Kewansejach („Maikäferjagd“)
Et woo widde an de Zeit, dat et Kappesdöppe affjewösch wu, ech kom jerad met em halewe Äme Wasse, doo kütt os Klän on’ fröch: „Oma, wo gehst du hin, darf ich mit?“ „Jo,“ soon ech, „dau darfs jo met, ech john en de Kelle de saure Kappes affwösche.“ En der Zeit bo ech dat Leinedooch ausjewösch, die Brätche on der Stän für ze beschwere rän jemach, hät dat Kropesch ene Kess die em Rejal stont jekroomp. Ech wollt jerad john, et Wasse ausschüdde, do reef et: „Oma, guck mal eben, hier habe ich eine Dose mit lauter Löchern im Deckel gefunden. Kannst Du mir erklären was man damit machen kann?“„Och Kend, boo häste die Dus dann objejawwelt? Ech woss janet, dat mir su jet noch hatten. Kend, dat ess noch en Kewanse-Dus von deinem Ohm.“ Dur hann ech em et iesch äs erkläre mösse, bat Kewanse sein, on bat dat met der Dus ob sech hat. Do hat ech et äwe anjewäch. Et leet me kän Roh, ech mot em der janze Herjang vezelle. Vür meine Ore leef alles bie em Filem aff. Ech komm anet Schwärme, on fohlt mech widde zeröck jesatt en mein Kendhät. „Bie ech su alt woo bie dau,“ sot ech für et, „dur durf ech en de Kewansezeit met dene Jonge on Mädche, die at paa Johe aale woren, Kewanse fange john. Weil de Schull noch em Döref woo, wu sech en de Paus beschwatt, on ausjemach, boo nomedachs jespillt ode bat jemach wu. Doch et bedurf kän Froch, et jing ob de Blenze, ob Kewansejach. Für die, die et ieschtemol metdurften, hesch et, macht öch en Dus zeräch. Doch dat woo leichte jesoot, bie jedoon. Boher en Dus holle, wenn net jerad et Schohschmä’e all, ode en jruss Schowichsdus leddech woo. Maneschmols jingen me en de Nobeschaff frore für en leddech Dus, ode Zijarekesje. Mieschtens wu der Krom von änem Johr zom annere im Kelle vewaat. Die Lööche en dem Deckel, die wuren mem Hamme on Nagel ode en Steff eren jehoe. Mie bie äs hät sech äne üwe die Hännel ob de Fengere jeklopp, dat der Fengenarel schwaz wu, on aff jing. Doch dat wu alles met en Koof jehollt. Wenn e Kend owends mem Lömpche öm de Fenge koom, wossten me at Beschäd. Wenn der Narel ode Steff kromm wu, bei der Klopperei, der wu net fottjeschmess, nä der wu fein schnack jeho’e, on wu widde jebrauch. Jän Owend, de Sonn woo noch net onne, troof me sech met e Herd Kenne om Blenze, dat woo en Katzesprong von osem Haus aus, derek om Hübbel, wenn me et Bäckepätsche erob jing. Ob der Wiss stonten etleche Äppel-, Birre- und Praumeböm. In de Dämmerung fingen die Kewanse an ze fleje. Bes dohin boot sech an, dat me „Bäumchen wechsel dich“ oder ,Blinde Kuh“ spillten. Wenn die Jonge die Spillerei satt woren, klommen se ob de Bööm on mochen de Jäjend onseche. Mir Mädche bonnen os Blomekränzje, mochen Katzestöhlche aus denne Stengele vom Wächbrät. Mir Kenne hatten de Spass all. Ob ämol reef irjend äne: Ech hann en Kewans hüre summe.“ Die Jonge sprongen von de Bööm, all veheelen sech stell on hutschelten em huhe Jras. Et woo nau dämmerech, de Sonn woo fott, on die Dierche summten änem öm de Kopp eröm. Et iesch Änzelne, dann ömme mie. Et jing „hotz“ on „ha“ durch die Wiss. Die Kewanse wuren met de flache Hand niddejeschlon, objeraff on dann koomen se en die Dus, boo me vürher jet jröne Blätche eren jedaut hatten, domet se jet knibbele konnten. Loff hatten se jo durch die Lööche em Deckel. Et woren jo kän richtije Kewanse, die jittet joo nur em Bösch. Die mir jefange hann woren „Junikäfer“ Doch dat woo os ejal, bie die heschen, de hopsach woo, mir hatten ose Spass. Et woren hellbraune Dierche, onjefähr so jruß bie en Bei (Biene), janz jelatte Flüjele, on die Bänche woren su behört, die klammeten sech an de Fengere fass. Et woren och at äs Owende, doo fluchten net su vill Kewanse, öff dat mem Wedde zesamme hing, ech wäss et och net. Wenn et deuste wu, on mir Kenne os Dus voll hatten, jingen me jelöcklech häm on stallten se su, dat de Katz net dran koom, soss hat die se all beim Weckel. „Nau Kend, wieschte denke, bat passiert met dem Jevehs?“ hann ech jefroch. „Dau wiesch et net jelöwe, die krischten anneren Dachs de Höhne, en dem Jelowe, dat die glucksech würen. Off et jet domet ze doon hat, de Kenne jeleeften dran.“ „Oma, was ist glucksech?“ „Kend,“ hann ech füret jesoot, „dat ess widde e janz anne Thema, dat vezellen ech de äs ob en anne Tour“. Et soss janz rö’esch ob de Bank, me soch, et moch sech su sein Jedanke. No’e Zeit freech et widde: „Oma, fliegen die Kewanse heute auch noch und warum fangen die Kinder heute keine mehr?“ „Dat well ech de soon, die Kenne hann heut janz annere Entresse: Fernseh, Computer, Sport on bat soss noch alles. Äwe dat moss ech och debei son, wenn heut su en Hoofe Kenne en die Wiss eröm leefen, jöf et et jrüsste Jedöns met de Leut. Domols, bie ech noch Kend woo, schannt käne, wenn och at äs et Jras platt jedämmelt woo. Et Jras wu dur noch all von Hand met de Säns jemäht. Och jof et noch käne elektresche Zaun, den me hätten könne kabott mache on och käne Stacheldrohtzaun, bodrann mir Kenne os hätten wieh doon, ode bo drann me os hätten en fönef end e Schütz reisse könne. Veh woo och noch känt ob de Wäd, bat os hät könne anjreife.“
Osem Enkelkend hann ech vesproch, düs Johr met em Kewanse ze fange, en die Dus met denn Löche ze don, janz bie domols vür sechzech Johr.