„Die Glucks“
„von früher erzählen…“
Et woo en onjemöhtleje Daach, der Wend blees durch all Retze. Et woo Wedde, do soll me käne Hond vür de Düe jare. Do han ech su bei mir jedaach, holl dir de Nähmaschin an de Bann on fleck de die wätesse Botze noch flott. En dem dat ech die Nähmaschin holle woll, jäht de Düe ob on os Enkelkend kütt janz henesch Odem en de Kösch on söt: „Oma, ich hab gedacht, heute ist so ein scheußliches Wetter, da könntest du mir gut noch etwas von früher erzählen. Du hast es mir versprochen. Wie war das noch mit der Glucks weißt du noch?“ Naja, ech hann me dat met der Näherei aus em Kopp jeschlon on hann dem Kend der Jefalle jedoon. Et mänt: „Oma, wie merkt man denn, wenn ein Huhn glucksesch ist oder wird?“ Ja Kend, dat es ja net su leich ze erkläre,“ son ech. „Änes Daachs, wenn me äs em Höhnestall ess, fällt enem ob, dat e Hohn, me kennt jo sein Höhne, ömme om Ness sitz, äwe kä Ä lich on och känte bei sech hät, dat kamme jo beföhle. Et löt sech net vom Ness hewwe, me moss et devon schmeisse, dann löf et durch de Hoff on jitt su komesche Lockröf von sech. Et jät äns anet Wasse, doch et dauet net lang on et sitz widde ob em Ness. Dat Spillche behält me äs jet Daach em Ooch, et ess jo och at äs falsche Alarm. Me denk on hoff dat dat Hohn nau setze bleif. Öff et am Joh’e leit ode wirklech an de Kewanse, Kend dat hann ech de jo at vezellt, ech wäß et net. Villeich leit et och am Alte von de Höhne, me heel se fröhe jo ömme etleche Johre, et worene debei, die woren su alt die hätten könne en de Schull john. Heut hält me se hüchstens noch zwä Joh’e, villeich deshalb winneje Gluckse. Domols bie ech noch Kend woo, koom et vür, dat me et Joh’e durch off drei, vier gluckseje Höhne hatten. Doch bei os wuren jewöhnlech su zwä Gluckse jesatt. Et wo jo jang on jebe, dat die Höhne noch selewe jezore wuren, heut kööf me se jo lejereif. Am besste woret, wem me zemlech fröh an de Johreszeit die Gluckse setze konnt. Denn jän de Häres, wenn et köhl wu, hatten die Gluckelche jän Wend on Wedde ze kämpfe, me hat winnech Jelöck demet. „Ja Oma, was passierte denn mit den Hühnern, die später im Jahr gluckten?“ Kend, dann soot os Mama, dein Uroma, zopp dat Hohn äs enet Wasse on hang et e paa Daach en en Sack, dann ess et kuriert.“ Et maach villeich grausam klinge, doch et holef. Leet meret widde frei, leef et et iesch bie besoffe doröm, et laach och noch kän Äe, doch et jing widde en de Herd. „Also Kend, mir satten dat Hohn enen Appelkess ode enen Mann, irjendwohin bo kä Raubdier et holle konnt, ode e anne Hohn Äe debei läje jing. Äe die die Glucks ausbröde soll, konnt me vom äje Höhnehoff holle, wenn me en Hann beim Höhnevolek hat. Alle paa Johe wu en neue Hann anjeschaff, soss joof et Enzuch, dann konnt et passiere, dat die Kluggelche kabott jingen. Me jing och ad äs en de Nobeschaff Äe vetausche. Dreizehn ode viezehn Stöck doot me jewöhnlech onnesch et Hohn.“ „Oma war es egal was es für Eier waren,“ frech dat Kend. „Em Jronn joo, nur su soot os Mama, hollt net janz decke, äwe och net su janz kläne, am besste sein jäddeleje, fein rond, spetze Äe dat jit Hännche. Die Äe wuren met Bleisteff jekennzächend, wäßte och boräm? Ei, wenn äs e anne Hohn dabei läje jing dann woß me direk belesch on konnt et fott holle. Bei der Hottelerei jing dann och at äs e Ä ze Bruch, dat woo jo schad dröm. Wenn me dat woß wu off Kneinchesdroht drüwe jespannt ode en Mann (Korb) drüwe jestölep. Die Glucks jing ämol am Daach vom Ness für ze saufe on ze frässe on wenn se de Jelägenhät hat wu em Sand jepuddelt öm sech rän ze mache. Noo kuute Zeit leef se widde schnurstrack ob et Ness äwe fein vürsechdech, domet kä Ä ze Schadde koom on se all richdech zojedeck woren met ihrem Jefidde. Die Brut bruch jo gleichmäßije Wäremp, Kend üweläch äs, es dat von de Natur net fein enjerich? Noo 28 Daach, woo et dann su weit, mir Kenne woren aus em Häusje, äs es et passiert, ech woll äs vürwetzech sein, dur hät die Glucks mech äwe dermaßen jepeck, dat ech kä zwätes Mol ze köhn woo, drann ze john. Die letzte Daach hät os Mama Glucks on Äe em Och jehaale. Woren die ieschte Dierche aus em Ä jekroch, dann reef se: Kenne kutt äs flott gucke e paa Klugelche sein at aus. Se holt äs änt onnesch de Glucks fott on mir durften et äs streiche, pöltere konnten se net vetroon. Der Flaum woo jell on et hat zwä bräunleje Streife üwe de Buckel. Dann hät se die Glucks äs hu jehowe, Kend dat woo e Bildche, fönnef woren aus, zwä woren noch janz naas jerad aus de Schall on drei Äe woren objepeck. Me konnt et sehn on me huut et schliebse. Bat met den üwereje woo dat moten me affwaade. Dat Hohn woo e joot, jedöllech Dier, su sein se net all, mir hannere at jehatt, die woren su büs, die sprongen de enet Jesich, doo hät me sech net jetraut e Dierche anzepacke. Os Mama mänt, loßen me se äs bes moe en de Roh, dann sehn me äs. Anneren Daachs woren noch zwä debei kunn, also zehn molleje Dengelche. Zwä Äe woren faul, wenn me die hin on her schöggelt huut meret drenn flatsche, dat wör e Zäche defür. Villeich woren se net befrucht ode se hat se net richdech onesch sech dat et ze köhl woo. Ejal bat och ömme… Nau woll dat Hohn met seine quicklebendeje Schar raus dem Kaste. Stolziert em Hoff eröm on leet sech von der janze Höhneschar bewonnere, sojar de Katz koom äs gucke. Dat wor der Glucks äwe net jeheuer, se hät ihr Kenneche zesamme jelock on se all onnesch sech vestoch. Do hutsch se, änte stooch äs kuut sei Köppche zwöschesch de Fluttere durch on bo die annere woren konnt me nur ahne. Fönef Dierche woren weiß, drei woren zemlech donkel bal schwaz bie de Hann, on zwä möch ech son die woren sprenkelech. Doch änt woo debei dat woo e katschesch Dierche, dat hat käne richdeje Dooch, dat woo su traubesch, die annere jingen och noch hin on peckten trop. Me hann et och net obkrije, no e paa Daach woo et kabott. Et woo schaad et wör e Höhnche wure. „Oma, woher willst du das denn wissen?“ kom die Froch. „Ja Kend, doo hat dein Uroma e Ooch für, se hät mech alles jeliert on jesot: Die Dierche die at kläne Schwänzje kläne Fedeche hann, dat jitt Hännche. Se hat räch bie sich späde eraus stallt, denne Hännche woos et iesch e Kämmche on e Schwänzje. Jefoodet wu nur bat me selewe hatten. Die Keide, de Wäs wu ob e aal Kaffemüll jroff jemalle, jonge Brönessele wuren klän jeschnidde, Äe janz hatt jekoch, dann klän jeribbelt on Wasser für ze saufe. Et joof dur noch kä Aufzuchmell bie dat heut de Fall ess, doch noo e joot Woch schärten se om Bonget at öm de Wett on soogten sech, ech wäs net bat. Kend, dann es doo noch jet bat ech dir vezelle moß. Zo der Zeit, bie noch net su vill Autos fuhren, de Höff noch net enjezäunt woren on de Höhne noch üwerall hin lofe konnten, doo ess et vür kunn, dat sech e Hohn selewe jesatt hät. Et jing sech irgendwo e Plääzje sööke, boo et mänt bo et seche on net jesehn wü, janz deef en Hecke, enem Schopp, e Eckelche boo me net su flott hin klomm. Doo moch et sei Ness, on jing och hin sei Ä läje bat os nie objefalle ess, weil me jo och käne Jedanke trann hat. Et moot jo en ennere Instinkt sein, wenn datt Hohn nämlech en jewesse däl Äe jelach hat wu et glucksech. Mir hann os nix dobei jedach, bess dat me no e paa Dach merkten, dat en Glucks bei die anne Höhne fräße on saufe koom. Dann hann mir os ob de Lauer jestallt äwe su dat me net jesehn on jehuut wurden von dem Hohn, on objepass hann boo et hin leef. Me hann et jet em Ooch jehaale. Woren die 28 Daach eröm, mir woßten joo de Zeit net jenoo, dann koom die Glucks janz stolz met ihre Hönkelche änt bie et anne on leet sech bewonnere. Off woren et fuffzehn, sechzehn Dierche, äs hann ech erläf dat et achzehn woren on me hann se all obkrich. Ämol dat ich zeröck denke kann, es et Hohn öm kunn, öff en Maade ode en Fuss et jehollt hat, dat esse Rätsel bliff.
„Höhnerhoff“
„Och Oma,“ mänt os Enkelche, „es wäre doch schön, wenn wir noch einmal eine Glucks mit Kluggelchen hätten!“