Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler – Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler
Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen
zusammengestellt von Jürgen Haffke
1. Ausgewählte Neuerscheinungen
Aus den Städten und Gemeinden lieferten Hinweise auf Neuerscheinungen: Frau Fischer (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Herr Görtz (Altenahr), Herr Mehlhop (Brohltal), Frau Menacher (Sinzig), Frau Mirbach (Nürburgring), Herr Prothmann (Grafschaft) und Frau Zimmer (Adenau). Dieser Bericht schließt an den letzten Bericht im Heimatjahrbuch 1992 (S. 188 – 191) an.Kreis Ahrweiler/Eifel
- Hans Ambrosi, Bernhard Breuer: Ahr. Begleiter zu den Weinberg-Lagen, Winzern und ihren Küchen. Herford völlig überarb. Neuauflage 1992. (Deutsche Vinothek)
- Otto Baur: Die Entdecker der Eifel. Eine Landschaft und ihre Maler. Prüm 1992.
- Hans-Hennig Becker-Birck: Der Kreis – Dynamischer Lebensraum mit Zukunft. Festvortrag anläßlich des 175-jährigen Bestehens des Kreises Ahrweiler am 11. Juni 1991. Bad Neuenahr-Ahrweiler(Sonderdruck der Kreisverwaltung) 1991. Wolfgang Dietz: Die Auswirkungen des Kulturkampfes im Regierungsbezirk Koblenz. (Diss. Bonn) Galenberg 1992. Eifel – Aachen. Hamburg 1993. (HB-Bildatlas 121)
- Helmut Dumler: Wanderungen in der Eifel. München 1991.
- Jörg Grunert (Hrsg.): Geomorphologische Prozeßforschung und Landschaftsökologie im Bonner Raum. Bonn 1991. (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, Bd. 60) Ludger Heid, Julius H. Schoeps (Hrsg.): Wegweiser durch das jüdische Rheinland. Berlin 1992.
- Klaus Honnef u. a. (Hrsg.): Vom Zauber des Rheins ergriffen…Zur Entdeckung der Rheinlandschaft vom 17. bis 19. Jahrhundert. München 1992.
- Mathilde Husten: Grenzstation Remagen.
- Bad Neuenahr-Ahrweiler o. J. (1993). (Nachdruck des Romans nach der Erstausgabe 1955)
- Jakob Kneip: Gedichte und Erzählungen. Eine Auswahl. Hrsg. von Stephan Berning. Trier 1981.
- Klaus Kremb, Peter Lautzas (Hrsg.): Regierungsbezirk Koblenz. Otterbach 1993. (Landesgeschichtlicher Exkursionsführer Rheinland-Pfalz, Bd. 3)
- Bruno P. Kremer (Hrsg.): Naturführer Bonn und Umgebung. Landschaft, Naturschutz und Ökologie. Bonn 1993.
- Bruno P. Kremer, Bernd Steinicke (Hrsg.): Eifelmaare. Köln 1992.
- Landkreis Ahrweiler. Ausflugs- und Einkaufsziel. Verlagsbeilage des General-Anzeiger Bonn, 27. Mai 1992.
- Sophie Lange: Küche, Kinder, Kirche…. Aus dem Leben der Frauen in der Eifel. Aachen 1992.
- Der Lauf des Rheines. Der Mittelrhein in illustrierten Reisebeschreibungen, Alben, Panoramen und Karten des 17. bis 19. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung des Stadtmuseums Bonn im Ernst-Moritz-Arndt-Haus. Bonn 1993.
- Erwin Manz: Borstgrasrasen in Rheinland-Pfalz. Entstehung, Gefährdung und Schutz einer Pflanzengemeinschaft. Neuss 1991. (Rheinische Landschaften, Hf. 36)
- Naturschutz im Rheinland. Neuss 1993. (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Jahrbuch 1989 – 1991) (enthält Überblick über die Naturschutzgebiete im Kreis Ahrweiler S. 246 – 258)
- Rainer Noiden (Hrsg.): „anno verbi incarnati DCCCXCIIIconscriptum.“ Im Jahre des Herrn 893 geschrieben. 1100 Jahre Prümer Urbar. FS im Auftrag des Geschichtsvereins „Prümer Land“ e. V.. Trier 1993.
- Hans-Peter Pracht: „täntze, todt und teuffei.“ Die grausame Spur der Hexenverfolgung in der Eifel. Aachen 2. Aufl. 1993.
- Horst Saul: In deren Feuer du verbrennst. Gedichte und Prosatexte 1991 bis 1993. Meckenheim o. J. (1993).
- Werner Schönhofen: Die Eifel. Gedanken über Natur und Veränderung einer deutschen Landschaft. Aachen 1993.
- Skulpturen im Kreis Ahrweiler. Katalog des Skulpturenfrühlings 1993. 6. Kulturtage des Kreises Ahrweiler 23. April bis 31. Mai 1993. Bad Neuenahr-Ahrweiler (Selbstverl.) 1993.
- Peter Squentz: Tippeltouren. Band 6, 25 Wanderungen rechts und links des Rheins. Köln 1992.
- Peter Squentz: Tippeltouren. Faltkarte und Beiheft mit Gesamt-Register zu allen 6 Bänden. Köln 1993.
- Bernd und Gabriele Steinicke: Eifel. Würzburg 1993. (Bildband)
- FS Kreiswaldbauverein Ahrweiler e. V. (Hrsg.): 40 Jahre Kreiswaldbauverein Ahrweiler. Adenau 1992.
- Jan Wiesemann: Rund um Köln, Bd. 4, Der Süden: Eifel und Siebengebirge. Bonn 1993.
- Matthias Willwersch: Die Grundherrschaft des Klosters Prüm. Hrsg. v. IngoSchwab und Rainer Noiden. Trier 1989.
Verbandsgemeinde Adenau
- Francis Cachia: Asyl in Adenau. Adenau 1993. (Roman)
- Jörg-Thomas Födich: Nürburgring. Die Chronik der legendären Rennstrecke. Rastatt 1991
- Agnes Gillig: Antweiler/Ahr im Wechsel der Jahrhunderte. Begebenheiten. Geschichten. Kommentare. Antweiler o. J. (1992).
- Walter Gotschke: Nürburgring 1927-1939.3 Bde. Göppingen 1990 (Edition Automobile).
- 1000 Jahre Adenau. Aus der Geschichte der Johanniterstadt. Hrsg. v. Stadt Adenau. Adenau (Selbstverl.) 1992.
- Kultur-Brücke AltenahrAdenau Nürburgring. Dokumentation über ein Skulpturenprojekt des Kunstfördervereins „Periferia“. Ahrweiler 1993.
- Rainer Mertel, Luki Scheuer: Flott gelebt -der Nürburgring. Nürburg 1992.
- FS 1000 Jahre Niederadenau 1992.
- Gerold Rosenthal, Peter Weber: Aremberg in Geschichte und Gegenwart. Aremberg 1991.
- Katharina Wißner: Wortsammlung der Adenauer Mundart und ergänzende Sachbereiche. Adenau1993.
- Die Gemeinden stellen sich vor. Serie in „Adenauer Nachrichten“: Honerath.
Verbandsgemeinde Altenahr
- FS 1000 Jahre Blasweiler 992 -1992 /1000 Jahre Ramersbach 992 – 1992.
- FS 1100 Jahre Dernau 893 – 1993. Dernau 1993.
- 25 Jahre Kolpingfamilie Dernau 1965 -1990.
- 1100 Jahre Kreuzberg. 650 Jahre Burg Kreuzberg. Kreuzberg 1993.
- 1100 Jahre Lind 893 – 1993. Hrsg. von der Gemeinde Lind. Lind 1993.
- Rudolf Leisen: Chronik von Ramersbach und der Gemeinde Heckenbach 992 -1992. Ramersbach 1992.
- Josef Ruiand (Hrsg.): Ein ländlicher Rittersitz an der Ahr. Pützfeld 1100 Jahre. Im Auftrag der Gemeinde Ahrbrück. Ahrbrück 1993.
- Sebastian Wolfgang Schmilz: 450 Jahre Pfarrei St. Nikolaus Mayschoß 1537 -1987. May-schoß 1987.
- Sebastian Wolfgang Schmilz: Mayschoß. Beiträge zur Geschichte eines Dorfes im Saffen-burger Ländchen. Bd. 4. Mayschoß 1988.
- Sebastian Wolfgang Schmilz: Zur Geschichte von Rech an der Ahr. Mayschoß 1991. (Beiträge zur Geschichte des Saffenburger Ländchens Hf.2)
- Sebastian Wolfgang Schmilz: Die Orts- und Schulchronik von Dernau an derAhr. Dernau 1993.
- Sebastian Wolfgang Schmilz: 125 Jahre May-schoßer Winzerverein 1868 -1993. Geschichte der ältesten Winzergenossenschaft Deutschlands. Mayschoß 1993.
- Touristenverein „Die Naturfreunde“, Landesverband Rheinland e. V. (Hrsg.): Naturfreundehaus Berg. Wandervorschläge für die Osteifel und das Ahrtal. Köln 1982.
Verbandsgemeinde Bad Breisig
- FS 100 Jahre VfL Brohl 1892- 1992.
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Gregor Bendel: Calvaria. Ahrweiler 1990.
- J. Buslay: Rundgang durch die Rosenkranzkirche. Bad Neuenahr-Ahrweiler (Selbstverl.) 1991.
- H.-B. Busse: Die Rosenkranzkirche Bad Neu enahr. Bad Neuenahr-Ahrweiler 1991.
- Horst Fehr: Roemervilla. Führer durch die Ausgrabungen am Silberberg Bad Neuenahr-Ahrweiler. Koblenz 1993. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel 7).
- Hans Frick: Quellen zur Geschichte von Bad Neuenahr (Wadenheim, Beul, Hemmessen), der Grafschart Neuenahrund der Geschlechter Ahr, Neuenahr und Saffenberg. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Bades Neuenahr. Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage 1933, Bad Neuenahr 1992.
- Heimatverein „Alt Ahrweiler“ e. V. (Hrsg.): Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Stadtführer für den Stadtteil Ahrweiler. Bad Neuenahr-Ahrweiler (Selbstverl.) 1992.
- Heimatverein „Alt Ahrweiler“ e. V. (Hrsg.): 1100 Jahre Ahrweiler. Festschrift und Programm. Bad Neuenahr-Ahrweiler (Selbstverl.) 1993.
- Mathilde Husten: Die Stadt im Berg. Roman. Bad Neuenahr-Ahrweiler 1992. (Reprint der Erstausgabe 1953)
- 1000 Jahre Wadenheim 992 – 1992. Festschrift der Bürgergesellschaft Wadenheim. Bad Neuenahr-Ahrweiler (Selbstverl.) 1992.
- Hans-Georg Klein: Ahrweiler im Ersten Weltkrieg 1914 -1918. Die Bürgermeisterei Ahrweiler im Spiegel der Schulchroniken Teil II: Aus den Schulchroniken von Ahrweiler, Bachern und Walporzheim. Bad Neuenahr-Ahrweiler 1992. (Beitr. z. Stadtgeschichte 5)
- Hans-Georg Klein (Hrsg.): Dearuuilre. 1100 Jahre Ahrweiler. Bad Neuenahr-Ahrweiler 1993. (Beitr. z. Stadtgeschichte 8/9)
- Paul Krahforst: Stadtverfassung und Gerichtswesen im alten Ahrweiler. Vom 13. Jahrhundert bis 1794. Bad Neuenahr-Ahrweiler 1992. (Beitr. z. Stadtgeschichte 7)
- Rudolf Leisen, Helmut Schuld: Ahrweiler, Marienthai, Walporzheim und Bachern – Geschichte in Bildern. Bad Neuenahr-Ahrweiler (Selbstverl.) 1993.
- Rudolf Leisen: Chronik von Rarnersbach und der Gemeinde Heckenbach 992 -1992. Rarnersbach 1992.
- Heinz Lindlahr (Hrsg.): Notzeiten in Neuenahr. Krieg – Besatzung – Aufbau 1914-1933. Bad Neuenahr-Ahrweiler 1992. (Beitr. z. Stadtgeschichte 6)
- Organisationskomitee zur Planung und Durchführung der 1000-Jahrfeierdes Stadtteils Ramersbach (Hrsg.): Künstler sehen Ramersbach (Are Gilde). Bad Neuenahr-Ahrweiler 1992.
- Josef Ruland: Bad Neuenahr (Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler). Neuss 1993. (Rheinische Kunststätten, Hf. 386)
- Franz Ulrich: Malerisches Ahrweiler. 25 Aquarelle mit begleitenden Texten Ahrweiler Persönlichkeiten. Bad Neuenahr-Ahrweiler (Selbstverl.) 1993.
- Hans Warnecke: Die Evangelische Gemeinde Bad Neuenahr. Bad Neuenahr-Ahrweiler 1993. (Beiträge zur Stadtgeschichte 10)
- Heike Wernz-Kaiseru.a.: Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bad Neuenahr-Ahrweiler 1993.
Verbandsgemeinde Brohltal
- P. Theodor Bogler/P. Emmanuel von Sever-us: Maria Laach. Vergangenheit und Gegenwart der Abtei am Laacher See. München/ Zürich 15. veränderte Aufl. 1993.
- Udo Bürger: Chronik Niederzissen. Geschichtliches der Brohltal-Gemeinde in Wort und Bild. Hrsg. v. Gemeinde Niederzissen. Niederzissen 1992.
- Drutmar Cremer, Gabriele und Bernd Steinicke: Maria Laach. Münster und Mönche am See. Limburg 1989.
- 900 Jahre Abtei Maria Laach (1093 -1993). Begleitheft zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Andernach. Andernach 1993. (Andernacher Beiträge 10)
- 900 Jahre Herrschaft Kempenich 1093 -1993. Kempenich 1993.
- Joachim Jakubowski: Die Chronik der Brohl-talbahn. Eine Dokumentation aus Anlaß des 90jährigen Bestehens als ein Beitrag zur Heimatgeschichte des Brohltals. Niederkassel-Mondorf 1992.
- Rainer Kahsnitz: Die Gründer von Laach und Sayn. Fürstenbildnisse des 13. Jahrhunderts. Nürnberg 1992.
- Die neue Orgel in der Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus in Kempenich. (1992)
- 1000 Jahre Königsfeld 992 – 1992. Königsfeld 1992.
- Laacherseehaus-Wanderführer für die Laacher Vulkaneifel und ihre Umgebung. 1928 -1988 60 Jahre Naturfreundehaus „Laacherseehaus“. Köln 2. Aufl. 1988.
- Wilhelm Meyer: Das Vulkangebiet des Laa eher Sees. Neuss 5. veränd. u. erw. Aufl. 1992. (Rheinische Landschaften, Hf. 9)
- Wolf-Manfred Müller: Die ehemalige Propstei St. Servatius in Burgbrohl-Buchholz. Neuss 1992. (Rhein. Kunststätten H, 376)
- Peter Neu: Königsfeld. Köln/Bonn 1992. (Rheinischer Städteatlas, Lfg. X Nr. 55)
- Bertram Resmini: Das Erzbistum Trier, Bd. 7:
- Die Benediktinerabtei Laach. Berlin/New York 1993. (Germania Sacra, Neue Folge 31, Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier)
- Basilius Sandner: Die Abtei der heiligen Maria zu Laach 1093 -1892. Maria Laach 1992.
- Schäfer, Karl: Es hat wohl so sollen sein. Lebenserinnerungen eines Dorfschullehrers. Erstes Buch 1925 -1945. Zweites Buch 1945 -1948. Frankfurt/Main 1992.
Gemeinde Grafschaft
- Ferdinand Fuchs (Hrsg.): FS anläßlich der 100-jährigen Grundsteinlegung der Pfarrkirche St. Cosmas und Damian in Eckendorf. 100 Jahre rund um den Kirchturm. Meckenheim 1993.
- Hans Kühn: Spätberufung. Beobachtungen und Anmerkungen zu einem Begriff. In: Trierer Theologische Zeitschrift 101, 1992, S. 224 – 238. (Starker Bezug auf das Studienhaus St. Lambert, Lantershofen)
- Ottmar Prothmann: Pfarrgeschichte von Lei-mersdorf. Bad Neuenahr-Ahrweiler 1992.
- Paul Solbach: Zwanzig Jahre Studienhaus St. Lambert. DerAnfang. Lantershofen 1992.
- FS 125 Jahre MGV „Bölinger Liederkranz“ 1868 e. V.. Bölingen 1993.
- FS 100 Jahre Männergesangverein „Cäcilia“ Lantershofen e. V. 1893 – 1993. Lantershofen 1993.
Stadt Remagen
- Paul-Georg Custodis: Schloß Marienfels in Remagen. Neuss 1993. (Rheinische Kunststätten, Hf. 382)
Stadt Sinzig
- Karlheinz Grohs: Narben auf der Seele. Wegmarken einer Jugend unterm Hakenkreuz. Remagen 1992.
- Jürgen Haffke: Sinzig-Bad Bodendorf. Neuss 1993. (Rheinische Kunststätten, Hf. 383)
- Koisdorf im Wandel der Zeit 1192 – 1992. Sinzig-Koisdorf 1992.
- FS 100 Jahre Schützengesellschaft Westum e. V. von 1893. Westum 1993.
2. Besprechungen
Jürgen Haffke
Was bewegt uns eigentlich, historisches Gedenken an die Regeln des Dezimalsystems zu binden? Besteht nicht in unserer Zeit ein stillschweigendes Einverständnis, Jubiläen mit zwei oder gar drei Endnullen rechtfertigten außergewöhnliche Aktionen? Von 10 bis 2000 Jahre reicht die Bandbreite der Zeiträume, die man auch in unserem Umfeld in den letzten Jahren zum Anlaß größerer Feiern nimmt: 2000 Jahre: Andernach 1988, Bonn 1989, Koblenz 1992; 1100 Jahre: Oberwinter 1986, Ahrweiler, Bad Bodendorf, Dernau, Kreuzberg, Lind, Pützfeld, Vischel 1993; 1000 Jahre: Beul (Bad Neuenahr) 1990, Adenau, Königsfeld, Koisdorf, Ramersbach, Wadenheim (Bad Neuenahr) 1992; 900 Jahre: Abtei Maria Laach, Kempenich 1993;
700 Jahre: Stadt Mayen 1991. Die Reihe ließe sich fortsetzen. Interessanterweise gibt es von keinem der genannten Orte eine Schrift, welche den vergleichbaren Jubiläumsanlaß schon vor 100 Jahren gewürdigt hätte. 1908 eröffnet Bad Neuenahr die „Tradition“ der Ortsjubiläen im Kreisgebiet, als man das 50-jährige Bestehen des Kurortes feiert, u. a. mit der Herausgabe zweier Festschriften. Seitdem folgt alle 25 Jahre ein Band: 1933, 1958, 1983. „700 Jahre Stadt Remagen“ hätte man 1921 feiern können, was aber wohl wegen der Zeitumstände nach dem Ersten Weltkrieg nicht geschah; 1971 beging man dann „750 Jahre Stadt Remagen“. 1935 erinnert man sich in Sinzig, seit 600 Jahren „Stadt“ zu sein. 1948 erscheint von Jakob Rausch „700 Jahre Stadt Ahrweiler 1248 – 1948“. Diesen wenigen Jubiläen und Schriften in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts stehen über 30 Festschriften aus den beiden letzten Jahrzehnten gegenüber. Besonders 1992 und 1993 sind in ungewöhnlich vielen Orten Jubiläen gefeiert worden, die zum einen an eine Urkunde Kaiser Otto III ( 983 -1002) aus dem Jahr 992, zum ändern an das berühmte Prümer Urbar aus dem Jahr 893 anknüpfen. Hinzu kommt die Gründung Maria Laachs 1093. Daß es aber nicht immer eines Jubiläums bedarf, der Bevölkerung zu einer guten Ortschronik zu verhelfen, belegt das gewichtige Werk über Niederzissen. Ob nun mit oder ohne Anlaß, erfreulich ist das Erscheinen guter Bücher über Stadt und Land unseres Kreisgebietes allemal. Viele Bürger verspüren wohl, wie sehr sich die Lebensumstände in ihrem Umfeld verändert haben, und sie finden in den Ortschroniken in Wort und Bild zahlreiche Stützen für ihre private Erinnerung. Auch die wirtschaftlichen Verhältnisse haben sich gegenüber der Vergangenheit so grundlegend verbessert, daß man in unserer Gegenwart zum ersten Mal die Herausgabe eines Buches über das Heimatdorf riskieren kann.
1000 Jahre Adenau. Aus der Geschichte der Johanniterstadt. Hrsg. von der Stadt Adenau. Adenau 1992. 272 S., kart. mit Schutzumschlag
In 17 Beiträgen, die von der Geologie der Eifel über verschiedene Kapitel aus der Adenauer Geschichte bis zu den Partnerstädten Sillery und Malta ein breites Themenfeld behandeln, erhält der Leser erstmals einen informativen Überblick zu Vergangenheit und Gegenwart der Johanniterstadt. In dem mit zahlreichen Abbildungen ausgestatteten Buch wäre als Ergänzung zu den historischen Karten der Druck eines aktuellen Stadtplanes und einer Umgebungskarte sinnvoll gewesen, um späteren Generationen einen besseren Eindruck von den heutigen Verhältnissen zu überliefern. Der Bedeutungswandel des ehemaligen kurkölnischen Amtssitzes und Hauptortes des gleichnamigen Kreises zum Sitz der Verbandsgemeinde läßt sich in den gut lesbar geschriebenen Artikeln, die mit ihren Hinweisen zu Quellen- und Literatur ein tieferes Eindringen in die Geschichte des Ortes und der Region erlauben, anschaulich nachvollziehen.Rudolf Leisen: Chronik von Ramersbach und der Gemeinde Heckenbach 992 – 1992. Ramersbach 1992. 379 S., kart.
Es ist schon erstaunlich, was der Autor – den Lesern des Heimatjahrbuchs durch verschiedene Artikel schon länger bekannt – über seinen Heimatort und die Nachbargemeinde in jahrelangem Fleiß zusammengetragen hat. Noch erstaunlicher ist es jedoch, daß er Mittel und Wege fand, den Ertrag seiner Forschungen so aufwendig zu publizieren. Wereinmal eine Dorffestschrift redaktionell betreuen mußte, vermag es angemessen zu würdigen, daß hier ein gelungener Text mit vielen, zum Teil sogar farbigen Photos auf gutem Papier in einem soliden Einband auf den Markt kam. Angesichts der geringen Einwohnerzahlen der Dörfer, in denen eine schlecht zu kalkulierende Auflage abgesetzt sein will, gehört viel Idealismus und wirtschaftlicher Mut zu der Herausgabe eines solchen Buches im Selbstverlag. Mit seiner umfassenden Schilderung vor allem der Alltagsverhältnisse im 19. und 20. Jh. bildet das Buch eine schöne Ergänzung zu Prothmanns „Landleben in der Voreifel“ für den südlichen Teil des Kreises und gewinnt so einen weit über die behandelten Dörfer hinausreichenden Wert.
Peter Neu: Königsfeld. Rheinischer Städteatlas, Lfg. X Nr. 55. Köln/Bonn 1992. ‚
Wie Adenau, Ramersbach und Blasweiler (Gemeinde Heckenbach) findet auch Königsfeld in der gleichen Urkunde von 992 seine erste Erwähnung. Daß im Jubiläumsjahr dem Ort ein Heft des Rheinischen Städteatlas gewidmet ist, unterstreicht das Interesse der allgemeinen S-tadtgeschichtsforschung an derartigen Siedlungen, die rechtlich manche Voraussetzungen zur Entwicklung einer Stadt besessen haben, deren Werdegang dann aber einen bescheideneren Verlauf nahm. Wie alle der rund 60 seit 1972 erschienenen Hefte (insgesamt 187 Städte und Stadtrechtsorte möchte man bearbeiten) gliedert sich die Mappe in nach festen Schemata konzipierte Text- und Kartenteile, was die Vergleichbarkeit der Informationen zumindest formal erleichtert. Damit wird auch das Anliegen dieses Atlaswerkes deutlich: Es geht um eine breit angelegte Bestandsaufnahme des Städtewesens im rheinischen Raum, die an vergleichbare Projekte in Westfalen oder anderen Landstrichen anschließt (Westfälischer Städteatlas, Deutscher Städteatlas). Aus dem Gebiet des Kreises Ahrweiler liegen bisher vor: Vier von Peter Neu bearbeitete Hefte „Altenahr“ (1982. Lfg. VII Nr. 37), „Adenau“ (1985, Lfg. VIII Nr. 42), Gelsdorf (1989, Lfg. IX Nr. 49) und Königsfeld; von Thomas Schilp wurde „Bad Breisig“ (1989, Lfg. IX Nr. 48) bearbeitet (vergl. die ausführliche Besprechung von C. B. Hommen im HJbAW, 1991. S. 188 – 190). Geplant sind Hefte über Ahrweiler, Neuenahr, Heimersheim, Sinzig, Remagen und Oberwinter.
Mit ihrer Konzeption sprechen die genannten Hefte vornehmlich historisch vorgebildete Leser an. Die stichwortartige Aneinanderreihung von aus den Quellen belegten Fakten erleichtert zwar das schnelle Auffinden von Daten. Aber wenn man nichts sucht, sondern der Unterhaltung halber zu den Mappen greifen sollte, wird die Lektüre recht spröde. Wollte man die ortsansässige Bevölkerung am Ertrag der Forschungen teilhaben lassen, bedürfte es einer mit mehr Erläuterungen versehenen Darstellung. So stellen sich die Atlanten als sicherlich solider und gut benutzbarer „Steinbruch“ für weitere Schriften dar, die sich an eine breitere Bevölkerung richten. Bedauerlich ist dabei nur, daß die Autoren der lokalhistorischen Studien aus drucktechnischen und finanziellen Gründen meist außerstande sind, die Karten der Atlashefte in ihren Veröffentlichungen weiter zu verbreiten. Für „Heimatforscher“ ist eine Mappe des Rheinischen Städteatlas eine schöne Sache, als in jeden Haushalt gehörende „Heimatchronik“, ob nun mit oder ohne Jubiläumsanlaß erschienen, ist sie nicht gedacht. Insofern könnten parallel dazu bearbeitete Hefte der „Rheinischen Kunststätten“ eine gute Ergänzung bieten. Fazit: Jeder (vor allem kleine) Ort, dem ein Heft des Rheinischen Städteatlas gewidmet ist, kann sich glücklich schätzen, wenn auf diese aufwendige Weise wesentliche Kapitel seiner Geschichte professionell erforscht und wichtige kartographische Quellen aus dem Schattendasein gehoben worden sind. Es bleibt nur zu hoffen, daß die siedlungsgeschichtlichen Erkenntnisse ins allgemeine Bewußtsein und insbesondere in die Bauleitplanung einfließen.
Hans-Georg Klein (Hrsg.): De aruuilre. 1100 Jahre Ahrweiler. Bad Neuenahr-Ahrweiler 1992. (Beiträge zur Stadtgeschichte 8/9. Sonderband) 231 S., kart.
Als in Umfang, Satz, Bild und Einband aufwendiger gestalteter Sonderband der „Beiträge zur Stadtgeschichte“ erschien das 231 -seitige Sammelwerk mit dem für die Allgemeinheit etwas sperrigen Titel, der die Ersterwähnung des Ortes vor 1 100 Jahren zitiert. Nicht nur die Herausgeberschaft, sondern auch vier wertvolle, aus den Quellen schöpfende Beiträge über „Ahrweiler im Spiegel des Prümer Urbars“, „Die Judengasse zu Ahrweiler“, „Historische Flurnamen und Lagebezeichnungen in der Gemarkung Ahrweiler“ und eine „Bibliographie zu Ahrweiler“ sind H.-G. Klein zu verdanken. Er leistet damit ebenso vorbildliche Grundlagenarbeit wie Prof. Dr. Klaus Flink in seinem um einen Nachtrag ergänzten Aufsatz von 1975 „Der Stadtwerdungsprozeß von Ahrweiler und die .kurkölnischen Stadtgründungen“‚, der bislang in den Rheinischen Vierteljahresblättern nur die Fachwelt erreicht hatte. Während Alexander Kelter „Mittelalterliche Wüstungen in der Gemarkung Ahrweiler“ darstellt, widmet sich Robert Bous „Ahrweiler unter französischer Herrschaft (1794 – 1814).
Damit liegen einige wesentliche Aspekte aus der Ahrweiler Geschichte gründlich aufbereitet vor, die für eine noch zu schreibenden Stadtgeschichte. für eine breitere Bevölkerung bearbeitet, heranzuziehen sind. Es ist verdienstvoll, daß sich Autoren. Herausgeber und Verlag der Aufgabe gestellt haben, eine schwierige Materie anzufassen, statt der Versuchung zu einem wohlfeilen, vordergründig populären, abersachlich problematischen Nachdruck älterer Arbeiten zu erliegen. Wer sich ernsthaft mit Ahrweiler Geschichte befaßt, findet in dem Band eine unverzichtbare, wenn auch sich einem flüchtigen Konsum widersetzende Lektüre.
Udo Bürger: Chronik Niederzissen. Geschichtliches der Brohltal-Gemeinde in Wort und Bild. Hrsg. v. Gemeinde Niederzissen. Niederzissen 1992. 800 S., kart.
So erfreulich es ist, daß sich zumindest zu Ortsjubiläen Aktivitäten regen, über die lokale Geschichte zu reflektieren, um so schöner ist es, wenn sich eine Gemeinde auch ohne den „moralischen“ und zeitlichen Druck eines „drohenden“ Jubiläums gewissermaßen freiwillig der Aufgabe stellt, eine Ortschronik zu erarbeiten, die materiellen Voraussetzungen dafür zu schaffen, einen geeigneten Bearbeiter zu finden und das verlegerische Risiko zu übernehmen. Was die Gemeinde Niederzissen mit ihrer Chronik demonstriert hat, darf in jeder Hinsicht als vorbildlich bezeichnet werden. Dabei hatte sie das Glück, mit U. Bürger eine Idealbesetzung einer als „Arbeitsförderungsmaßnahme“ geschaffenen Stelle zu treffen, was nicht in allen Gemeinden, die ähnliche Stellen für einen vergleichbaren Zweck geschaffen haben, gelungen ist. Etwa die Hälfte des Umfangs ist dem Abriß der Geschichte gewidmet, die andere Hälfte liefert Informationen zu einem breiten Themenspektrum, von der Kirchengeschichte über die Geschichte der Juden, das Schulwesen, das Wirtschaftsleben, örtliche Sagen und Legenden, die Vereine bis „Zum Vokabular des ,Zesse Platt'“. Der reich bebilderte Band legt mit seinen umfangreichen Anmerkungs- und Quellenverzeichnissen einen Grundstein für weitere Forschungen nicht nur in der Geschichte Niederzissens, sondern auch in der weiteren Umgebung. Was für eine Gemeinde von der Größenordnung Niederzissens ganz außergewöhnlich ist, stünde mancher Stadt im Kreisgebiet gut an.
Bertram Fiesmini: Die Benediktinerabtei Laach. Germania Sacra, Neue Folge 31: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier, Das Erzbistum Trier 7. Berlin/New York 1993. 559 S., 6 Klapptafeln, Leinen.
Das im Verlag Walter de Gruyter erschienene Werk ist in jeder Hinsicht mit anderen Maßstäben zu messen als die übrigen hier besprochenen Bücher. Das gilt für die sachliche Qualität und Aufmachung, das gilt für den Preis. Es ist eindrucksvoll, was ein professioneller Historiker und Archivar (Dr. Resmini ist am Landeshauptarchiv Koblenz tätig) in mehr als zehnjähriger Arbeit hier vorgelegt hat. Die Geschichte Maria Laachs von der Gründung der Abtei 993 bis zu ihrer Aufhebung 1802 wird in sieben großen Kapiteln dargestellt. Die Baugeschichte findet ebenso Beachtung wie Schilderungen aus dem Klosterleben. Den religiösen Wirkungen der Abtei geht der Autor in gleicher Weise nach wie der Verflechtung des weltlichen Besitzes in der Region. Umfangreiche Personallisten dokumentieren die überlieferten Äbte, Prioren, Subprioren, Pröbste usw. Daß Resmini nicht allein die Sekundärliteratur ausgewertet hat, darf von einem Archivar erwartet werden. Bewundernswert ist aber dennoch der Grad der Ausschöpfung der Primärquellen in allen Kapiteln. Dabei bleibt sein Buch gut lesbar. Zudem verhilft die klare Gliederung zu einer leichten Orientierung, die durch das über 40-seitige Register noch leichter wird. Natürlich hat das gewichtige Werk seinen Platz in jeder theologischen Bibliothek. Findet es seinen Weg auch in die landes- und heimatkundlichen Abteilungen allgemeiner Büchereien der Gemeinden, Schulen und Pfarreien? Angesichts des Preises und eines knappen Budgets wird vielleicht mancher Bibliothekar eine Anschaffung scheuen. Das wäre schade, denn dieses Standardwerk wird auf Jahrzehnte hin Gültigkeit besitzen. „Der Resmini“ ist seinen Preis wert! Das Buch ist zwar keine Festschrift im üblichen Sinne, aber sein Erscheinen im Jahr der 900-Jahr-Feier der Abtei bedeutet den wohl wichtigsten Beitrag aus einer Reihe von Veröffentlichungen über Maria Laach und seine Geschichte.