Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
| Seite | |
| Zum Geleit | 3 |
| Kalendarium | 4 |
| Es wächst viel Brot in der Winternacht, Gedicht von Fr. W. Weber | 16 |
| Neue Schulen im Kreise Ahrweiler, von Heinrich Bier | 17 |
| Eine Schule ehrt Heinrich Ruland | 22 |
| Das deutsche Volkslied darf nicht vergessen werden, von Dr. W. Ottendorff-Simrock | 25 |
| Gedenkstein aus meiner Wortwerkstatt für eine Lehrerin, von Dr. Hermann Otto Penz | 26 |
| Remagen zur Römerzeit, von Bernhard Kossmann | 27 |
| Alte Meilensteine sprechen zu uns, von Hermann Bauer | 35 |
| Sempronius, von Dr. Hermann Otto Penz | 37 |
| Der Vinxtbach als Sprachgrenze, von Franz Scholz | 38 |
| Ein eigentümlicher Gerichtsbrauch in Remagen, von Dr. Paul Krahforst | 41 |
| Freistätten für Verfolgte, von Jakob Rausch | 43 |
| Stadt und Herrschaft Königsfeld im Mittelalter, von Jakob Rausch | 45 |
| Die Pfarrkirche in Königsfeld, von Pfarrer Peter Schug | 50 |
| Chinesisches Märchen, von Ernst Penzoldt | 51 |
| Der totale Sieg, von Josef Kreutzberg | 52 |
| Das Mädchen aus der Fremde, von Josef Kreutzberg | 53 |
| Altenburg und seine Kapellen, von Ignaz Görtz | 55 |
| Ein Dorf entstand im Eulenwald, von Peter Weber | 58 |
| Eifelmaar, Gedicht von Josef Kreutzberg | 59 |
| An Weg und Rain, von Peter Weber | 60 |
| Mönchshof und Mönchsheide zu Oberbreisig, von Leo Stausberg | 61 |
| So wurde unser täglich Brot, von Heinrich O. Olbrich | 66 |
| Lobt alle das Brot. Gedicht von Max Barthel | 72 |
| Ahrweiler besaß zwölf Mühlen, von Jakob Rausch | 73 |
| Galgen als Mahner und Schützer am Postweg, von Dr. Valentin Palm | 79 |
| Die Heppinger Abtei, von Wilhelm Knippler | 81 |
| „Im Vogelsang“, ein verbreiteter Flurname, von Dr. V. Palm | 86 |
| Die letzten Grafen von Neuenahr-Moers, von Dr. Dr. Carl Müller | 89 |
| Der schwarze Trommler von 1632, Gedicht von E. K. Plachner | 93 |
| Aus der Geschichte des Weinbaus an der Ahr, von Jakob Rausch | 94 |
| Freiherr vom Stein läßt seine Bodcndorfer Besitzungen versteigern, von Hans Haffke | 101 |
| Recher Blume, Gedicht von Heinz Graef | 103 |
| Ahrweiler Siziliancn, von Theodor Seidenfaden | 104 |
| Einst Bauern im Ermland – heute bei uns, von Heinrich O. Olbrich | 105 |
| Springlebendige Ahr, Gedicht von Max Barthel | 108 |
| Aus Ruinen wuchs ein neues Dorf, von Andreas Basener | 109 |
| Lebenslinien der Stadt Adenau, von Dr. Peter Blum | 111 |
| Armes Großstadtkind, Gedicht von Paula Gerhards | 114 |
| Der Schreckliche, von Leo Stausberg | 115 |
| Der Siechenborn bei Brohl, von Leo Stausberg | 117 |
| Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert, von P. Clemens Otten | 118 |
| Frühling in Nonnenwerth, von Hermann Comes | 124 |
| Johannes Müller zum 100. Geburtstag, von Ernst Karl Plachner | 126 |
| Dörfliche Pfingstbräuche, von Wilhelm Hay | 130 |
| Eine Lackfabrik in Ahrweiler seit 1878, von Alfred Klein | 131 |
| Winter im Ahrtal, Gedicht von Paula Gerhards | 133 |
| Unserer Lieben Frau Bettstroh, von Peter Herber | 134 |
| Dem Winter zu, Gedicht von Heinrichjosef Sattler | 137 |
| Dreißig Jahre Sprungschanze „Hohe Acht“, von Konrad Specht | 138 |
| Mein Hobby, Gedicht von Schmitz-Cubik | 141 |
| Der Kuckuck und der Fratzenschneider, von Max Barthel | 142 |
| Hochwasser im Brohltal, von Stefan Bell | 145 |
| Ein Bauernhof auf der „Grafschaft“, von Jakob Diederich | 146 |
| Im Licht der Weihnachtskerzen, Gedicht von K. H. Bodensiek | 148 |
| In Memoriam John F. Kennedy, von Hermann Bauer | 149 |
| Der 100jährige Kalender für 1965 nach den historischen Unterlagen | 154 |