DIE ALTEN GRABZEUGE ZU HEIMERSHEIM
VON DR. HANS FRICK
Auf dem heutigen Friedhof zu Heimersheim, der im Jahre 1830 vor dem Osttor des im Mittelalter befestigt gewesenen Fleckens an der Straße nach Ehlingen angelegt wurde, stehen heute noch fünfzig recht alte Grabkreuze, fast alles moosüberzogene, schlichte Steine aus Basaltlava in der rheinischen Barockform, wie sie mancherorts im Kreise Ahrweiler in weit geringerer Zahl anzutreffen sind. Fünf von ihnen stammen sogar aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Kriege; vier sind unbeschriftet.
Vor 1830 befanden sich diese Kreuze noch mitten im Dorf auf dem unmittelbar hinter und neben der Pfarrkirche gelegenen Platz, dem eigentlichen „Kirchhof“, bis dieser zur Bestattung der Toten nicht mehr ausreichte. In Heimersheim zeigte man bei der Friedhofsverlegung viel Verständnis für die Bedeutung der alten Steine. Man beseitigte sie nicht einfach, sondern schaffte sie zu dem neuen Totenacker, wo sie als Nachbarn der neuen Gräber das Andenken an die Vorfahren wachhalten sollten. Inzwischen sind über 120 Jahre vergangen. Der Friedhof ist gewachsen. Die seither zur ewigen Ruhe Gebetteten befinden sich in stattlicher Gesellschaft, und so ist für die ehrwürdigen alten Kreuze kein rechter Platz mehr vorhanden, an dem sie gebührend zur Geltung kommen können. Man muß daher heute wünschen, daß diese vielen Steine in Anbetracht ihres bemerkenswerten Alters als Zeugen der Vergangenheit wieder zu ihrer zentral gelegenen Aufstellungsstätte bei der Kirche zurückkehren, wo sie naturgemäß von den Einheimischen viel häufiger betrachtet und auch von interessierten auswärtigen Besuchern des Ortes leicht kennengelernt werden. Dort könnte man sie in einer einzigen Reihe längs der alten Kirchhofsmauer aufstellen oder man könnte ihnen ein anderes geeignetes Teilstück des Kirchplatzes zuweisen, das mit etwas Grün versehen ist, aber den Zutritt zu ihnen nicht ausschließt. Die bisherige Aufstellung in etwas abgeschiedener Lage hat u. a. dazu geführt, daß die 1938 erschienenen, umfangreichen „Kunstdenkmäler des Kreises Ahrweiler“, die sich auch mit Heimersheim recht eingehend befassen, diese Kreuze überhaupt nicht erwähnen, während sie bei anderen Orten des Kreises zahlenmäßig erfaßt sind, beispielsweise bei Adenau mit 7, bei Remagen mit 20, bei Karweiler mit 36 und bei Bad Neuenahr sogar mit 53 Stück, allerdings ohne Mitteilung der Inschriften selbst.
Die Neuenahrer Grabkreuzinschriften wurden 1933 in den „Quellen zur Geschichte von Bad Neuenahr“ wiedergegeben. Damals bemühte ich mich erstmalig auch um die alten Grabsteine von Heimersheim und fand deren 60 Stück, darunter vier unbeschriebene. Doch verschob ich die Veröffentlichung der Inschriften wegen anderer Aufgäben auf eine spätere Zeit. Um sie jetzt — nach etwa 20 Jahren — im neuen Heimat-Jahrbuch herauszubringen, war es notwendig, meine früheren Feststellungen hinsichtlich Zahl, Standort und Erhaltungszustand mit den gegenwärtigen Verhältnissen zu vergleichen. Es traf sich gut, daß die Gemeinde Heimersheim dank der verständnisvollen Einstellung ihres Bürgermeisters zur Zeit (August 1953) damit beschäftigt ist, den durch die Nachkriegsumstände in mancher Hinsicht in Unstand geratenen Friedhof wieder in gute Ordnung zu bringen. Wunschgemäß wurde dabei auch das nahezu undurchdringlich gewordene Heckengestrüpp beseitigt, unter dem weitaus die meisten Grabkreuze verborgen waren. Außerdem wurden mehrere andere Steine, die ganz oder teilweise zugeschüttet waren, wieder freigelegt. Dabei stellte sich leider heraus, daß zehn der früher vorhanden gewesenen beschrifteten Kreuze zur Zeit noch unauffindbar sind. Merkürdigerweise fehlen vor allem alte Stücke, wie die noch folgende Zusammenstellung im Abschnitt B beweist.
Da die Sterbefälle in den Heimersheimer Kirchenbüchern erst seit 1710 verzeichnet sind — die Taufeintragungen beginnen schon 1646, die Heiraten jedoch 1737 —, können die Grabsteine in vereinzelten Fällen sogar familienkundliche Aufschlüsse geben. Auch aus diesem Grunde sind die zur Zeit verlorenen Inschriften ebenso wichtig wie die ändern. Irrt Abschnitt A sind die Inschriften der heute noch vorhandenen Grabkreuze mitgeteilt. Die dort unter Nr. 1—37 angeführten Steine stehen gegenwärtig im Innern des Friedhofs, dicht längs der nördlichen und westlichen Heckeneinfriedigung. Nr. l beginnt in der Nordostecke. Die bisher nur von der Außenseite der Süd- und Westeinfriedigung einzusehenden Kreuze Nr. 38—46 sollen schon in den nächsten Tagen im Innern neue Plätze finden. Da Aussicht besteht, daß alle Grabkreuze demnächst wieder auf dem alten „Kirchhof“ eine geeignete Aufstellung erhalten, erübrigt sich ein Lageplan des neuen Friedhofs.
Die Inschriften sind natürlich infolge von Verwitterung, die durch den bisherigen unluftigen Standpunkt besonders gefördert ist, mitunter schwer zu lesen. Einige von ihnen geben auch Rätsel auf. Durch Klammerzusätze ist ihr Inhalt soweit als möglich verständlich gemacht. Wortanfang und -ende decken sich keineswegs mit dem Zeilenbeginn und -Schluß auf den Steinen. Die bei der Wiedergabe im Druck eingeschobenen senkrechten Doppelstriche (11) bedeuten, daß auf dem Grabkreuz eine neue Schriftzeile beginnt. Eine Erläuterung zu diesem Verfahren geben die beigefügten Abbildungen der Kreuze Nr. 34, 22, 8 und 39. Dabei sind die Inschriften — bis auf eine Ausnahme — mit Holzkohle verdeutlicht, die sich nach kurzer Zeit wieder auswäscht.
Der älteste Stein stammt, soweit die Jahreszahlen dies ausweisen, aus dem Jahr 1600 (Nr. 2), der jüngste von 1787 (Nr. 45). Bei Nr. 14 und 29 ist das Jahrhundert weggelassen; bei Nr. 12 fehlt die Jahreszahl ganz. Wie sich in einigen nachprüfbaren Fällen aus den Kirchenbüchern ergibt, bezieht sich ein Todesjahr, das auf einem für Eheleute gemeinsamen Kreuz allein mitgeteilt ist, in der Regel auf den Ehemann.
Auf unseren Kreuzen finden sich folgende Familiennamen: Aspinst, Becker, Bon, Cronenbach, Dungers, Eilffen, Fabritziges (= Fabritius), Finck, Foss, Frobis, Fulman, Ginzier, Grat, Gron, Custoen, Hatting, Heinrch, Hilger, Hobertz (= Höper), Jochemich, Karmans, Keller, Keckel und Kickel, Kraus, Krevels, Kroel, Merten und Merdens, Mies, Moeren und Murern, Mohr, moz, Müller, Münch, Nelles, Odesen, Rom-mersbach, Sahlut, Schefer, Scheifen, Sceus ( = Scheus), Schlagwein, Schmickler, Schmiz, Schöller und Schüller, Schuld, Scuth (= Schuth), Soeller, Stangh, Steinbo(r)n, Stein-hauwer, Strumberg, Tümpelfels, Tux, Wantel (= Wandel), Welter, Wicker, Wilf.
A. Heute noch vorhandene Qrabkreuze
1. 16 + 34 11 I H S (= Jesus Heiland Seligmacher) 11 DEN 23 NOVEMB 11 RIS STARB MARIA 11 MVNCHS IGEST 11 SCHVED HAVSFRAW.
2. OBYTH (= Es starb) 11 THIS BECKE 11 …. (3—4 unleserliche Buchstaben) UXOR (= Hausfrau) 11 Hausmarke, die die 2. und 3. Zeile aufteilt 11 ANNO 1600 11 DEN 10. 11 MARTI (= März).
3. (1)72. (Anfangs- und Schlußzahl sind abgeschlagen) 11 HENRICUS WELTER 11 Totenkopf.
4. 1720 11 PETER STRUMBERG 11 ELISABETH 11 SOLLERS 11 EHELEUTS.
5. 1736 11 MARIA SOLLERS 11 PETER STRUMBERG 11 EHELEUTS.
6. 1760 11 PETER WOLF 11 CECILIA 11 STRUMBERG EHELEUTS.
7. ANO 11 1621 11 DEN 11. AUGUST 11 IST IN GOET VER 11 STÜRBEN MARI 11 A DUNG 11 ERS AN 11 TONI KREVE 11 LS VX 11 OR FUI (T) (= sie war die Hausfrau Anton Krevels) 11 Hausmarke.
8. 1703 11 STARB 11 MATEIS FAB 11 RITzIGES VERERT 11 DEISES CRUTz 11 VOR VA 11 TER UND MUTTER (vgl. Abbildung).
9. 1750 11 BATELEMIES (= Bartholomäus) 11 SCHMICKLER AN 11 ACA-DRENA (= Anna-Katharina) GR 11 ONS.
10. Vorderseite: 1673 11 PILIP 11 US KRoEL 11 S HF (= Hausfrau) ANNA 11 IHS (= Jesus Heiland Seligmacher) 11 Hausmarke. — Rückseite: Hausmarke 11 Kreuz.
11. 1750 11 CHRISTIAN 11 MERTEN MREI 11 GUT (= Maria-Gudula) MIESE EH 11 LIES 11 ABET 11 H ME 11 RDE 11 NS.
12. Y/EILBERT (= Wilbert) 11 SCUTH 11 CHRISTIAN 11 US 11 ODESEN 11 GGDS (= Gott gnade deiner Seele) 11 Kreuz.
13. 1705 11 KEIN 11 REICH 11 STEINITAVW 11 ER GOTTLA (= Gudula) 11 GRON IOHAN 11 NES 11 FUL 11 MANS.
14. ANN 11 O 17 I 11 NESD 11 WICKER 11 ANDRIS STE 11 INBON CE-CI 11 LIA 11 WIC 11 KERS.
15. ANNO 11 1668 11 STARP IACOP 11 KRAUS UND SE 11 IN HAVSFRA 11 W CATHA 11 RINA 11 SCHL A11 GWEI 11 NS.
16. ANNO 11 1720 11 MERTEN FOSS UND 11 BEATRIX 11 MUL 11 LERS.
17. ANNO 11 1712 11 11 DEN 2. MERZ IST 11 MARIA NELL 11 ES D 11 ESSE 11 N HF (= Hausfrau) 11 GEST 11 ORBE 11 N.
18. ANNO 11 1713 11 IACOP ASPINS 11 T SHF (= seine Hausfrau) MARGR 11 ETTA SCHEFE 11 RS 11 Hausmarke.
19. ANO 11 1680 11 DEN 11 6. APRILIS IST 11 GESTORBEN 11 WILH 11 ELM 11 STA 11 NGH.
20. 1750 11 TIEWES (= Matthias) MOHR 11 ANGENIES (= Agnes) 11 SCH 11 EIFEN.
21. 1747 11 PETER HOBERTZ.
22. ANNO 11 1682 11 DEN I 11 APRIL 11 IST GESTORBEN 11 IOHAN-NES SOELLR 11 SCHVLTIS ZV LO 11 RSTO 11 RF VN 11 D S H F (= seine Hausfrau) 11 GVDGE 11 N SCH 11 VLLER (vgl. die Abbildung).
23. ANN 11 O 1712 11 HAT 11 MATTHIAS CR 11 ONENBACH 11 UND MARIA 11 SCHM 11 IZ EHE (= Eheleute) 11 DAS C 11 REUZ LASSEN 11 (es fehlt: ERRICHTEN).
24. INRI (= Jesus Nazarenus Rex Judaeorum) 11 ANTON 11 SCHOLLER 11 VON 11 LORS 11 TORFF 11 1704.
25. ANNO 11 1623 11 DEN 2 OCTo 11 BER IST IN GOTT 11 VERSTORBEN Ü CATHRINA FIN 11 CK HEDR 11 ECH (= Hendrich bzw. Heinrich) NEL 11 LES 11 Hausmarke.
26. 1747 11 IOHANNES 11 FULLMAN U S 11 HF (= und seine Hausfrau) MARIA.
27. 1716 11 DEN 22 JANUARII 11 IST GESTORBEN 11 MARI 11 A MOE 11 RENS.
Alte Grabkreuze zu Heimersheim
28. 1714 11 JOHANNES 11 BECKER AGNIS 11 MVRERN 11 Hausmarke.
29. ANN H O 17 11 CASPAR GINZ 11 LER ELES’ABET 11 H ROMMERS-BAC 11 H I G (Abkürzung I G bedeutet vielleicht: ist gestorben) 11 G R (wohl gleich Ginzler-Rommersbach).
30. Ao (= Anno) 1604 11 21 7 (= septem-)BRlS 11 OBIIT 11 HONESTUS VIR CHRIS 11 TIANUS EILEFEN CON 11 SUL ET SCABINUS IN 11 HEIMERS 11 CUIS AIA (die über dem S von HEIMERS und über CUIS AIA eingehauenen Abkürzungsstriche bedeuten: Heimersheim cuius anima) RE-QUIESCAT 11 I P (= in pace) 11 AMEN. — (Die deutsche Übersetzung lautet: . . . starb der achtbare Mann Christian Eilffen, Bürgermeister und Schöffe in Heimersheim. Seine Seele ruhe in Frieden).
31. IHS (= Jesus Heiland Seligmacher) 11 IOHANNES HIEGER 11 UND HELENA SA 11 HLU 11 TH G 11 ESTorb 11 EN 11 1675.
32. 1610 11 DEN 13 11 TAG FEBRUA 11 RI STARB 11 CHRISTINA KELE 11 ERS 11 DSGG (= deiner Seele gnade Gott).
33. ANN 11 O 1681 11 IACOPUS ll.NELLES.
34. ANO 11 1625 11 DEN 6 AVTVMN 11 I (= September) IST IN GOT V 11 ERSTORBEN 11 Hausmarke mit zugefügten Buchstaben P S (= Peter Scheus) 11 PETR 11 USS 11 CEV 11 S 11 Steinmetzzeichen (vgl. Abbildung).
35. T.M.A.S. (= Namensanfangsbuchstaben zweier Personen) 11 1718.
36. ANNO 11 1697 11 DEN 11 4 MAI IST GE 11 STORBEN CA 11 THAR1-NA GR 11 ATS.
37. 1750 11 HAUB 11 ERTUS SCHMICK 11 EER MREIGUD (-= Maria Gudu-la) 11 MOH 11 RS 11 SO GE 11 STORB (es fehlt: BEN).
38. Vorderseite: 1756 DEN 26. APRIL 11 STARB IACOBUS 11 HATTING 11 1764 DEN 4ten FEBRUARI STARB 11 ANNA MARGRETHA BONS 11 GENA’ND HATTINGS 11 RI P ( = Requiescant in pace). — Rückseite: IN 11 RI 11 Kreuzigungsfigur.
39. 1730 11 (links von einem großen Totenkopf:) HV 11 CHRIS 11 TINA 11 (rechts davon:) G 11 NEL 11 LES 11 (unter dem Totenkopf:) ANNA 11 GVST 11 OEN (vgl. die Abbildung).
40. Hausmarke 11 1606 DEN I DAG 11 DECEMB. IST IN 11 GOT VER-STORB 11 EN IAC 11 OB MO 11 EREN 11 DSGG (= deine Seele gnade Gott).
41. G W (= Anfangsbuchstaben eines Namens) 11 AO (— anno) Hausmarke 16 1129.
42. Große Hausmarke.
43. ANO 11 1614 11 STARB PETR 11 US TVX 11 DSG 11 G (= deiner Seele gnade Gott).
44. ANO 11 1622 11 CATHARINAH 11 HEINRICH MULLER 11 S DOCH 11 DER.
45. 17 IHS (= Jesus Heiland Seligmacher) 9b (Abkürzung für November) 11 WILBERTH 11 SCHMICKLER 11 MARIA W AN 11 TELS 11 1787 11 Hausmarke.
46. ANNO 11 1719 11 CHATRINA 11 TVMPELFELS.
47.—50. Unbeschrieben.
B. Früher festgestellte Grabkreuze
51. M (= moz) Hausmarke 11 MATTIS MOZ 11 1613.
52. Vorderseite: 1619 11 BE 11 HEINRE1CH 11 Hausmarke. — Rückseite: 1610 11 O H 11 M H.
53. 1621 11 STARB 11 PETER 11 KECKEL. MER 11 GEN. FOS. SON 11 P. K. ( = Peter Keckel).
54. AO (= Anno) 11 1624 IOANNES 11 KICKEL 11 DEN 11 7 Tu 11 Ly.
55. 1660 11 M W (= Vor- und Familienname des Ehemannes) MÄR 11 GRIT SEIN 11 HAUSFRAW 11 GGDS (= Gott gnade deiner Seele).
56. AO 11 1691 11 ELISABETA FROBIS 11 HENRICUS NEEL1S.
57. 1693 11 GOTTEILA (= Gudula) 11 KARMANS 11 HERMAN11 FUEMAN.
58. ANNO 11 1708 11 NICOEAUS IOCHEMICH 11 EEIS. MOHR EHLERICH (= Ulrich) 11 UND 11 CONRAD 11 IOCH 11 EMICH.
59. ANO 11 1721 11 DEN 9 11 FEBR1ARUS 11 STARP CHRIS 11 TIANUS KEL 11 LERS SEI 11 NES ALTER 11 42 11 IAHR.
60. Hausmarke.