sein Wein und seine Kunstdenkmäler im Spiegel der Verkehrswerbung
- Hubert Ulrich: Ein typischer Ahrwinzer
- Anton Köhler: Nur kein Wasser! Eine Geschichte von Wasser und Wein
- Hildegunde Käufer: Aus Urgroßvaters Anschreibebuch
- Heinz Graef: Die mißglückte Ahrfahrt
- Anton Köhler: Wohl ist der Jugend Übermut
- Peter Kremer: Der vertauschte Hut
- Albert Kremer: Zwei Eifeler Schnurren
- Johann Kasper: Eifeler Auswanderer in Amerika und ihre Schicksale
- Christian Ulrich: Aus dem Kreisblatt für die Kreise Ahrweiler und Adenau in den Jahren 1848 bis 1850
- Walther Ottendorff-Simrock: Musikpflege in der Kleinstadt
- Carl Maria Funck: Verborgene Kunst
- Anton Mieves: Bauernschrank
- A. Lellmann: Erdgeschichtliches aus der Umgebung von Adenau
- Prof. Dr. Albert Zepp: Auf den Spuren alter Sinziger Familien – Heinrich Josef Hertgen, langjähriger Friedensrichter und Justizrat in Sinzig
- Wilhelm Langen: Die Auswärtigen der Stadt Remagen
- Dr. Hans Frick: Die Auswärtigen im Kirchspiel Beul (heute Bad Neuenahr, Ostbachem, Westheppingen)