Kreis Ahrweiler im Spiegel der Statistik
Kommunale Gliederung des Kreises (1. 1. 1980)
| Gebietseinheiten | Wohnbevölkerung | Fläche in qkm | Bevölkerungsdichte | Anzahl der Gemeinden |
| Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler | 26027 | 63,19 | 412 | 1 |
| Stadt Remagen | 14342 | 33,07 | 434 | 1 |
| Stadt Sinzig | 14013 | 41,19 | 340 | 1 |
| Gemeinde Grafschaft | 6806 | 57,72 | 118 | 1 |
| VGAdenau | 12869 | 257,72 | 50 | 37 |
| VGAltenahr | 10576 | 153,81 | 69 | 12 |
| VG Bad Breisig | 10404 | 41,84 | 249 | 4 |
| VG Brohltal | 15148 | 138,81 | 109 | 17 |
| Kreis Ahrweiler | 110185 | 787,35 | 140 | 74 |
Straßen des überörtlichen Verkehrs (1979)
| Autobahn 61 | 36,1 km |
| Bundesstraßen 9, 257, 258, 266, 267, 273, 412 | 159,6km |
| Landesstraßen | 241,3km |
| Kreisstraßen | 244,8 km |
| Straßen des überörtlichen Verkehrs | 681,8km |
| Gemeindestraßen (1976) | |
| Innerortstraßen | 399,084 km |
| Außerortstraßen | 22,721 km |
| Insgesamt: | 421,805km |
| Straßendichte pro 100 qkm: | 139,71 km |
| Eisenbahnen | |
| Bundesbahn: Köln — Koblenz — Frankfurt | 26,6 km |
| Remagen — Adenau | 42,5km |
| Brohltalbahn: Brohl — Engeln | 19,6km |
| Wasserstraße: Rhein | 22,0 km |
| Häfen: Brohl, Oberwinter |
Zahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge (1. 1. 1980)
| Kraftfahrzeuge insgesamt | 50078 |
| — Krafträder | 1 345 |
| — Personenkraftwagen | 38 944 |
| — Kombinationskraftwagen | 3 257 |
| — Lastkraftwagen | 2 211 |
| — Kraftomnibusse (einschl. Obusse) | 163 |
| — Zugmaschinen | 3 842 |
| — Sonderkraftfahrzeuge | 316 |
| — Kraftfahrzeuganhänger | 2 238 |
| Pkw und Kombi auf 1000 Einwohner | 384 |
Gewässer l. und II. Ordnung
| Rhein | 22,0 km |
| Ahr | 68,7 km |
| Adenauer Bach | 10,0 km |
| Brohlbach | 12,0 km |
| Nohner Bach | 3,5 km |
| Trierbach | 12,0 km |
| Laacher See | 3,5 qkm |
Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe und Forstbetriebe (1979)
| Gesamtfläche | 55872ha |
| Landw. genutzte Fläche | 22367ha |
| Nicht mehr genutzte landw. Fläche | 772 ha |
| Waldfläche, Forsten und Holzungen | 30 789 ha |
| Ackerland | 12 093 ha |
| Haus-und Nutzgärten | 84ha |
| Obstanlagen | 319 ha |
| Baumschulen | 124 ha |
| Dauergrünland | 9 308 ha |
| Rebfläche | 436ha |
| Sonstiges | 3 ha |
Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Betriebe nach Betriebsgrößenklassen (1979)
| Betriebe insgesamt | 2 256 |
| davon mit einer landwirtschaftl. genutzten Fläche von | |
| unter 1 ha | 269 |
| 1 — 2 ha | 329 |
| 2 — 5 ha | 499 |
| 5 — 10 ha | 488 |
| 10 — 20 ha | 341 |
| 20 — 25 ha | 87 |
| 25 — 50 ha | 205 |
| 50 ha und mehr | 38 |
Nutzviehhaltung (1979)
| Rindviehhalter | 1 312 |
| Schweinehalter | 736 |
| Schafhalter | 214 |
| Rindvieh | 22 491 |
| Schweine | 10 811 |
| Schafe | 4 429 |
| Legehennen | 42 463 |
Weinbaugebiet Ahr
Rebflächen im Ertrag stehend (1977)
| Insgesamt | 482 ha |
| weiße Rebsorten | 206 ha |
| rote Rebsorten | 277ha |
| Mosterträge (1977) | |
| Insgesamt | 47 824hl |
| Weißmost | 18 317hl |
| Rotmost | 29 507hl |
| Durchschnittlicher Mostertrag | 94,1 hl je ha |
Industrie
Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten (Juni 1980)
| Wirtschaftszweig | Betriebe | Beschäftigte |
| Industrie insgesamt | 82 | 7 054 |
| I. Bergbau, Grundstoff-u. Produktionsgütergewerbe | 17 | 639 |
| davon: | ||
| — Gewinnung u. Verarbeitung von Steinen u. Erden | 7 | 181 |
| — Chemische Industrie | 6 | 330 |
| II. Investitionsgüterindustrie | 30 | 2 392 |
| davon: | ||
| — Maschinenbau u. Büromaschinen | 11 | 744 |
| — Straßenfahrzeugbau u. Reparatur | 8 | 845 |
| — Elektrotechnik u. Reparatur | 4 | 531 |
| III. Verbrauchsgüterindustrie | 25 | 2 502 |
| davon: | ||
| — Feinkeramik, Herst. u. Verarb. von Glas | 4 | 792 |
| — Holzverarbeitung | 5 | 713 |
| — Papier-u. Pappeverarbeitung, Druckerei | 5 | 559 |
| — Herstellung von Kunststoffwaren, Ledererzeugung, Textilgewerbe | 5 | 225 |
| — Bekleidungsgewerbe | 6 | 213 |
| IV. Nahrungs-u. Genußmittelgewerbe | 10 | 1521 |
Bruttoinlandsprodukt (1976)
| Insgesamt (in 1000DM) | 1 256 543 |
| je Kopf der Wirtschaftsbevölkerung | 13 010 |
| Beitrag der Wirtschaftsbereiche: | |
| Land- und Forstwirtschaft | 3,7 % |
| Produzierendes Gewerbe | 41,7 % |
| Handel und Verkehr | 12,5 % |
| sonstige Dienstleistungen | 42.1 % |
Fremdenverkehr in 27 Berichtsgemeinden (1979)
| Betriebe (gewerblich) | 367 |
| Betten (einschließlich Privatquartiere) | 11 877 |
| Gäste | 309 914 |
| davon Ausländer | 43 412 |
| Übernachtungen | 1 378 196 |
| davon Ausländer | 124 361 |
| durchschnittliche Verweildauer | 4,5 Tage |
| Auslastungsgrad der Betten | 31,8 % |
| Heilbäder: Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad Breisig, Sinzig-Bad Bodendorf | |
| Luftkurort: Nürburg |
Kindergärten (1980)
| Zahl der Kindergärten | 37 |
| Aufnahmekapazität | 2 756 Kinder |
| Versorgungsgrad | 94,94 % |
Schulen 1979/80
| 36 Grund- und Hauptschulen | mit 9 813 Schülern |
| 5 Sonderschulen (Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig, Adenau (Wimbach), Burgbrohl) | mit 538 Schülern |
| 4 Realschulen (Bad Neuenahr-Ahrweiler (2), Adenau und Remagen) | mit 1 891 Schülern |
| 6 Gymnasien (Bad Neuenahr-Ahrweiler (3), Sinzig, Adenau, Insel Nonnenwerth) | mit 3 935 Schülern |
| Berufsbildende Schulen | |
| Berufsschule | |
| — gewerbliche, kaufmännische, hauswirtschaftliche Abteilung (Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig) | mit 2 661 Schülern |
| 4 Berufsfachschulen | |
| — für Wirtschaft (Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig) — kaufm. Handelsschulen — | |
| — für Elektrotechnik und Metall (Bad Neuenahr-Ahrweiler) | |
| — für Hauswirtschaft und Sozialpflege (Bad Neuenahr-Ahrweiler) | mit 293 Schülern |
| — Fachschule der Landwirtschaft bei der Landes-Lehr- und Versuchsanstalt für Weinbau, Gartenbau und Landwirtschaft (Bad Neuenahr-Ahrweiler) | |
| 3 Berufsaufbauschulen | |
| — für Technik (Bad Neuenahr-Ahrweiler) — Teilzeitform — | |
| — für Wirtschaft (Bad Neuenahr-Ahrweiler) — Teilzeitform — | |
| — für Hauswirtschaft und Sozialpflege (Bad Neuenahr-Ahrweiler) — Vollzeitform — | mit 147 Schülern |
| 2 Fachoberschulen | |
| — für Wirtschaft (Sinzig) | |
| — für Technik (Bad Neuenahr-Ahrweiler) | mit 44 Schülern |
| 2 Fachschulen | mit 43 Schülern |
| 2 Krankenpflegeschulen (Bad Neuenahr-Ahrweiler und Remagen) | mit 159 Schülern |
| 1 Pflegevorschule (Bad Neuenahr-Ahrweiler) | mit 26 Schülern |
Alteneinrichtungen (1978)
| Altenheime | 8 |
| Altenwohnheime | 1 |
| Altenpflegeheime | 5 |
| Altenpflege-und Altenwohnheime | 1 |
| Alten-und Altenpflegeheime | 7 |
| Alteneinrichtungen insgesamt | 22 |
| Altenheimplätze | 425 |
| Altenwohnheimplätze | 481 |
| Altenpflegeplätze | 517 |
| Platzbestand zusammen | 1 423 |
Medizinische Versorgung (1977)
| Zahl der Ärzte | 241 |
| davon frei praktizierende | 98 |
| Zahnärzte | 45 |
| Apotheker | 43 |
Zahl der Krankenhäuser (1978)
| Krankenhaus „Maria Hilf“ (Bad Neuenahr-Ahrweiler) | 361 Betten |
| Krankenhaus „Maria Stern“ (Remagen) | 185 Betten |
| Krankenhaus „St. Josef“ (Adenau) | 150 Betten |
| Krankenhaus „St. Josef“ (Burgbrohl) | 83 Betten |
| Krankenhausbetten insgesamt | 779 Betten |
| Krankenhausbetten pro 10 000 Einwohner | 71,2 Betten |