Mensch on Dier wore Fronde

Johann Schmitten

Erst wenige Jahrzehnte sind es her, daß der Landmann hinter oder auch neben seinem Zugvieh herging, ob es Pferde- oder Ochsengespanne oder auch Kühe als Arbeitstiere waren.

Tagaus, tagein zogen sie so gemeinsam los und leisteten auch gemeinsam Schwerstarbeit, vielfach tagelang allein in Feld und Flur, wobei sie, oft von stürmischen Herbstwinden begleitet, die Äcker bestellen mußten.

Das Tier war der Arbeitskamerad des Landwirts und es bahnte sich meist ein gegenseitiges Verstehen an wie eine gemeinsame Sprache beider Wesen. Man wurde Freund miteinander.

Im Zuge hochmechanisierter Landwirtschaft von heute ist auch diese Idylle verschwunden, den Bauern mit dem Ochsengespann alleine dahertrottend gibt es nicht mehr, wer hätte auch noch Zeit dafür. Aber gerade von einem solchen Eingespann handelt die folgende Mundartgeschichte.

Dat wore at vill Johre, en däne die zwei zesammen schaffe däte on richtig Fronde wure, däe Ritte mot sengen Oss Fritz. Wenn Ritte mot sengen Oss Fritz de janze Daag alleen woe, dann könnt äe sech richtig mot dam Dier önnehaale, ob äe Fritz dobej en de Kaa jespannt hat, öde ob däe mänechmols de janze Daag am Plooch (Pflug) jing.

Hatte de Fritz mol aanjesproche, dann hat Ritte off dat Jeföhl, als wenn däe Oss Fritz mot em Kopp wonke dat on söt: ,, Ritte, dat stemmt“.

Für die ville Ärbet. die Fritz mache mot. sorg Ritte im dann jeden Daag et Foode (Futter). heel en jot durch de Wontedaag (Wintertage), on alle zwei wore zufridde. Däe Stall newech dam Ritte sengem Häujsche woe och dat Heim für däe Oss Fritz.

Wenn die zwei zesamme erus führe, jing dat de janze Daag. . , „Hüh. . Fritz. …. haa (rechts) Fritz. …“ öde ..hot (links) Fritz. . . . „. on Ritte vejos nie bej däe hüh. . . haa. . . hot. . . däe Name Fritz ze nenne, dat jehut sech och su. Domot wos Fritz janz genau, date och en Name hat. wenn och anne Osse dat net woßte.

Do maach äwe Fritz eenes Daags doch schläch jelount jewees sen. öde sons hat im Jet net jepass. vielleich wägen däe ville Ärbet. Jedenfalls, wie äe mot däe Kaa (Karre) üwe däe Feldwäg zog. bliw äe ob emol ston. Ritte reef at emme: ..Nou jö Fritz jank (geh)“ äwe Fritz woll on woll net. äe bliw enfach ston.

Ritte jing du vüe bej Fritz on heel im An-sproch. dät im son (sagen), dat dat sech net jehüet, do ston ze blejwe. Alles notz nix, Fritz bliw wegge ston, dät keene Mux on soch jrad us.

Ritte büsch (drohte) im at mot em Klöppel, obwohl dat Ossedier du ens ob Ritte kik su als wenn äe son woll: „Riskier dat ens Pittemännche“. Fritz bliw steijf on faß ston.

Du wue Ritte ärjelech on äe üweläch allehand Stöckche. wie äe däe Oss Fritz aan et jon könnt bränge. Huch. du körne im en dam Arje allehand Jedanke. die wure at emme schreckleche. je länge däe Fritz do stunnt, als wenn nix wäe.

On emol du hatte et. Äe holt e kleen Pöngel-che Jras. wat janz drüsch (trocken) woe on lag dat dam Fritz zweschen de Been. Dann däte e Strejchhölzche üss senge lösch krome on — ojeh wie schrecklech — däte dat Pöngelche drüsch Jras en Brand steche.

Flott woe dat e Flämmche mot schönem Qualm on Fritz fing aan ze schnuppere, weil däe Qualm im en de Nas stoch. Du ruck äe ens e paarmol hin on häe, dann jow dat ob emol en Satz mot däe Kaa on im Jalopp jing dat ab ob däe Wäg.

Fritz huet janet mie ob mot dam Jaiopp. on Ritte soch at flott keen Kaa on keene Oss mie. alles woe fot. su flott hat däe Abjang jange.

Am Owend fonn Pitte senge Oss Fritz vüe däe Stalldüe ston. Die Kaa woe janz kabott. hock dät me dat ,,Totalschade“ nenne, on all Sack, die ob däe Kaa jeläge hatte, wore en däe Jäjend eröm jefalle. Fritz selewe woe janz munte. Äe kik Pitte ens treu on doof aan. su als woll äe sage: „Tja Pittemännche. dat häs de nu devon“.

Von däe Zejt aan bliw Fritz net mie ston. on Ritte hat och nie mie e Feueche en senge Nöh aanjemaach. Die zwei haan sech jenau wie frohe, jot vedron.