| Landrat Dr. Jürgen Pföhler | Zum Geleit | 5 |
| Jürgen Kempenich | Die aktuelle Chronik aus Kreis und Gemeinden | 6 |
| Guido Orthen | Dr. Jürgen Pföhler erster direkt gewählter Landrat im Kreis Ahrweiler | 24 |
| Landrat Dr. Jürgen Pföhler | Der Kreis Ahrweiler als Wirtschaftsstandort im Zeitalter der Globalisierung | 26 |
| Hannsjörg Pohlmeyer | Die Energiewende auch im Kreis Ahrweiler? | 30 |
| Wolfgang Pechtold | Eine deutsche Toskana. Ein Lob von Küchen und Kellern im Ahrkreis | 31 |
| Hans-Werner Rieck | Die Berufsbildende Schule des Kreises Ahrweiler – eine handlungsorientierte Ausbildungsstätte | 34 |
| Gerd Distelrath | „Lehrstellenlotsen“ im Kreis Ahrweiler. Engagierte Bürger helfen Jugendlichen zu einer Berufsausbildung | 40 |
| Herbert Breuer | Die Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler – aktiv – kreativ – effektiv | 42 |
| Dr. Michael Riemenschneider | Die Schulen auf dem Calvarienberg und auf Nonnenwerth. Zur Stellung der privaten katholischen Schule in Staat und Gesellschaft | 45 |
| Hans Bick | Das Jugendgästehaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler | 49 |
| Natalia Pinto/Sergio Fernandes | Ein Stück Portugal im Kreis Ahrweiler | 52 |
| Hildegard Ginzler | Bianca Vogel, eine Dressurreiterin von Weltformat | 54 |
| Ortwin Wildeman | 100 Jahre Brohltalbahn Am 14. Januar 1901 fuhr der erste Zug von Brohl nach Weibern | 57 |
| Agnes Menacher | Das Heimatmuseum im Sinziger Schloss | 63 |
| Johannes Friedrich Luxem | Kurt Gratzel – ein gegenständlicher Maler | 66 |
| Andrea Simons | Pen Cayetano und Ingrid Reuter-Cayetano – Künstler zweier Kulturen in Ahrweiler | 71 |
| Hermann Josef Fuchs | 20 Jahre „Friedensmuseum Brücke von Remagen“ | 73 |
| Kurt Kleemann | 2000 Jahre Remagen. Bausteine zur Geschichte der „Römerstadt“ | 75 |
| Dr. Wolfgang Dietz | 750 Jahre Pfarrkirche Niederzissen – Ein Jubiläum, sein Umfeld und seine Geschichte | 81 |
| Anita Saal | Margarethe von Hochstaden – Eine mutige Frau in den Wirren des 13. Jahrhunderts | 85 |
| Hans Georg | Klein Die Rechte des Reichsstiftes St. Servatius zu Maastricht in Ahrweiler und Wadenheim | 87 |
| Alfred Oppenhoff | Der Weinbau der St. Sebastianus-Bürger-Schützen-Gesellschaft Ahrweiler | 89 |
| Dr. Karl August Seel | Zur Geschichte des Köhlerhofs bei Lohrsdorf | 92 |
| Andreas Schmickler | Burgruine Landskrone gesichert? Zur Rettung der wenigen Reste | 98 |
| P. Bernd Schrandt SJ | Zur Verehrung der Mutter Anna an Rhein und Ahr. 500 Jahre Sankt-Anna-Wallfahrt in Düren | 101 |
| Hermann Bell | Die Frühmessen-Stiftung in Kempenich | 109 |
| Norbert Leduc | Die Osterspey aus Antweiler an der Ahr – Bilderschnitzer – Maler – Tüftler | 110 |
| Stephan E. Braun | Stadtwälder und Förster in Ahrweiler, Remagen und Sinzig vor 1800 | 114 |
| Thomas Romes | „Und ist allen Menschen ein Wunder gewesen“. Vom Alltag der Menschen im Land um Adenau vor 200 Jahren | 119 |
| Dr. Peter Neu | Als die Arenburg zur Ruine wurde. Eisenhüttenbesitzer Poensgen durfte die Mauern 1813 niederreißen | 126 |
| Dr. Arnulf Krause | Ernst Moritz Arndt: Ein Bonner Professor und das Land von Ahr, Rhein und Eifel | 130 |
| Hildegard Funk/Willy Weis | Bewaffneter Aufstand der Rheinhalfen in Kripp anno 1848 | 135 |
| Hans Kleinpass | Die Anfänge der Gastronomie am Rolandsbogen. Gelände der ehemaligen Burg Rolandseck dient heute der Gastwirtschaft | 137 |
| Hans-Jürgen Ritter | „Es war stets ein reges Leben vorhanden . . .“ Die Frühzeit des Heilbades Neuenahr bei Beul im Ahrtal | 144 |
| P. Drutmar/Cremer OSB | Vom Leben und Wirken der Gesellschaft Jesu in Maria Laach 1863 – 1892 | 148 |
| Leonhard Janta | Karl May in Brohl. Am 12./13. Juni 1897 besuchte der Erfolgsautor eine Stammtisch-Gesellschaft | 154 |
| Peter Weber | Aus der Geschichte von Wershofen: Vor siebzig Jahren wurde die Neue Schule“ eingeweiht | 157 |
| Rudolf Leisen | Beobachtungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Ramersbach | 161 |
| Dr. Alois Döring | „Trink Wein der Ahr, dass Absatz kommt!“. – Weinpatenschaft, Weinpropaganda und Weinfeste an der Ahr in der NS-Zeit | 163 |
| Fritz Mangartz | Der Niederzissener Bunker in der Klosterstraße. Zeugnisse des Zweiten Weltkrieges in unserer Heimat | 172 |
| Karlheinz Grohs | Wie die „Männer von Aran“ in die Eifel kamen. Eine Erinnerung an das Wanderkino der Sinziger Kolpingfamilie | 175 |
| Hans Warnecke | Der schwierige Weg zur evangelischen Heimvolksschule in Vettelhoven (1948 – 1973) | 178 |
| Michael Schweikert | Die Remagener Malerin Margarethe Schönermark (1873 – 1951) | 182 |
| Jo Klerings | In Erinnerung an Max Barthel (1893 – 1975). Der Dichter lebte 21 Jahre in Bad Breisig | 185 |
| Dr. Bruno P. Kremer | Alte Mauern neu entdeckt – Weinbergsmauern im Ahrtal weisen erstaunliche Biotopvielfalt auf | 187 |
| Dr. Thomas Bultmann | Mit dem Dosimeter unterwegs – natürliche Radioaktivität im Laacher See-Vulkangebiet | 193 |
| Agnes Gillig | Kinderspiele in der Eifel. Spiele und Freizeitverhalten im früheren dörflichen Leben | 197 |
| Hubert Rieck | „Dingeln“ – ein alter Brauch in Dernau. „Wat fehlt ihr denn? E Schöppsche Wing – Dat kann net senn!“ | 202 |
| Friedrich Bayerath | Ein Held, ein richtiger Held aus Remagen | 204 |
| Johannes Friedrich Luxem | Pannehännes – Eine Eifeler Geschichte | 207 |
| Jochen Arlt | Wensburg (Gedicht) | 214 |
| Achim von Langwege | Jahrtausendwechsel (Gedicht) | 215 |
| Ernst-Edmund Keil | Letzter Tag (Gedicht) | 215 |
| Helmut Schmelmer | Älter werden (Gedicht) | 216 |
| Dr. Alfred Regeniter | Eifelwege (Gedicht) | 217 |
| Dr. Alfred Regeniter | Rauhreif (Gedicht) | 217 |
| Jürgen Haffke | Neues Schrifttum über den Kreis Ahrweiler. Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen | 219 |
| | – Bildnachweis | 223 |
| | – Mitarbeiterverzeichnis | 224 |