Fische in der Ahr und ihren Nebenbächen

VON PAUL LÖFFLER

Wenn auch der Fischbestand in der Ahr und ihren Zuflüssen in den vergangenen fünfzig Jahren infolge äußerer Einflüsse zurückgegangen ist, so sind die früheren Arten meist doch noch vorhanden.

Am bekanntesten ist die Bachforelle. Da sie ihre Färbung je nach Standort und Bodenfarbe wechselt, hat man sie auch das Chamäleon unter den Fischen genannt. Ihr Rücken ist olivengrün, die Seiten gelblich glänzend und mit vielen roten Flecken gesprenkelt. Die Forelle wird wegen ihres kostbaren Fleisches hochgeschätzt, und „Frische Forellen“ findet man in den Hotels auf jeder Speisekarte.

Mit der Forelle zusammen lebt die Äsche, auch Asch oder Äscher genannt. Sie ist ein schön geformter silberglänzender Fisch mit goldgrünem Schimmer auf dem Rücken. Ihr Fleisch ist arm an Gräten und wird gerne gegessen.

Die Regenbogenforelle wurde in den achtziger Jahren aus Amerika in Deutschland eingeführt, wegen ihres schnellen Wachstums scheint sie bei uns eine gute Zukunft zu haben. Auch in der Ahr wurden öfter schon Regenbogner gefangen. Ihren Namen hat sie von einem längs der Seiten verlaufenden rötlich verwischtem Bande, das in der Laichzeit, besonders beim Männchen, in den Regenbogenfarben schillert. An der unteren Ahr kommt noch die wegen ihres rötlichen Fleisches so genannte Lachsforelle vor. Sie übertrifft an Gewicht die Bachforelle, und Zwei- auch Dreipfüncler, werden in jedem Jahre erbeutet. In früheren Jahren stieg der richtige Lachs zur Laichzeit in den Monaten Oktober bis Januar die Ahr hoch. Heute ist dieser Fisch selbst im Rhein seltener geworden, und hohe, unzugängliche Wehre an der untersten Ahr verhindern ein weiteres Vordringen des Lachses. Im Mittelalter war der Lachsfang so reichlich, daß der Lachs als Volksnahrung diente; |a, wir haben Beschwerden der Ahrweiler Dienstboten ob des zu häufigen Genusses des Lachsgerichtes, so daß der städtische Rat entschied, daß den Dienstboten nur zweimal wöchentlich Lachs gegeben werden durfte.

Wegen ihrer Gräte als Speisefische weniger geschätzt sind die vom Volksmund so bezeichneten Weißfische. Die Hauptvertreter dieser Gruppe sind m der Ahr der Döbel und die Barbe. Ersterer heißt hier auch Münne, in anderen Gegenden Möne, Dickkopf, Dübling, auch Bratfisch. Der Döbel gehört zu der Familie der Karpfen, er lebt gesellig und liebt strömendes Wasser. Was Fremde an der Ahr von Brücken oder Ufern aus als Forellen bewundern, sind in der Hauptsache Döbel oder Barben. Der Döbel soll bis zu 5 kg schwer werden. Die in der Ahr gefangenen schwersten Exemplare hatten vielleicht die Hälfte dieses Gewichtes.

Die Barbe gehört ebenfalls zu der Familie der Karpfen. Sie hat unterständige, wulstige Lippen und vier Bartfäden an einer rüsselartigen Schnauze. Die Barbe lebt gesellig, man spricht sogar von „Barbennestern“. Sie steht und schwimmt in Schwärmen beisammen, ihre Nahrung sucht sie auf dem Grunde, ist also hauptsächlich Bodentierfresser; sie schadet aber auch als Laich- und Bruträuber unter den Edelfischen. Zu diesen Weißfischen zählen noch Aland, auch Nerfling genannt, und die Nase. Beide Fische werden ebenfalls in der Ahr gefangen, sind aber wegen ihres stark grätigen Fleisches wenig beliebt.

Als ausgezeichneter Speisefisch kommt auch in der Ahr der Aal vor. Wenn er auch hier nicht, wie beispielsweise im Rhein, gewerbsmäßig mit Netzen gefangen wird, so gewährt er doch dem Angler eine ausgezeichnete Fischwaid. Seines schlangenähnlichen Körpers wegen ist der Aal manchen abergläubigen Leuten unbeliebt, bei vielen anderen jedoch wegen seines weißen, kernigen und wohlschmeckenden Fleisches hoch geschätzt. Der Volksmund nennt den Aal nur Aasfresser, seine Nahrung besteht aber meist aus allerlei Bodentieren, kleinen Fischen und Krebsen. Der Aal im Erbsengarten gehört ebenfalls in das Reich der Fabel. — Der Aal wird im Atlantischen Ozean, besonders in der Sargassosee, und im Golf von Mexiko geboren. Als junger „Glasaal“ tritt er mit dem Golfstrom die Reise nach Europa an. Er steigt u. a. rhein- und ahraufwärts in unsere Heimat. Hier lebt er 6—8 Jahre, ohne sich zu vermehren. Nach dieser Zeit verläßt er unsere Heimat, um im offenen Weltmeer zu laichen und zu sterben.

Kurz soll die Rede sein von kleineren in der Ahr lebenden Fischarten, die für die Einheimischen als Speisefische kaum mehr in Frage kommen, manchen Ausländern aber als besondere Leckerbissen gelten.

Die Elritze bevölkert in Schwärmen die Ahr; im Volksmund heißt sie Rümpchen. Vor fünfzig und mehr Jahren wurde dieses muntere Fischchen mit Schöpfgeräten zu Tausenden gefangen, um auf den Fischmärkten in Köln und Bonn angeboten zu werden.

Die Elritze wird bereits bei dem ausgezeichneten Kenner unserer Ahr, Gottfried Kinkel/ angeführt.

Die Hasel, wegen ihres seitlich zusammengedrückten Körpers von den Ahrbewohnern kurz Plättchen genannt, lebt gesellig In der Ahr, und mancher eifrige „Wurmangler“, der es auf eine Forelle abgesehen hat, ist etwas verärgert, wenn ihm diese Fischchen oft seine Köder verschlucken.

Nicht vergessen als Ahrbewohner sollen noch sein Groppe und Gründling. Erstere heißt im Volksmund Vadder und ist ein ausgesprochener Grundfisch mit breitem, flachem Kopf und weitem Maul. An jedem Kimendeckel steht ein starker, krummer Dorn. Die Groppe sitzt gern unter Steinen, die, verscheucht, durch ruckweises Zick-Zack-Schwimmen jedem Ahrjungen bekannt und beliebt, als Laichfresser aber dem Fischereipächter in der Forellenregion ebenso verhaßt ist.

Der Gründling mit dem graugrünen Rücken und seinen schwarzen Flecken hat zwei Bartfäden. Er lebt auch gesellig und liebt tieferes Wasser mit kiesigem, sandigem Untergrund.

Nur wo in den Nebenbächen die Zuzugsmöglichkeiten für die Ahrfische günstig sind, leben die genannten Weißfische auch in den unteren und mittleren Teilen dieser Zuflüsse, überall, oft bis an die Quellen, in engen Gräben aber trifft man die Bachforelle. Alle diese Fische bedeuten auch heute noch für viele ein Stück Heimat. Es wäre deshalb schade, wenn in der Zukunft der Fischbestand in der Ahr und ihren Zuflüssen durch giftige Abwässer und Verunreinigungen anderer Art vernichtet würde, dem Angelsport wäre dadurch wieder ein weiteres Stück entrissen.

Mag jemand, der uns Angler nicht kennt, auch über uns lächeln und spötteln, so muß er uns doch für Idealisten halten, und damit erkennt er an, daß wir froher sind als er, und für uns gilt noch in erweitertem Sinne der Satz: „O, wie wunderbar, o, wie wunderbar, ist das Angeln in der Ahr!“